- Polypharmazie - Gründe
- Polypragmasie - Auswirkungen. Wie hoch ist das Risiko, viele Medikamente gleichzeitig unangemessen einzunehmen?
Polypragmasie bedeutet unvernünftiger Gebrauch vieler Medikamente gleichzeitig. Eine falsch angewendete Multidrug-Therapie erhöht das Risiko von Nebenwirkungen, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben des Patienten bedrohen können. Polypragmase ist für alle gefährlich, am wichtigsten jedoch für ältere Menschen, die mit vielen Krankheiten zu kämpfen haben und daher viele Medikamente einnehmen müssen. Prüfen Sie, welche Auswirkungen Polypragmase haben kann und welche Medikamentenkombinationen besonders gefährlich sind.
Polypharmazieist die gleichzeitige Einnahme vieler Medikamente durch den Patienten auf irrationale Weise, d.h. in falscher Kombination, Dosierung oder mehr als angegeben, etc.
Irrationale Einnahme mehrerer Medikamente gleichzeitig kann zu Nebenwirkungen führen, die oft gesundheits- oder sogar lebensgefährlich sind. Das Risiko von Nebenwirkungen steigt mit der Anzahl der eingenommenen Medikamente und beträgt 5,6 %. bei gleichzeitiger Einnahme von zwei Arzneimitteln
Bei 5 Medikamenten liegt das Risiko bei 50%, bei 8 und mehr steigt es auf 100% .¹ Polypragmasie ist für alle gefährlich, besonders aber für ältere Menschen, denn Senioren sind die Hauptkonsumenten von Medikamenten. Forschungsergebnisse in Polen zeigen, dass mehr als die Hälfte der älteren Patienten mehr als 5 Medikamente in ihrem täglichen Behandlungsplan verwenden und häufiger als alle 10 - mindestens 10 Medikamente .¹
Polypharmazie sollte nicht mit einer anderen jahrhunderte alten Therapie verwechselt werden -Polypharmazie- die darin besteht, eine geeignete Kombination von Medikamenten einzunehmen, die an den Gesundheitszustand des Patienten und seine Komorbiditäten angepasst ist. Es ist eine rationelle, sichere und wirksame Anwendung mehrerer Medikamente gleichzeitig.
Polypharmazie - Gründe
Die Verschreibung vieler Medikamente an einen Patienten zur gleichzeitigen Anwendung erfordert, dass der Arzt die Wirkungsmechanismen von Medikamenten kennt, Kenntnisse über Änderungen der Konzentration des Medikaments (oder seiner Metaboliten) im Körper und Kenntnisse über die Nebenwirkungen davon verursachen können und mit welchen Arzneimitteln Wechselwirkungen auftreten können.
Polypharmazie, Polypharmazie, Polypharmazie und Polypharmakologie sind Begriffe, die synonym verwendet werden, um eine Situation zu beschreiben, in der der Patient mehr als nimmtmehrere Medikamente gleichzeitig
Es ist nicht einfach, daher kann es vorkommen, dass ein Arzt, der eine Multi-Drogen-Therapie verschreibt, einen Fehler macht (den sogenannten iatrogenen Fehler), der in der falschen Auswahl oder Dosierung des Medikaments bestehen kann. Er kann auch einen Fehler machen, indem er ein Medikament verschreibt, ohne die Ursache der Krankheit zu ermitteln, Medikamente mit unbestätigter Wirksamkeit einnimmt oder sich entscheidet, die Behandlung trotz des Auftretens von Nebenwirkungen fortzusetzen.
Polypragmasie kann auch das Ergebnis einer unkoordinierten Behandlung des Patienten durch viele Ärzte sein. Jeder Arzt behandelt nur das, was er oder sie kennt, und sieht keine anderen Krankheiten.
Der Patient kann auch zur Polypragmase beitragen, indem er Medikamente einnimmt, die nicht den Empfehlungen des Arztes entsprechen, oder rezeptfreie Medikamente wie Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, die ebenfalls mit Medikamenten interagieren.
WissenswertIn Polen nahm der Rekordh alter über 300 Medikamente ein
Der Rekordh alter im Konsum vieler Drogen ist ein 90-jähriger Einwohner der Woiwodschaft Łódź. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2016 kaufte er über dreihundert Packungen verschiedener Medikamente. Das ist sehr gefährlich, denn je mehr Medikamente, desto schwieriger ist es für den Arzt, die Behandlung genau zu überwachen.
Polypragmasie - Auswirkungen. Wie hoch ist das Risiko, viele Medikamente gleichzeitig unangemessen einzunehmen?
Am schädlichsten ist die Einnahme vieler Medikamente, die miteinander interagieren, d.h. sie interagieren miteinander, was zu einer unterschiedlichen Wirkung auf den Körper führt:
- Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung von Medikamenten
- ihre Betriebszeit verkürzen oder verlängern
- Auftreten einer völlig neuen Wirkung (einschließlich toxischer Wirkung)
Im letzteren Fall können lebensbedrohliche Nebenwirkungen in Form von Herzrhythmusstörungen, hypertensiven Krisen, Blutungen, Leber-, Nieren- und Knochenmarkschäden auftreten.
Beispielsweise erhöht die gleichzeitige Einnahme von oralen Antikoagulanzien mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) das Risiko für Magen-Darm-Blutungen bei älteren Menschen um fast 13 %.
Ältere Menschen sind - aufgrund ihres Alters und häufiger Mehrfacherkrankungen (und damit - Einnahme vieler Medikamente) - besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Sie dürfen Heilkohle nicht mit anderen Medikamenten kombinieren, Cholestyramin (senkt den Cholesterinspiegel) mit Warfarin (ein Medikament gegen Blutgerinnsel) oder Digoxin (erhöht die Stärke der Herzkontraktion) oder Antazida im Magen mit Aspirin und anderen Medikamenten der Natur von sauer, weil sie verhindern, dass sie aus dem Verdauungstrakt aufgenommen werden.
Interagiere mitMedikamente können auch Nahrungsergänzungsmittel und einige Lebensmittel umfassen. Beispielsweise kann Grapefruitsaft die Konzentration von Calciumantagonisten im Blut bis auf das 3-fache erhöhen. Es erhöht auch die Konzentration von Antihistaminika, was zu Arrhythmien führen kann. Vitamin E wiederum verstärkt die Wirkung von Warfarin und erhöht das Blutungsrisiko.
Es wird Ihnen nützlich seinPolypharmazie - wie kann man sie vermeiden?
1. Beginnen Sie mit niedrigen Dosen und steigern Sie sich nach Bedarf allmählich.
2. Verwenden Sie Medikamente so kurz wie möglich.
3. Verwenden Sie möglichst einfache Dosierungsschemata.
4. Wählen Sie bekannte Medikamente, deren Sicherheit und Wirksamkeit seit langem dokumentiert sind.
Quelle:
Biercewicz M., Szrajda J., Haor B., Kędziora-Kornatowska K., Polipragmazja - ein wichtiges Thema in der Pflege älterer Patienten, "Probleme der Pflege" 2012