- Elektroschocks: Funktionsprinzip
- Elektroschocks: Anwendungshinweise
- Elektroschocks: Wellenform
- Stromschläge: Kontraindikationen
- Stromschläge: Komplikationen
- Elektroschocks: Wirksamkeit
Elektroschocks werden - entgegen dem Anschein - immer noch in der psychiatrischen Behandlung eingesetzt. Die Elektrokrampftherapie ist ein ziemlich interessantes Thema, weil sie auch andere als psychiatrische Erkrankungen behandelt, und manchmal ist die Elektrokrampftherapie sogar sicherer als … Psychopharmaka. Was sind die Indikationen für die Elektrokrampftherapie und welche Wirkung hat diese Therapie auf die Gehirnfunktion?
Elektrokrampftherapie(Elektrokrampftherapie) wurde erstmals 1938 eingesetzt. In den 1950er-1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde diese Methode häufig von Psychiatern angewendet, später wurde die Elektrokrampftherapie immer seltener durchgeführt. Es scheint, dass Elektroschocks längst vergessen sind - nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Diese Art der Behandlung wird immer noch in vielen Ländern der Welt durchgeführt, darunter auch in Polen.
Elektroschocks: Funktionsprinzip
Der genaue Mechanismus der Elektroschockwirkung ist bis heute nicht klar. Es wird heute angenommen, dass es zumindest einige Wirkungen der Elektrokrampftherapie gibt. Es wird erwähnt, dass es sowohl die Spiegel der Neurotransmitter des Nervensystems (wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin) als auch die Anzahl der Rezeptoren für diese Moleküle in den Nervenzellen beeinflussen kann. Elektroschocks können auch die Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Systems (das als Stressachse gilt) beeinflussen und zur Freisetzung verschiedener Neuropeptide und Neuromodulatoren führen. Die Elektrokrampftherapie kann auch zu Veränderungen im Stoffwechsel von Nervenzellen (z. B. in Bezug auf die Verwendung von Glukose) sowie zu einer Anregung der Durchblutung des Gehirns führen.
Elektroschocks: Anwendungshinweise
Elektrokrampftherapie ist wahrscheinlich nicht die Methode der ersten Wahl bei psychiatrischen Erkrankungen. Es wird in genau definierten Fällen eingesetzt - die Hauptindikationen für Elektroschocks können sein:
- schwere depressive Episoden mit verstärkter Suizidalität oder anderen Problemen, die zu einer Lebensbedrohung führen können (z. B. Nahrungsverweigerung)
- arzneimittelresistente Depression
- langfristige schwere manische oder psychotische Episoden
- Katatonie
Es gibt andere Abteilungen - nicht nur psychiatrische - in denen manchmal Elektrokrampftherapie eingesetzt wird. Sindihnen:
- Zwangsstörung
- Episoden ausgeprägter Erregung bei Patienten mit Demenz
- Parkinson-Krankheit
- Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
- Dystonie
- Dyskinesie
- Epilepsie
Die Elektrokrampfbehandlung mag gefährlich erscheinen, aber es stellt sich heraus, dass die Elektrokrampftherapie manchmal sicherer ist als andere Behandlungsoptionen. Beispielsweise ist manchmal eine Elektrokrampftherapie bei schwangeren Frauen von Vorteil - sie ist sicher für den sich entwickelnden Fötus, während Medikamente, die dem Patienten verabreicht werden, bereits zu einigen Entwicklungsstörungen des Kindes führen können. Dasselbe gilt für ältere Menschen, die aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands manchmal keine Psychopharmaka einnehmen können – auch in dieser Patientengruppe kann eine Elektrokrampftherapie eine sicherere Lösung sein als eine Pharmakotherapie.
Elektroschocks: Wellenform
Aus der Filmindustrie bekannte Szenen, in denen ein von Elektrokrampfen betroffener Patient Ganzkörpervibrationen erfährt, sind Ärzten, die eine Elektroschocktherapie durchführen, fremd. Dieser Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt, zusätzlich erh alten die Patienten Muskelrelaxantien - dies bewirkt, dass die mit Elektrokrampfen behandelte Person völlig ruhig liegt und nur Aufzeichnungen auf dem Überwachungsgerät elektrische Entladungen anzeigen.
Die Elektrokrampftherapie wird von einem Ärzteteam durchgeführt, in dem der Patient von einem Psychiater, einem Anästhesisten und einer Krankenschwester betreut wird. Neben den oben genannten Methoden, die dem Patienten bei Elektrokrampfen Komfort bieten sollen, werden auch spezielle Protektoren verwendet, die beispielsweise verhindern, dass sich der Patient auf die Zunge beißt. Die Behandlung erfolgt durch das Anbringen von Elektroden am Kopf des Patienten und die anschließende Erzeugung elektrischer Impulse. Ihre Stärke und Anzahl werden für jeden Patienten individuell bestimmt - die Parameter werden durch Bestimmung der Krampfschwelle eines bestimmten Patienten bestimmt.
In einer Reihe von Elektrokrampfbehandlungen werden unterschiedlich viele Behandlungen durchgeführt. Normalerweise unterzieht sich der Patient mehreren oder einem Dutzend Behandlungen, die jedoch in Intervallen durchgeführt werden – normalerweise wird die Elektrokrampftherapie zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt.
Stromschläge: Kontraindikationen
Es wurde erwähnt, dass Elektroschocks sogar bei Schwangeren und älteren Menschen angewendet werden können. Dies ist jedoch nicht dasselbe wie die Tatsache, dass die Elektrokrampftherapie bei jedem Patienten durchgeführt werden kann – zu den Kontraindikationen für die Elektrokrampftherapie gehören:
- kürzlicher Schlaganfall oder Herzinfarkt
- Beschwerdenschwere, unregelmäßige Herz-Kreislauf-Erkrankung (z. B. koronare Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz)
- zu hoher Hirndruck
- akuter Glaukomanfall
- schwere Atemwegserkrankung (z. B. instabile chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder Lungenentzündung)
- schwere Stoffwechselstörungen (z. B. durch Diabetes oder Nierenversagen)
Stromschläge: Komplikationen
Wie bei jeder medikamentösen oder chirurgischen Behandlung können bei Patienten Komplikationen bei der Elektrokrampftherapie auftreten. Dazu gehören sowohl psychische Probleme als auch verschiedene somatische Beschwerden. Zu ersteren zählen unter anderem Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen (hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Kurzzeitgedächtnis) Somatische Komplikationen der Elektrokrampftherapie sind wiederum Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Die Patienten leiden auch unter Herz-Kreislauf-Beschwerden (z. B. vorübergehender Anstieg der Herzfrequenz oder vorübergehender Blutdruckanstieg).
Elektroschocks: Wirksamkeit
Warum Elektroschocks in der Medizin noch immer funktionieren, lässt sich am ehesten an der Wirksamkeit dieser Methode zur Behandlung von psychischen Erkrankungen ablesen. Die Wirksamkeit von Elektrokrampfanfällen hängt von der damit behandelten Erkrankung ab. Allgemeine statistische Daten zeigen jedoch, dass die Elektrokrampftherapie bei 7 bis sogar 9 von 10 Patienten, die sich einer Elektrokrampftherapie unterziehen, die gewünschten Wirkungen erzielen kann.
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.Weitere Artikel dieses Autors lesen