Psychodynamische Therapie - was ist das? Es basiert auf einem Gespräch – der Patient spricht darüber, worüber er gerade sprechen möchte, und der Therapeut analysiert gründlich die Aussagen und das Verh alten des Patienten. Wann wird psychodynamische Therapie eingesetzt? Warum ist es in ihrem Fall so wichtig, den richtigen Therapeuten auszuwählen, wie läuft und wirkt er?

Inh alt:

  1. Psychodynamische Therapie: Worum geht es?
  2. Psychodynamische Therapie: Wie läuft es?
  3. Psychodynamische Therapie: Wie lange dauert sie?
  4. Psychodynamische Therapie: Was sind die Wirkungen?

Psychodynamische Therapie ist eine der Arten von Psychotherapie. Psychotherapie ist neben der Pharmakotherapie die zweite grundlegende Behandlungsmethode, die bei Menschen mit verschiedenen psychischen Störungen angewendet wird.

Die psychodynamische Therapie ähnelt weitgehend der psychoanalytischen Therapie – bei beiden Therapien leiten sich ihre Grundannahmen von der Freudschen Psychoanalyse ab – jedoch gibt es einige Besonderheiten der psychodynamischen Therapie, die die Grundlage dafür bilden, diese Therapieform von Psychotherapien zu unterscheiden therapeutische Trends

Psychodynamische Therapie: Worum geht es?

Die grundlegende Prämisse der psychodynamischen Therapie ist, dass verschiedene psychopathologische Symptome - wie Angst, Stimmungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen - als Folge unbewusster psychischer Konflikte entstehen.

Wir denken regelmäßig über einige unangenehme und schwierige Situationen nach (d.h. sie befinden sich im bewussten Teil unseres Geistes), aber andere Ereignisse können extrem schwierig sein und werden dann manchmal ins Unbewusste gedrängt. Die Existenz eines solchen Mechanismus würde uns vor dem Auftreten eines vollständigen Nervenzusammenbruchs schützen. Es ist jedoch nicht so, dass, wenn eine Situation, die einen psychologischen Konflikt verursacht, ins Unbewusste geschoben wird, das Problem verschwindet.

Im Gegenteil - unbearbeitete psychische Konflikte, die z.B. in der frühen Kindheit erlebt werden, können das gesamte zukünftige, erwachsene Leben einer bestimmten Person beeinflussen. Das Wesen der psychodynamischen Therapie ist das Erkennen dieser unbewussten Konflikte und deren anschließende Verarbeitung. Die Basis dieser Art von Psychotherapie istein Gespräch, das der Patient mit seinem Psychotherapeuten führt.

Hier zeigt sich ein charakteristisches Merkmal der psychodynamischen Therapie - so wie Psychotherapie manchmal mit einer Couch assoziiert wird und der Patient in horizontaler Position frei aus seinem Leben erzählt, funktioniert psychodynamische Psychotherapie ganz anders.

Lösungsfokussierte Therapie: Was ist das?

Ehetherapie: Wann ist sie sinnvoll?

Kognitive Verh altenstherapie: Wie funktioniert sie?

Psychodynamische Therapie: Wie läuft es?

Die psychodynamische Therapie könnte grundsätzlich als diejenige bezeichnet werden, bei der die Beziehung zwischen Therapeut und Subjekt am intensivsten ist. Gespräche während dieser Psychotherapie finden von Angesicht zu Angesicht statt - der Therapeut beobachtet alle Verh altensweisen seines Patienten.

Wichtig ist nicht nur die Mimik des Patienten, sondern auch, ob er zusätzliche Bewegungen hat (z. B. nervöses Zucken der unteren Extremitäten). Der psychodynamische Therapeut achtet auf verschiedene Aspekte – er beobachtet zum Beispiel, welche Themen der Patient meidet, es ist sogar wichtig, ob der Patient pünktlich zu therapeutischen Treffen kommt. Das gesamte Verh altensspektrum des Patienten wird interpretiert.

Worum geht es aber bei den Gesprächen im Therapieraum? Eigentlich - alles. Im Allgemeinen stellt der Therapeut dem Patienten weder Fragen, noch drängt er die während der Sitzung besprochenen Themen auf: Der Patient soll darüber sprechen, worüber er sprechen möchte. Die Auseinandersetzung mit den vom Patienten gewählten Themen ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten psychodynamischen Therapie.

Verschiedene psychologische Phänomene sind in der psychodynamischen Therapie sehr wichtig. Wir sprechen hier zum Beispiel von Übertragung, also einem Phänomen, bei dem die Emotionen des Patienten – gerichtet an ganz andere Menschen, z.B. seine Eltern oder seinen Partner – irgendwie auf den Therapeuten umgeleitet werden. In direktem Zusammenhang damit steht die Gegenübertragung, also welche Emotionen beim Therapeuten unter dem Einfluss des Verh altens des Patienten entstehen. Sowohl Übertragung als auch Gegenübertragung sind sehr wichtig, weil ihre Analyse dem Patienten helfen kann, psychologisches Gleichgewicht zu finden.

Wenn der Patient gegenüber dem Therapeuten emotionale Zustände zeigt, mit denen er in schwierigen Lebenssituationen zu kämpfen hatte – z in ihm und zu analysieren, zu welchen Problemen solche Ereignisse später führten. Letztlich kommt es in der Therapiepraxis zu Überarbeitungensolche ungelösten psychologischen Konflikte.

Wissenswert

In welchen Fällen lohnt sich eine psychodynamische Therapie?

Psychodynamische Therapie kann bei sehr vielen psychischen Störungen eingesetzt werden. Diese Art der Psychotherapie kann Patienten angeboten werden, die Probleme haben mit:

  • Stimmungsstörungen,
  • Essstörungen,
  • Angststörungen,
  • Persönlichkeitsstörung,
  • posttraumatische Belastungsstörung,
  • Probleme in Beziehungen zu anderen Menschen (sei es Freundschaften oder Beziehungen).

Psychodynamische Therapie: Wie lange dauert sie?

Die genaue Dauer der psychodynamischen Therapie kann leider nicht angegeben werden - die Anzahl der Sitzungen, die zur Verbesserung der psychischen Verfassung des Patienten notwendig sind, hängt unter anderem davon ab davon, welches Problem behandelt wird, sowie davon, wie schnell die Wirkungen der Therapieeinführung eintreten.

Im Allgemeinen dauert eine psychodynamische Therapie jedoch länger als kürzer – es kommt vor, dass der Therapiezyklus mehrere Monate dauert, er kann aber auch mehrere Jahre dauern. Während dieser Zeit trifft der Patient den Therapeuten mehrmals (normalerweise 2–3) pro Woche, und eine einzelne Sitzung dauert in der Regel etwa 45–60 Minuten.

Psychodynamische Therapie: Wer kann das?

Psychodynamische Psychotherapie kann nur von Personen durchgeführt werden, die über spezielle Zertifikate verfügen und sich selbst einer Psychotherapie unterzogen haben. Ein Psychotherapeut kann zum Beispiel eine Person mit abgeschlossenem Studium der Psychologie sein, aber auch ein Arzt mit dem Fachgebiet Psychiatrie.

Es wurde bereits erwähnt, dass psychodynamische Therapie eine Therapie ist, bei der es eine ziemlich spezifische Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Patienten gibt. Aus diesem Grund sollte ein Patient, der von einer psychodynamischen Therapie profitieren möchte, den Spezialisten, den er oder sie aufsucht, sorgfältig auswählen.

Wenn ein bestimmter Psychotherapeut unser Vertrauen nicht von Anfang an erweckt, wir eine Abneigung gegen ihn oder andere negative Gefühle verspüren, dann ist es am besten, sich einen anderen Spezialisten zu suchen. Das Erreichen der Ziele der psychodynamischen Therapie ist nur möglich, wenn der Patient offen und ehrlich zu seinem Therapeuten ist – also überlegen wir uns vor Beginn der Therapie zuerst, ob wir uns tatsächlich gegenüber einem bestimmten Spezialisten öffnen können.

Wissenswert

Psychodynamische Therapie: Was sind die Wirkungen?

Ein Patient, der zu einer psychodynamischen Therapie kommt, hat typischerweise mit Problemen zu kämpfen, die mit dem Funktionieren seiner Psyche zusammenhängen. Insgesamt ist Befreiung also die beabsichtigte Wirkung der psychodynamischen Therapiewegen dieses Problems behandelt werden, obwohl diese Psychotherapie viele andere Vorteile mit sich bringt.

Dank der Therapie kann sich das Selbstvertrauen des Patienten verbessern, außerdem können Veränderungen in seiner Persönlichkeit auftreten - dank ihnen kann das Funktionieren des Patienten mit sich selbst und mit anderen Menschen erheblich verbessert werden.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolventin der Medizin an der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Kategorie: