- Allergie im Herbst - Pollen
- Allergie im Herbst - Schimmel und Pilze
- Allergie im Herbst - Hausstaubmilben
- Allergie im Herbst - Vorbeugung und Behandlung
Die Allergie im Herbst nimmt entgegen dem Anschein zu. Nach dem Sommer fallen die Blätter von den staubfreien Bäumen, die Körner verschwinden von den Feldern und das Gras verliert sein Grün und sensibilisiert nicht mehr, aber die Allergiesaison ist noch nicht vorbei. Einige Allergene sind im September, Oktober und November noch aktiv. Was verursacht Allergien im Herbst? Was ist eine Herbstallergiebehandlung? Diese und andere Fragen beantwortet Dr.
Inh alt:
- Allergie im Herbst - Pollen
- Allergie im Herbst - Schimmel und Pilze
- Allergie im Herbst - Hausstaubmilben
- Allergie im Herbst - Vorbeugung und Behandlung
- Wie kann man sich selbst helfen?
- Allergiemedikamente
- Desensibilisierung
Allergieendet nicht mit dem Sommer.Im Herbsthaben es auch Allergiker schwer, denn dann werden Allergien durch einige Pflanzen, sowie "heimische" Allergene ausgelöst - inkl. Schimmelpilze und Hausstaubmilben.
Allergie im Herbst - Pollen
Pollenallergie, eine Allergie gegen Pollen von windbestäubten Pflanzen, wird manchmal hauptsächlich mit Frühling und Sommer in Verbindung gebracht. Allerdings birgt der Herbst, obwohl er nicht so viele Pflanzenallergene in der Luft hat, auch eine Pollengefahr für Allergiker.
Der September-Pollenkalender zeigt die Bestäubungsaktivität von Unkräutern. Unter ihnen sollten wir das am häufigsten staubende und sensibilisierende Unkraut in Polen hervorheben - Beifuß.
Die Pollenallergie dieser Pflanze steht (nach Gräsern und Birken) an dritter Stelle auf der Liste der häufigsten Ursachen für allergischen Schnupfen und allergische Konjunktivitis in unserem Land.
Diese Symptome werden in Kombination mit Beifußstaub am häufigsten im Spätsommer beobachtet, aber das Risiko ihres Auftretens ist, obwohl viel geringer, immer noch im September und sogar Oktober möglich.
Frühherbstluft kann auch kleine Mengen Quinoa-Pollen, Lupinen, Wegerich, Brennnessel oder Quecke enth alten.
Die "schwarze Liste" der luftgetragenen Allergene im Herbst wird durch Ambrosia geschlossen - sie blüht im August, bleibt aber bis Ende Oktober in der Luft. Dieses Unkraut ist besonders in Nordamerika weit verbreitet.
Eine Allergie gegen Traubenkrautpollen betrifft bis zu 50 % der amerikanischen Pollinosepatienten. Das Vorhandensein von Pollen in PolenAmbrosia wurde unter anderem aufgenommen in Stettin, Lublin, Krakau, Rzeszów, Sosnowiec, Oppeln und Breslau. Seine Konzentration ist jedoch relativ gering – es überschreitet nicht 20-30 Körner pro 1 m3 Luft.
Menschen, die allergisch gegen Ambrosia sind, sowie Menschen, die allergisch auf Unkrautpollen (insbesondere Beifußkraut) reagieren, können einem Kreuzallergierisiko ausgesetzt sein.
- Diese Art der Überempfindlichkeit manifestiert sich am häufigsten beim oralen Allergiesyndrom (OAS). Dies geschieht, wenn einige der in Pflanzenpollen vorhandenen Proteine den Lebensmittelallergenen in bestimmten Früchten und Gemüsen chemisch ähnlich sind.
Wenn Allergene identische oder sehr ähnliche Elemente aufweisen, erkennen IgE-Antikörper wahrscheinlich Unterschiede in ihrer Struktur nicht und greifen "aus Versehen" alle ähnlichen Proteine an - erklärt Dr. Zygmunt Nowacki, Facharzt für Kinderkrankheiten, Allergologe, Dozent bei Polnische Gesellschaft zur Bekämpfung allergischer Krankheiten
Allergie im Herbst - Schimmel und Pilze
Es gibt zwei "mysteriöse" lateinische Namen im Pollenkalender: Alternaria und Cladosporium. Dies sind Begriffe, die die Familien der Schimmelpilze definieren - ein weiteres Allergen, das im Herbst außergewöhnlich aktiv ist.
Der populäre Begriff Pilz- und Schimmelpilzallergie bedeutet im Wesentlichen eine Überempfindlichkeit gegen Schimmelpilze, allgemein bekannt als Schimmelpilze.
Sie vermehren sich besonders intensiv bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 70 %) - typisch für einen verregneten Herbst - und bei Temperaturen zwischen 16 und 35 °C.
Sie bewohnen meistens die Bodenumgebung und ernähren sich von Pflanzen- und Tierresten. Wir werden sie sicherlich in Parks, Wäldern und Gärten treffen, die mit feuchtem Herbstlaub überhäuft sind.
Es ist erwähnenswert, dass die Anzahl der Pilzsporen die Anzahl der in der Luft vorhandenen Pollenkörner erheblich übersteigt. Sie sind jedoch viel kleiner als diese Partikel (ein Gräserpollenkorn entspricht ca. 200 Sporen der Art Cladosporium herbarum und ca. 300 Aspergillus fumigatus).
Das Vorhandensein von Schimmel in der Luft wird fast das ganze Jahr über registriert, insbesondere im Sommer und Herbst. Nur ein sehr k alter Winter und starke Schneefälle können den Schimmelsporengeh alt in der Außenumgebung auf Null reduzieren. Auch die häusliche Umgebung ist nicht frei von ihnen.
Auch Topfpflanzen, Gartenhäuser aus Holz, Gartenlauben, Saunen, Schwimmbäder und Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, schlechter Belüftung und eingeschränktem Lichteinfall, wie Keller, Wäschereien, Badezimmer und Küchen, werden oft davon „bewohnt“. Art der Allergene.
Der charakteristische muffige Geruch informiert uns über ihre Anwesenheit. Außerdem die sogAllergie gegen Pilze und Schimmelpilze kann gleichzeitig mit Überempfindlichkeit gegen andere inhalierte Allergene, hauptsächlich Pollen und Hausstaubmilben, bestehen.
Allergie im Herbst - Hausstaubmilben
Mit dem Aufkommen der kälteren Herbstmonate verbringen wir immer mehr Zeit in Innenräumen. Leider kann man moderne Wohngewohnheiten nicht unbedingt als gesund bezeichnen.
Zentralheizung erhöht die Lufttemperatur in Räumen deutlich, dichte Fenster, die eine Luftzirkulation verhindern, und reichh altige Innenausstattungen, die die Staubablagerung begünstigen, schaffen ein ideales Umfeld für die Vermehrung von Allergenmilben.
Das sind mikroskopisch kleine Spinnen, die im Hausstaub leben. Ihre höchste Konzentration findet sich in Betten, Matratzen, Teppichen, Teppichen, Polstermöbeln und Kuscheltieren. Deshalb treten Staub- und Milbenallergien am häufigsten beim Putzen, Kehren, Staubsaugen oder Bettenmachen auf.
- FÄUSTLINGE in der Bettwäsche - eine Quelle für ALLERGIE
- Stauballergie. Perfekte Bettwäsche für Stauballergiker
Die Entwicklung dieser Mikroorganismen wiederum wird begünstigt durch: erhöhte Temperatur (ca. 23-25 °C), hohe Luftfeuchtigkeit (über 75 %) und ständigen Zugang zu Nahrung, bei der es sich in erster Linie um menschliche Epidermis ( tagsüber abgeschält ist Nahrung für tausende von Milben.)
- Die Vermehrung der Milben beginnt normalerweise am Ende des Sommers, daher sind sie in der Zeit von August bis Oktober am zahlreichsten. In den letzten Jahren wurde beobachtet, dass die 38. Woche des Jahres (Ende September) der Zeitpunkt ist, an dem Ärzte eine erhöhte Zahl von Asthma-Exazerbationen melden.
Dies hängt wahrscheinlich mit dem Lebenszyklus der Milbe zusammen. Im Winter nimmt ihre Anzahl ab, da die Luftfeuchtigkeit durch die Wohnungsheizung abnimmt.
Die Menge an Milbenallergenen (und insbesondere deren stark sensibilisierendem Kot) nimmt jedoch nicht ab, da die Zirkulation warmer Luft die Ausbreitung ihrer Antigene begünstigt - erklärt Dr
Allergie im Herbst - Vorbeugung und Behandlung
1. Wie können Sie sich selbst helfen?
Immer up-to-date - egal zu welcher Jahreszeit - die Methode der Allergiebekämpfung ist einfach Allergenvermeidung. Dazu lohnt es sich, ein paar Grundregeln zu beachten.
Zunächst einmal - wer gegen Unkrautpollen allergisch ist, sollte von Herbstspaziergängen auf Feldern, Wiesen, Ödland, Feldwegen, felsigen Hängen, um alte Häuser und Müllhalden herum abraten, insbesondere während der Pollenflugzeiten, d.h. 10:00 - 15:00 Uhr
Zweitens - Schimmelpilzallergiker sollten alte, verfaulte Bäume, Haufen feuchter Blätter,verzichten Sie zu Hause auf Topfpflanzen und reagieren Sie sofort auf eventuelle Pilzspuren an den Wänden, Fensterrahmen oder Türrahmen.
Drittens - Staub- und Milbenallergien erfordern häufiges Lüften der Räume, regelmäßige Reinigung mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter, um die Ausbreitung von Allergenen zu verhindern, und mindestens zweimal pro Woche eine Nassreinigung des Bodens
WissenswertNach Anweisung des Arztes:
- Alle Einrichtungselemente, die Staub ansammeln können (Teppiche, Vorhänge, Bücher, CDs, Nippes, Kuscheltiere), sollten aus dem offenen Raum entfernt werden. Letzteres kann einem Kind oft nicht abgesprochen werden. Kaufen Sie daher am besten zwei identische Kuscheltiere. Während der eine mit dem Baby „schläft“, kann der andere in der Tiefkühltruhe „übernachten“. Und so zur Abwechslung. Selbst ein 24-stündiges Einfrieren bei -22 Grad C vernichtet Milben.
2. Allergiemedikamente
Allergie gegen Hausstaubmilben, Unkrautpollen oder Schimmelpilze erfordert ebenfalls die Einleitung einer geeigneten Pharmakotherapie, um die Symptome der Überempfindlichkeit zu hemmen, darunter: wässriger Ausfluss, Niesen, juckende und verstopfte Nase und allergische Konjunktivitis
Herbstallergikern werden wie allen anderen zunächst Antihistaminika empfohlen, die die Aktivität von Histamin blockieren - einer Substanz, die für die Entstehung allergischer Entzündungen verantwortlich ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Herbst auch der Beginn des intensiven Lernens in Kindergarten, Schule und Hochschule sowie die Zeit der erhöhten Arbeitsleistung nach der Ferienzeit ist, lohnt es sich, zu Vorbereitungen zu greifen, die nicht stören unsere kognitiven und psychomotorischen Funktionen.
Antihistaminika der ersten Generation – z.B. Antazolin oder Ketotifen – haben diese Art von Wirkung. Denn ältere Antihistaminika blockierten nicht nur den Histamin-H1-Rezeptor, sondern viele andere und durchdrangen die Blut-Hirn-Schranke, was zu Schläfrigkeit und Konzentrationsstörungen führte.
Im Gegensatz dazu zeigen Antihistaminika der zweiten Generation - insbesondere die neuesten, darunter Bilastin oder Fexofenadin - eine hohe Affinität zum H1-Rezeptor, was bedeutet, dass sie keine sedierende Wirkung haben.
Präparate, die z.B. Bilastin enth alten, zeichnen sich daher durch ein höheres Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil in der Therapie aus.
Die klinische Wirkung dieses Wirkstoffs hält jedoch bis zu 24 Stunden an und der Wirkungseintritt erfolgt in der zweiten Stunde nach Verabreichung des Mittels.
3. Desensibilisierung
Wenn die Vermeidung eines pathogenen Allergens schwierig oder gar unmöglich ist und pharmakologische Mittel nur vorübergehend helfen, ist eine Desensibilisierung (Immuntherapie) in Betracht zu ziehen.
Es ist eine Methode zur Behandlung der ursächlichen allergischen Erkrankungen. Sein Wesen besteht darin, dem Patienten zunehmende Dosen des Allergens zu verabreichen, das ihn sensibilisiert, bis er eine Toleranz gegenüber ihm entwickelt.
- Der Impfstoff kann subkutan oder oral verabreicht werden. Dies geschieht normalerweise alle 7-14 Tage, und die Dosis wird schrittweise erhöht. Nach Erreichen der vom Körper verträglichen Höchstdosis kann sie 3-5 Jahre lang alle 4-6 Wochen wiederholt werden. In einem anderen Schema wird die Desensibilisierung 2-3 Monate vor der Pollensaison durchgeführt - erklärt der Arzt und schließt:
- Allergie gegen Unkrautpollen, Milben und Schimmelpilze bei vielen Patienten wird mit dieser Methode erfolgreich behandelt. Es wird jedoch nicht bei Patienten mit schlecht kontrolliertem Asthma und systemischen Erkrankungen wie viszeralem Lupus, Krebs, chronischen Infektionskrankheiten, bakteriellen oder viralen Erkrankungen angewendet.
Lesen Sie auch:
- Was staubt im September? Welche Pollen lösen im September eine Allergie aus?
- Was staubt im Oktober? Welche Pollen lösen im Oktober eine Allergie aus?
- Chronische Krankheiten, deren Symptome sich im Herbst verschlimmern