Das Problem der Unfruchtbarkeit betrifft immer mehr Paare in Industrieländern. Einige der Ursachen für männliche und weibliche Unfruchtbarkeit können genetisch bedingt sein. Dazu gehören genetisch bedingte Störungen der Spermienproduktion, wiederkehrende Fehlgeburten aufgrund eines abnormen fetalen Karyotyps, vorzeitiges Ovarialversagen (Menopause vor 40) oder angeborene Nebennierenhyperplasie.

Vor einiger Zeit hat die Weltgesundheitsorganisation Unfruchtbarkeit in die Liste der Zivilisationskrankheiten aufgenommen. Schätzungsweise bis zu 20 Prozent. Paare haben Schwierigkeiten, ein Kind zu zeugen (ca. 2 Millionen Paare in Polen). Wir sprechen von Unfruchtbarkeit, wenn während 12 Monaten regelmäßigen Geschlechtsverkehrs (in Polen sind es bis zu zwei Jahre) ohne Anwendung von Verhütungsmitteln keine Befruchtung stattfindet.

Das Wichtigste ist, die Ursache der Unfruchtbarkeit zu kennen

Auch scheinbar unbemerkte Veränderungen in Genen (Mutationen) können zum Ausbleiben von Nachkommen führen. Es ist eine Situation, die starke psychologische Auswirkungen hat und negative (psychosoziale) Folgen für das unfruchtbare Paar hat, weshalb es so wichtig ist, entsprechende genetische Tests durchzuführen und die Ursache herauszufinden. Durch das Verständnis des Problems können Spezialisten Entscheidungen über eine angemessene konventionelle Behandlung oder den Einsatz von Methoden der assistierten Reproduktion treffen. In einigen Fällen ist es nur möglich, ein Kind zu adoptieren. Das Wichtigste ist jedoch, dass ein Paar dank einer Diagnose viele Stresssituationen vermeiden kann (auch mehrere Jahre erfolgloser Bemühungen).

Derzeit sind jedoch nicht alle Ursachen der Unfruchtbarkeit bekannt. Schätzungsweise ca. 30 Prozent. Fälle bleiben unbeantwortet, ca. 35 Prozent. ist in ähnlicher Weise mit weiblicher Unfruchtbarkeit verbunden - etwa 35 Prozent. ist männliche Unfruchtbarkeit.

Wann sollte ein Paar nach den genetischen Determinanten des Nachwuchsmangels suchen?

Wie bereits erwähnt,kann die Ursache der Unfruchtbarkeitsowohl bei der Frau als auch beim Mann liegen. Signale, die auf eine genetische Determinante der Unfruchtbarkeit bei einer Frau hinweisen können, können sein:

  • wiederholte Fehlgeburten (d. h. Verlust aufeinanderfolgender Schwangerschaften),
  • primäre Amenorrhoe aufgrund fehlender Ovarialfunktion,
  • vorzeitige Beendigung der Ovarialfunktion

Andererseits der Verdacht auf die genetische Grundlage der UnfruchtbarkeitMann sollte vermutet werden bei:

  • Spermienmangel im Sperma (sog. Azoospermie),
  • Spermienzahl weniger als 5 Millionen / ml (sogenannte Oligospermie) und deren abnorme Beweglichkeit (sogenannte Asthenozoospermie),
  • wiederholte Fehlgeburten beim Partner

Genetische Ursachen der Unfruchtbarkeit sollten auch gesucht werden bei: Störungen in der Entwicklung der Geschlechtsorgane, anderen angeborenen Veränderungen der Körperstruktur, abnormer Entwicklung tertiärer Geschlechtsmerkmale und angeborenem hypogonadotropem Hypogonadismus (verursacht durch die abnorme Funktion der Hypophyse im Gehirn)

Welche Gentests für Unfruchtbarkeit können durchgeführt werden?

Gemäß den Empfehlungen der Polnischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin sollten bei der Suche nach den Ursachen der Unfruchtbarkeit (sowie vor Beginn des Verfahrens der assistierten Reproduktion) die folgenden Gentests durchgeführt werden:

  • Zuerst den Karyotyp bei beiden Partnern untersuchen
  • Test des CFTR-Gens, auch bei beiden Partnern
  • Untersuchung der AZF-Region des Y-Chromosoms bei Männern

Wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit nicht gefunden wird, wird empfohlen, einen Genetiker zu konsultieren und die Forschung auszuweiten: für Männer: AR-Gentest, für Frauen: FMR1-Gentest, F5- und F2-Gentest; für beide Geschlechter: Untersuchung des CYP21A2-Gens

Karyotyp-Test

Am bekanntesten und relativ einfach zu untersuchen sind Chromosomenaberrationen (d. h. Veränderungen in der Struktur oder Anzahl der Chromosomen). Der Test besteht darin, die Anzahl und Struktur der Chromosomen bei jedem der zukünftigen Eltern zu bestimmen. In ausgewählten Patientengruppen werden nach Ausschluss anderer häufiger Ursachen für Unfruchtbarkeit bei 7-15 % der Männer und bei 15-35 % der Frauen bei primärer Unfruchtbarkeit (wenn eine Frau überhaupt nicht schwanger werden kann) und bei etwa 5 Chromosomenaberrationen beobachtet -10 % der Paare mit sekundärer Unfruchtbarkeit (wenn eine Frau bereits ein Kind hat, aber nicht schwanger werden kann)

Karyotyp ist eine morphologische Beschreibung eines Satzes von Chromosomen, die in allen Zellen vorkommen, aus denen unser Körper besteht (sogenannte somatische Zellen). Beim Menschen gibt es zwei Gruppen von Chromosomen: Autosomen – es gibt 44 (22 Paare) und Geschlechtschromosomen – 1 Paar: XX für eine Frau und XY für einen Mann. Der korrekte menschliche Karyotyp ist daher diploid – jedes autosomale Chromosom kommt doppelt vor, eines von jedem Elternteil, und das Geschlecht wird durch ein Paar Geschlechtschromosomen bestimmt, XX bei Frauen und XY bei Männern.

Die Gründe für die Unfähigkeit, Nachkommen zu zeugen, variieren je nach Art der Veränderungen im Karyotyp. Es kommt häufig vor, dass Träger von Chromosomenaberrationen:

  • Männer haben reduzierte Samenwerte,
  • Frauen Menstruationsstörungen bei primärer Unfruchtbarkeit und Behinderung oder Mangel an Eiproduktion im Zusammenhang mit hormonellen Störungen bei sekundärer Unfruchtbarkeit.

Es kommt auch vor, dass bei einer Befruchtung die befruchtete Zelle unvollständiges genetisches Material enthält und die Schwangerschaft normalerweise in einer Fehlgeburt endet, normalerweise vor der 20. Woche. Je nach Art der gefundenen Chromosomenaberration besteht die Gefahr, dass ein Kind mit einem Syndrom von Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen (körperlich und psychomotorisch), einer Fehlgeburt oder einer Unfruchtbarkeit zur Welt kommt.

Männliche Unfruchtbarkeit

Korrekte Spermientestergebnisse werden allgemein als Index der männlichen Fruchtbarkeit angenommen. Bei schweren Störungen der Spermatogenese sind genetische Erkrankungen recht häufige Ursachen, darunter Mutationen im CFTR-Gen, Mikrodeletionen der AZF-Region auf dem Y-Chromosom und Mutationen des AR-Gens auf dem X-Chromosom. durch Behinderung der Ausfahrtsstraßen.

Die Ursache dieser Erkrankung ist in 10 % der Fälle ein angeborener Defekt (beidseitiger Samenleitermangel), der durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht wird. Spermienmangel im Samen kann auch auf Störungen der Spermatogenese (Spermienproduktion) zurückzuführen sein. In über 25% der Fälle wird dieser Zustand durch Mikrodeletionen in der AZF-Region des Y-Chromosoms verursacht.Andererseits können Mutationen, die das AR-Gen schädigen, das Syndrom der Unempfindlichkeit gegenüber männlichen Sexualhormonen – Androgenen – verursachen und die Entwicklung stören Geschlechtsmerkmale. Es wird geschätzt, dass Mutationen im AR-Gen für 2-3 % der Fälle des Fehlens oder einer signifikanten Verringerung der Spermienzahl im Samen verantwortlich sind.

Wiederkehrende Fehlgeburten

Fehlgeburt ist der Abbruch einer klinisch nachgewiesenen Schwangerschaft bis zur 20. Woche. Etwa 20-25 % der Frauen erleben mindestens eine Fehlgeburt in ihrem Leben. Der Begriff wiederkehrende Fehlgeburt ist definiert als drei oder mehr aufeinanderfolgende spontane Fehlgeburten, die bei etwa 3-5% aller Frauen auftreten. Das Risiko einer Fehlgeburt steigt mit dem Alter, und Risikofaktoren umfassen ein hohes Körpergewicht, Rauchen und die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien, sind aber größtenteils genetische Anomalien.

Mehr als 50 % der spontanen Fehlgeburten sind auf einen abnormalen Karyotyp des Fötus zurückzuführen, trotz normaler Karyotypen bei beiden Elternteilen (in diesen Fällen ist die Trisomie der Chromosomen 13, 18 und 21 am häufigsten).

Der zweite wichtige Faktor ist der Träger von Mutationen in den Genen F5 und F2, die für die Faktoren des Blutgerinnungssystems kodieren. Neben einer tiefen Venenthrombose können sie bei Frauen zur Bildung von Blutgerinnseln in der Plazenta und damit zum Tod führenPlazenta und Fötus. In diesen Fällen werden Fehlgeburten normalerweise nach 10 Wochen beobachtet. Der Nachweis einer solchen genetischen Veranlagung ermöglicht die Einleitung einer Antikoagulationstherapie und verhindert eine Fehlgeburt.

Vorzeitiger Verlust der Eierstockfunktion

Dieser Begriff wird verwendet, um den Beginn der Menopause vor dem 40. Lebensjahr zu beschreiben. Die geschätzte Häufigkeit der Erkrankung beträgt 1: 100 Frauen und 1: 1000 Frauen unter 30 Jahren. Genetische Faktoren gehören zu den Ursachen der Krankheit, darunter Chromosomenaberrationen und Genmutationen. In familiären Fällen (etwa 20–30 %) wird die Krankheit am häufigsten durch Mutationen im FMR1-Gen verursacht, das sich auf dem X-Chromosom befindet.

Früherkennung einer genetischen Veranlagung zum Aussterben der Ovarialfunktion ermöglicht Mutationsträgerinnen eine Entscheidung über eine Kinderwunschplanung und ggf. den Einsatz von Methoden der assistierten Reproduktion (Pränataldiagnostik wird dann empfohlen). Bei Frauen mit vorzeitiger Menopause ist eine Hormonersatztherapie (Verringerung des Risikos für Osteoporose und Herzerkrankungen) indiziert.

Angeborene Nebennierenhyperplasie

Mutationen im CYP21A2-Gen können eine angeborene Nebennierenhyperplasie verursachen, die zu Fehlern bei der Produktion von Sexualhormonen und Fruchtbarkeitsproblemen führt. Die Durchführung der oben genannten Tests hilft neben der möglichen Erklärung der Ursache der Unfruchtbarkeit auch bei einer genaueren Bestimmung des Risikos für ein bestimmtes Paar, ein Kind mit ausgewählten genetischen Anomalien zu gebären. Vor der Durchführung vonGentestswird empfohlen, einen Genetiker zu konsultieren, damit er oder sie die geeigneten Gentests basierend auf der Familienanamnese auswählt.

Kategorie: