Antihistaminika sind Chemikalien, die die Wirkung von Histamin hemmen. Sie eliminieren nicht nur Histamin selbst, sondern verhindern auch, dass nachfolgende Zellen darauf reagieren. Leider haben Antihistaminika einige negative Nebenwirkungen für den Körper. Was sind Antihistaminika und wie wirken sie?

Histamin - was ist das?

Histamin ist eine Substanz, die unser Körper auf natürliche Weise produziert. Histamin regt zum Beispiel die Sekretion von Magensaft an. Es wird z.B. auch in hautwärmenden Salben verwendet. Histamin ist auch ein Gewebshormon und Neurotransmitter, vor allem aber ein Entzündungsmediator. Sie ist es, die den nächsten Zellen mitteilt, dass eine "Gefahr" naht, dass eine giftige Substanz in den Körper eingedrungen ist. Das passiert zum Beispiel, wenn wir von einer Mücke oder einer Spinne gebissen werden. Aber leider können wir zu diesem Zeitpunkt einige Beschwerden verspüren, z.B. Schmerzen, Brennen und Jucken, manchmal sind auch Rötungen und Schwellungen sichtbar. All dies soll als Abwehrschild dienen.

Histamin in Lebensmitteln

Alle Lebensmittel, die fermentiert und gereift sind (z. B. Joghurts, Käse, fermentierte Produkte), enth alten geringe Mengen an Histamin. Es wird aus der Aminosäure L-Histidin unter Beteiligung der bakteriellen Histidin-Decarboxylase gebildet. Wenn der menschliche Verdauungstrakt jedoch funktionsfähig ist, baut die in der Darmzottenschleimhaut vorhandene Oxidase dieses Amin ab und der Körper reagiert nicht allergisch darauf. Ansonsten, wenn die Struktur der Darmzotten geschädigt ist (z. B. im Zuge von Zöliakie, Morbus Crohn oder Nahrungsmittelallergie) und das im Darm aufgenommene überschüssige Histamin in den Kreislauf gelangt. Dann kann es leider sogar zu einer Vergiftung des Körpers kommen.

Antihistaminika - was sind sie und wie wirken sie?

Antihistaminikasind Chemikalien, die die Wirkung von Histamin auf zwei Arten hemmen. Erstens blockieren sie es, damit es nicht an seinen Rezeptor bindet. Zweitens: Sie hemmen die Aktivität der Histidindecarboxylase, die Histidin in Histamin umwandelt. Vereinfacht gesagt – Antihistaminika sind Medikamente, die nicht nur das Histamin selbst eliminieren, sondern auch dazu führen, dass nachfolgende Zellen ausgeschieden werdensie reagieren nicht darauf oder auf die Informationen, die Histamin übermittelt.

Antihistaminika - bei welchen Krankheiten werden sie eingesetzt?

  • allergische Rhinitis - sie können Niesen standh alten, ihre Durchgängigkeit wiederherstellen, die übermäßige Sekretion hemmen, Gewebeschwellungen reduzieren und das Symptom einer verstopften Nase beseitigen,

Antihistaminika werden zur Behandlung vieler allergischer Erkrankungen eingesetzt. Diese Medikamente sollen anh altende Beschwerden ertragen, das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten verbessern. Antihistaminika werden hauptsächlich verwendet zur Behandlung von:

  • allergische Konjunktivitis - die neuesten Antihistaminika dank zusätzlicher entzündungshemmender Wirkung - reduzieren Juckreiz, übermäßigen Tränenfluss, Rötungen oder Schwellungen der Augen,
  • allergische und nicht-allergische Urtikaria und Angioödeme - reduzieren Juckreiz, führen zum Verschwinden von Urtikaria oder Schwellung des Gewebes, reduzieren Rötungen. Besonders wichtig ist die Wirksamkeit von Antihistaminika bei der Behandlung der chronisch idiopathischen Urtikaria, also unbekannter Genese, bei der eine ursächliche Behandlung nicht möglich und für den Patienten sehr belastend ist,
  • Bronchialasthma - hemmt Bronchospasmen, verbessert die Ventilation und reduziert den Bedarf an ß2-Agonisten.
  • Neurodermitis - zeigen juckreizstillende und lokalanästhetische Eigenschaften,

Antihistaminika - 1. und 2. Generation

1937 wurden Antihistaminika der ersten Generation auf den Markt gebracht. Leider verursachten sie zahlreiche Nebenwirkungen. Erst in den 1980er Jahren kamen Medikamente der zweiten Generation auf den Markt.

Derzeit gibt es auf dem pharmazeutischen Markt Präparate beider Gruppen I und II in verschiedenen Formen - zur allgemeinen Anwendung (orale Präparate und Injektionslösungen), topisch (Augentropfen, Nasentropfen, Gele oder Salben) sowie neuerdings beliebte Kombinationspräparate, die oft zusätzlich Pseudoephedrin enth alten.

Derzeit sind die Grundlage für Menschen mit allergischen Erkrankungen Arzneimittel der zweiten Generation, die die Blut-Hirn-Schranke nicht (oder nur in geringem Maße) durchdringen und im Gegensatz zu Arzneimitteln keine Affinität zu anderen Arten von Rezeptoren zeigen erste Generation.

Aufgrund ihrer Selektivität und fehlenden Beeinflussung des ZNS verursachen Antihistaminika der zweiten Generation nicht viele Nebenwirkungen.

Antihistaminika der ersten Generation

  • Diphenhydramin
  • Antazolin
  • Clemastine
  • Cyproheptadin
  • Promethazin
  • Hydroxyzin
  • Ketotifen

Antihistaminika der zweiten Generation

Oral verabreichte Medikamente der zweiten Generation:

  • loratadyna
  • Cetirizin
  • Mizolastin
  • Azelastin
  • rupatadyna

Orale Kombinationspräparate der 2. Generation - sie enth alten zusätzlich ein Sympathomimetikum:

  • Loratadin + Pseudoephedrin
  • Cetirizin + Pseudoephedrin

Medikamente der zweiten Generation, die topisch auf die Schleimhäute der Bindehaut oder der Nase verabreicht werden:

  • emedastyna
  • Azelastin
  • Levocabastin

Antihistaminika - 3. Generation

Die neuesten Antihistaminika der zweiten Generation (Fexofenadin, Desloratadin, Levocetirizin, Bilastin) werden manchmal als Medikamente der dritten Generation bezeichnet. Sie zeichnen sich durch eine sehr geringe Anzahl von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln aus. Menschen, die z.B. an Diabetes oder Bluthochdruck leiden, sollten jedoch besonders auf antiallergische Präparate achten, die eine Kombination mehrerer Wirkstoffe sind, denn ihr sehr häufiger Inh altsstoff ist Pseudoephedrin, dessen Einfluss auf Blutdruck und Blutzuckerspiegel derzeit noch nicht absehbar ist , und damit gefährlich. Ähnlich verhält es sich mit Phenylephrin, das austauschbar mit Pseudoephedrin als Inh altsstoff gegen eine laufende Nase und zum Abschwellen der Nase verwendet werden kann. Bei Allergien sollten die oben genannten Patienten daher Arzneimittel mit einem Wirkstoff verwenden, und im Zweifelsfall wird empfohlen, einen Spezialisten zu konsultieren.

Antihistaminika und Schwangerschaft

Die Behandlung von Allergien bei schwangeren Frauen ist ein schwieriges und komplexes Problem. Einerseits haben wir eine Schwangere, die über anh altende Beschwerden klagt, andererseits gibt es nicht genügend Daten zur Sicherheit von Antihistaminika in der Schwangerschaft, weil niemand solche Studien durchführt. Die Anwendung von: Cyproheptadin, Clemastin, Cetirizin, Loratadin und Diphenhydramin birgt ein geringes Risiko.

Zu den Maßnahmen, die ein niedriges Risikoniveau aufweisen, gehören:. Trotzdem sollten Schwangere, wenn möglich, insbesondere zu Beginn der Schwangerschaft auf Antihistaminika verzichten und, wenn sie diese einnehmen müssen, unter ständiger Aufsicht sowohl eines Allergologen als auch eines Gynäkologen stehen.

Antihistaminika: Arzneimittelwechselwirkungen

Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle anderen Medikamente, die Sie einnehmen. Menschen mit HIV, Tuberkulose und Personen, die Pilzinfektionen behandeln, sollten besonders auf Wechselwirkungen mit Medikamenten achten.

Auch Kombinationen von Allergiemedikamenten und Medikamenten können sich negativ auswirkenAntazida. Letztere Präparate können zur Resorption kleinerer Mengen des Antihistaminikums führen.

Antihistaminika - Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen der Einnahme antiallergischer Medikamente sind:

  • Ablenkung
  • Schläfrigkeit
  • Schwindel
  • Müdigkeit

Wenn sie auftreten, benachrichtigen Sie sofort Ihren Arzt und fahren Sie nicht.

Weniger häufige Nebenwirkungen sind:

  • Nervosität
  • Alpträume
  • Schlafstörung
  • Durchfall
  • schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Juckreiz und Ausschlag

Allergiemedikamente können auch … eine schwere allergische Reaktion hervorrufen. Ihre Symptome sind:

  • geschwollener Hals
  • geschwollene Lippen
  • Schwellung der Zunge
  • Gesichtsschwellung
  • Kurzatmigkeit
  • Atembeschwerden

Menschen mit einem Infekt in der Nasenhöhle und nach einer Nasenoperation sollten auf die Einnahme von Antiallergika, insbesondere in Form von Tropfen, verzichten. Diese Arten von Medikamenten helfen auch nicht Patienten mit Glaukom, Katarakt, erhöhtem Augeninnendruck und Sehstörungen.

Kontraindikationen für die Einnahme von Antihistaminika in Form von Tropfen sind auch: schwere Nierenerkrankung, Nebennierenfunktionsstörung, Lebererkrankung, Tuberkulose.

Allergiker mit Herzerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Bluthochdruck sollten Antihistaminika ebenfalls mit Vorsicht einnehmen.

Der Arzt entscheidet jedoch immer für jeden Patienten, welches Medikament und in welcher Dosis ein bestimmter Allergiker einnehmen kann.

Es sei daran erinnert, dass mit Alkohol eingenommene Antihistaminika die Wirkung verlangsamen, Schwindel verursachen und den Blutdruck senken.

Antihistaminika: Überdosierung

Eine Überdosierung von Allergiemedikamenten verursacht eine Reihe von Symptomen: Schwindel, Mundtrockenheit, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Schwäche. Eine Unterdrückung der Nebennierenfunktion, die zu Muskelschwäche, erhöhtem Salzbedarf, Müdigkeit, vermindertem Blutzucker, Dunkelfärbung der Haut und Depressionen führt, ist im Falle einer Überdosierung von Antihistaminika ebenfalls wahrscheinlich.

Lesen Sie auch

Allergie: Symptome, Arten, Behandlung

Kreuzallergiesymptome. Allergentabelle

Verschreibungspflichtige Allergiemedikamente: Typen und Verwendungszwecke

Kategorie: