Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Du bekommst oft Infekte, im Herbst und Winter schlägt dich irgendein Virus nieder - oder vielleicht hast du Gedächtnisprobleme, schmeckt das Essen nicht oder der Zustand deiner Haare, Haut und Nägel lässt zu wünschen übrig? All diese Symptome haben eines gemeinsam: Zink. Dieses Element, das kaum jemand kennt, beeinflusst nicht nur unser Aussehen, sondern schützt auch unsere Immunität. Es lohnt sich, seine Eigenschaften besser kennenzulernen, zumal viele Menschen zu wenig davon haben, was vor allem an der Ernährung liegt.

Zink ist ein Mikronährstoff, was bedeutet, dass seine Mengen in unserem Körper wirklich nur Spuren sind.

Aber es hat so viele Funktionen, dass der menschliche Körper ohne es nicht funktionieren könnte. Sein Vorhandensein ist lebenswichtig: Organisches Zink ist äußerst wichtig für den richtigen Verlauf der Schwangerschaft (zu wenig davon während dieser Zeit kann die Nerven des Fötus schädigen), sowie für das richtige Wachstum und die Entwicklung, die Reifung, die Geweberegeneration und Wundheilung und zum Aufbau von Immunität. Es ist an der Synthese von Proteinen beteiligt, ist Bestandteil vieler Enzyme, ist verantwortlich für die richtige Wahrnehmung von Gerüchen und Aromen.

Und obwohl wir - wie jedes Spurenelement - sehr wenig davon brauchen, haben überraschend viele Menschen zu wenig davon.

Welche Funktionen hat Zink im Körper?

Die Bedeutung von organischem Zink für den Menschen wird durch eine ziemlich lange Liste von Funktionen und Aufgaben belegt, die dieses Element in unserem Körper erfüllt.

  • Ist Bestandteil von über 300 Enzymen
  • Beteiligt sich an den Umwandlungsprozessen von Energie, Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett
  • Beteiligt sich an genetischen Prozessen und Zellteilung
  • Es ist notwendig für die Produktion vieler Hormone, einschließlich Insulin
  • Es ist ein ausgezeichnetes Antioxidans
  • Verbessert die geistige Leistungsfähigkeit
  • Beeinflusst den Zustand von Haaren, Haut und Nägeln
  • Stimuliert die Arbeit von Bauchspeicheldrüse und Thymusdrüse
  • Stärkt das Immunsystem, unterstützt die natürliche Barriere gegen Viren und Bakterien
  • Unterstützt das Sehvermögen, da es die Makula vor Degeneration schützt
  • Hilft uns, den Geschmack von Speisen zu spüren
  • Wirkt sich positiv auf die männliche Fruchtbarkeit aus
  • Beteiligt sich am Wundheilungsprozess

Zink: wertvolle Immununterstützung

Eine besonders wertvolle - und unterschätzte - Funktion von organischem Zink ist seine wohltuende FunktionEinfluss auf das Immunsystem. Wenn dieses Element im Körper fehlt, werden wir häufiger und leichter krank, insbesondere durch Viren verursachte Infektionen wie Erkältungen oder Grippe, aber auch Infektionen der oberen Atemwege oder sogar Lungenentzündungen.

Organisches Zink ist an der Bildung und Beschleunigung der Reifung von T-Lymphozyten - einer der wichtigsten Immunzellen - beteiligt. Die Wirkung der geringen Menge dieses Elements ist eine schwächere Immunität aufgrund der Schwächung der Funktionen von Makrophagen, Neutrophilen und NK-Zellen.

Woher weißt du, ob du zu wenig Zink hast?

Obwohl wir dieses Element in sehr geringen Mengen benötigen, leiden viele Menschen an einem Mangel, der durch eine zucker- und ballaststoffreiche Ernährung begünstigt wird (was seine Aufnahme erschwert).

Und ihre Symptome sind sehr charakteristisch. Es handelt sich in erster Linie um Infektneigung, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, schlechteren Haar- und Hautzustand, weiße Flecken auf den Nägeln, Geschmacks- und Geruchsveränderungen, Depressionen und Apathie, Mundtrockenheit, verminderte Libido, Müdigkeit und geringere Alkoholverträglichkeit bzw sein Mangel.

Zink: Wo finden wir es?

Organisches Zink kommt sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Produkten vor (es wird besser aus tierischen Produkten aufgenommen, da in Pflanzen Oxalate, Phytate und Ballaststoffe vorhanden sind, die mit Zink Verbindungen bilden, die seine Aufnahme behindern) .

Gute Zinkquellen sind Fleisch, Käse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kürbis- und Sonnenblumenkerne sowie Buchweizen- und Vollkornbrot, Reis und Nudeln sowie Eier, Fisch und Austern. Auch Nahrungsergänzungsmittel sind eine wertvolle Quelle dafür. Einige davon enth alten bis zu 15 mg organisches Zink in einer Tablette, z.B. das Nahrungsergänzungsmittel Zink organisch 15 mg.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: