Eosinophile Ösophagitis ist eine chronische Erkrankung der Speiseröhre, die durch ein Immunsystem entsteht. Es gehört zu den sog eosinophile Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, bei denen es zu einer intensiven Infiltration von Eosinophilen (Eosinophilen) in verschiedene Schichten der Magen-Darm-Wand, in diesem Fall der Speiseröhre, kommt. Es ist fortschreitend und führt unbehandelt zu einer Fibrose und Strikturen der Speiseröhre und folglich zu einer Funktionsstörung.

Eosinophile Ösophagitistritt in allen Altersgruppen auf, wird aber am häufigsten bei Menschen zwischen 40 und 50 Jahren diagnostiziert, viel häufiger bei Männern. Die ersten Symptome treten bereits im Kindes alter auf. Bei Personen, die durch ein Nahrungsmittel- oder Inhalationsallergen prädisponiert sind, entwickelt sich eine chronische Entzündungsreaktion, die zu Fibrose und Störungen der Ösophagusmotilität führt. IgE-abhängige und zelluläre Mechanismen sowie das von Eosinophilen sezernierte Chemokin, das sogenannte Eotaxin 3. Das mikroskopische Bild zeigt das Vorhandensein von eosinophilen Infiltraten im Epithel und anderen Schichten der Speiseröhrenwand, eosinophile Cluster (Mikroabszesse), Erweiterung der Interzellularräume, Hypertrophie und Verlängerung der Brustwarzen der Basalschicht und Fibrose von die Basalschicht der Schleimhaut

Eosinophile Ösophagitis: Symptome

Die Symptome einer eosinophilen Ösophagitis sind unspezifisch und altersabhängig. Bei Kindern am häufigsten:

  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen
  • Symptome einer gastroösophagealen Refluxkrankheit
  • Unwilligkeit, Nahrung zu schlucken
  • Appetitlosigkeit
  • Hemmung der Gewichtszunahme und des Wachstums

Bei Jugendlichen und Erwachsenen erscheint:

  • Dysphagie
  • retrosternaler Schmerz
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Lebensmittel eingeschlossen

Es ist charakteristisch, Produkte zu meiden, die Schluckbeschwerden verursachen, Speisen mit viel Flüssigkeit herunterzuspülen und lange zu kauen. Zudem leiden Patienten häufig an atopischen Erkrankungen wie Asthma, allergischer Rhinitis, atopischer Dermatitis oder IgE-abhängigen Nahrungsmittelallergien.

Eosinophile Ösophagitis: Diagnose

Bei der Diagnose der Krankheit endoskopische Untersuchung der Speiseröhre mit der Entnahme von Proben ausdie proximalen und distalen Teile seiner Schleimhaut. Die Diagnose basiert auf dem Nachweis von>15 Eosinophilen im Gesichtsfeld in Ösophagusschleimhautbiopsien bei 400-facher Vergrößerung. Die endoskopische Untersuchung zeigt einzelne oder mehrere Längsfurchen, kreisförmige F alten, Papeln, Erytheme, weiße Ablagerungen, keine Gefäßzeichnung, Kongestion und Schwellung der Schleimhaut und segmentale Strikturen der Speiseröhre, am häufigsten in ihrem proximalen Teil. Der Kontrasttest der Speiseröhre zeigt, ähnlich wie bei der Endoskopie, eine Verengung des Lumens der Speiseröhre, vereinzelte Ösophagusstrikturen und einzelne oder mehrfache Ringe.

Labortests zeigen Eosinophilie im peripheren Blut, erhöhte IgE-Spiegel im Gesamtblut und spezifische IgE-Werte für Inhalation und Nahrungsmittelallergene.

Es gibt keinen Hinweis auf GERD bei der 24-Stunden-Überwachung des inösophagealen pH-Werts. Derzeit empirische 6-8-wöchige Behandlung mit Protonenpumpenhemmern 2 mg / kg / 24 h in zwei Dosen (maximal 40 mg zweimal täglich) vor der Speiseröhre Endoskopie und Untersuchung wird empfohlen histologische Biopsie seiner Schleimhaut. Ziel dieser Maßnahme ist es, die gastroösophageale Refluxkrankheit als Ursache für die Beschwerden des Patienten zu eliminieren.

Eosinophile Ösophagitis: Differenzierung

Die Differentialdiagnose berücksichtigt:

  • gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Hefeösophagitis
  • virale Ösophagitis
  • Bakterielle Ösophagitis
  • eosinophile Gastroenteritis
  • Lebensmittel- oder Arzneimittelallergie
  • Zöliakie
  • Leśniowski und Morbus Crohn
  • systemische Bindegewebserkrankungen
  • hypereosinophiles Syndrom
  • Churg-Strauss-Syndrom
  • Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit
  • Pemphigus

Eosinophile Ösophagitis: Behandlung

Die Behandlung basiert auf der Anwendung einer angemessenen Diät und Pharmakotherapie. Empfohlen wird eine elementare Diät für 4 Wochen, die Symptome und entzündliche Veränderungen reduziert. Bei den Ernährungsempfehlungen wird darauf geachtet, Lebensmittel zu erkennen und zu vermeiden, die Krankheitssymptome verursachen. Es hat sich gezeigt, dass die Eliminierung der häufigsten allergenen Nahrungsmittel wie Kuhmilch, Eier, Weizen, Erdnüsse und Meeresfrüchte die klinische und histologische Besserung bei mehr als 70 % der Kinder verbessert – bei Erwachsenen ist dieser Prozentsatz etwas geringer

In der Pharmakotherapie werden Glukokortikosteroide lokal oder systemisch verabreicht. Topische Glukokortikosteroide sind Mittel der ersten Wahl – es kommen oral inhalative Präparate zum Einsatz,am häufigsten ist Budesonid (2 mg/Tag) oder Fluticason (880-1760 Mikrogramm zweimal täglich). Die Anwendung systemischer Kortikosteroide ist auf Patienten beschränkt, die aufgrund der Schwere der Erkrankung eine rasche klinische Besserung benötigen oder die auf andere Behandlungen nicht angesprochen haben. Zu diesem Zweck wird Prednison in einer Dosis von 1-2 mg / kg / Tag verwendet.

Die endoskopische Behandlung ist Patienten mit einer Verengung der Speiseröhre vorbeh alten, die das Schlucken stört und wenn nach einer Standardbehandlung keine Besserung eintritt. Aufgrund des hohen Risikos einer Ösophagusperforation sollte die endoskopische Dilatation von Ösophagusstrikturen mit äußerster Vorsicht durchgeführt werden.

Kategorie: