Leptin hat viele verschiedene Wirkungen, aber Adipositas-Wissenschaftler scheinen sich am meisten dafür zu interessieren. Leptin ist für das Sättigungsgefühl verantwortlich, bei Übergewichtigen wirkt es oft nicht richtig – Schuld daran könnte das Phänomen der Leptinresistenz sein. Wegen ihnen kann es dazu führen, dass große Mengen an Leptin – anstatt den Appetit zu unterdrücken – ihn tatsächlich anregen.
Der NameLeptinleitet sich vom griechischen Wort leptos ab, was mit „dünn“ übersetzt werden kann. Leptin ist ein Protein mit 146 Aminosäuren in seinem Molekül. Das Gen, das für die Synthese von Leptin verantwortlich ist, heißt Ob – „ob“ von adipös, was Fettleibigkeit bedeutet, und es findet sich beim Menschen auf Chromosom 7. Die bekanntesten Zusammenhänge zwischen Leptin, Appetitregulation und Fettgewebeanteil. Protein beeinflusst jedoch auch eine Reihe anderer Körpersysteme, einschließlich auf das Fortpflanzungssystem, das Immunsystem oder das Knochen- und Gelenksystem. Wie bei anderen Hormonen ist auch bei Leptin die beste Situation, wenn im Körper Konzentrationen vorhanden sind, die seinen Bedürfnissen entsprechen - sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel an Leptin können eine Quelle verschiedener Gesundheitsprobleme sein.
Leptin: Hormonproduktion
Die Leptinproduktion findet hauptsächlich im weißen (subkutanen) Fettgewebe statt. Die Menge des freigesetzten Hormons hängt direkt davon ab, wie viel Fett eine bestimmte Person in ihrem Körper hat. Bei einem Patienten mit deutlich ausgedehnten Fettgewebsablagerungen können hohe Leptinspiegel im Körper gefunden werden, während bei einer schlanken Person mit wenig Fettgewebe das Gegenteil der Fall sein kann, d. h. bei einer geringen Menge an zirkulierendem Leptin. Aufgrund der Tatsache, dass Frauen von Natur aus größere Ablagerungen an Fettgewebe haben, werden bei diesem Geschlecht höhere Leptinspiegel im Blut beobachtet. Fettgewebe ist in der Tat die Hauptquelle für Leptin, aber es ist nicht das einzige Gewebe im menschlichen Körper, das Leptin produzieren kann. Obwohl in viel geringeren Mengen, kann Leptin auch produziert werden in:
- Peilung
- Eierstöcke
- Bauch
- braunes Fettgewebe
- Knochenmark
- Skelettmuskel
Leptin: Leptinresistenz und ihre Beziehung zuFettleibigkeit
Leptin wird, wie bereits erwähnt, manchmal auch als Sättigungshormon bezeichnet. Es wurde auch erwähnt, dass je mehr Körperfett eine Person hat, desto größer ist die Menge an Leptin in ihrem Körper. Theoretisch scheint es, dass übergewichtige Menschen keinen Hunger verspüren sollten – aber in Wirklichkeit ist es definitiv das Gegenteil: Leptin-Resistenz ist ein Zustand, in dem das Gehirn auf Leptin „nicht reagiert“. Die genaue Ursache der Leptinresistenz ist nicht klar. Es wird vermutet, dass im Falle der Zirkulation extrem großer Leptinmengen im Körper (wie es bei übergewichtigen Menschen der Fall ist) die Anzahl der Leptinrezeptoren abnehmen oder ihre Empfindlichkeit gegenüber diesem Hormon abnehmen kann. Wenn der Körper die mit dem Sättigungsgefühl verbundenen Signale nicht wahrnimmt, kann der Appetit des Patienten ungewöhnlich hoch sein. Das Problem ist ziemlich bedeutsam, weil es zu einem Teufelskreismechanismus führt - der Patient nimmt zu viel Nahrung zu sich, was bedeutet, dass er immer mehr Fettgewebe ansammelt. Mehr Fett bedeutet auch mehr Leptin, das normalerweise den Appetit unterdrücken sollte. Wenn ein Patient jedoch eine Leptinresistenz hat, unterstützen zunehmende Mengen des Sättigungshormons nur die Pathologie.Leptinresistenz kann sekundär zur Entwicklung von Übergewicht oder Adipositas bei dem Patienten führen – dies ist die häufigste Situation. Leptinstörungen können jedoch auch eine primäre Pathologie sein. Leptin-Genmutationen sind eine seltene, aber mögliche Ursache für Fettleibigkeit. Solche Patienten leiden unter extrem schweren Appetitkontrollstörungen, was dazu führt, dass sie ziemlich schnell ein extremes Übergewicht entwickeln, das mit Fruchtbarkeitsstörungen und Insulinresistenz einhergehen kann.Interessanterweise kann Leptin ein Feind der Gewichtsabnahme sein. Dank der Diät können Patienten übermäßig viel Körperfett verlieren. Wenn dies geschieht, kommt es auch – gemäß den bereits beschriebenen Mechanismen – zu einer Abnahme der Leptinmenge im Körper. Andererseits wird das Hungergefühl mit dem Mangel an Leptin in Verbindung gebracht. Sicherlich macht es die Steigerung des Appetits den Patienten nicht leichter, eine schlanke Figur zu h alten, es ist auch möglich, dass die Veränderungen der Leptinmenge, die als Folge der Gewichtsabnahme auftreten, einer der damit verbundenen Mechanismen sein können das Auftreten des sog Jo-Jo-Effekt
Leptin: Verwendung in der Medizin
Leptin als Medikament wird hauptsächlich bei Patienten mit gestörter Synthese dieser Substanz eingesetzt. Die Verabreichung von Leptin an solche Patienten kann zu einer signifikanten Verringerung ihres Körpergewichts führen. Zusätzlich kann ein Leptinmangel zu einer Verzögerung der Geschlechtsreife führen – in dieser Situationdie Verabreichung von exogenen Präparaten dieses Proteins kann auch die bei Patienten bestehenden Störungen beseitigen. Eine weitere Erkrankung, bei der Leptin-Analoga verwendet werden, ist die Lipodystrophie.
Leptin: Wirkungen im Körper
Leptin ist hauptsächlich als Hormon bekannt, das mit Phänomenen der Appetitregulierung in Verbindung gebracht wird. Protein gilt als das sogenannte Sättigungshormon (es soll magersüchtig wirken). Die Appetitunterdrückung ist auf die Wirkung von Leptin auf den Hypothalamus zurückzuführen. Dank ihm wird im Hypothalamus die Produktion von Neuropeptid Y gehemmt – dieser Neurotransmitter hingegen gehört zu den appetitanregenden Substanzen. Leptin wirkt auch, indem es die Produktion von alpha-MSH im Hypothalamus anregt, also einer Substanz, die mit der Hemmung des Hungergefühls in Verbindung gebracht wird. Leptin wirkt antagonistisch zum appetitanregenden Hormon Ghrelin.Im Laufe des Tages werden Schwankungen der Leptinkonzentration im Körper beobachtet. Hohe Mengen davon treten unter anderem auf in der Nacht und am Morgen, was dadurch erklärt wird, dass während der Nachtruhe das Hungergefühl unterdrückt werden muss.Leptin führt zu Veränderungen in einer Reihe von Stoffwechselprozessen, zu denen das Protein unter anderem führt an:
- Intensivierung der Prozesse Lipolyse (Fettabbau) und Glukoneogenese (Produktion von Kohlenhydraten),
- Hemmung der Lipogenese (Prozess der Ansammlung von Fettstoffablagerungen), aber auch zur Reduzierung der Insulinproduktion oder des Transports von Zucker zu Fettgewebsablagerungen.
Die Wirkungen von Leptin konzentrieren sich jedoch nicht nur auf die Phänomene, die mit der aufgenommenen Nahrungsmenge zusammenhängen. Eiweiß hat auch eine gewisse Beziehung zu Sexualhormonen – zusammen mit Kisspeptin reguliert Leptin den Beginn der Geschlechtsreife. Es wurde bereits festgestellt, dass bei übergewichtigen Mädchen mit großen Leptinmengen die Menstruation früher einsetzen kann. Leptin beeinflusst auch die Ausschüttung von Sexualhormonen selbst, denn das Protein stimuliert die Ausschüttung des hypothalamischen Gonadoliberins GnRH (GnRH regt wiederum die Hypophyse zur Ausschüttung von LH und FSH an, und diese Verbindungen führen zu einer verstärkten Ausschüttung von Sexualhormonen aus dem Eierstöcke oder Hoden) die Fähigkeit, den Verlauf der Immunantwort zu regulieren (z. B. durch Aktivierung von Makrophagen, Stimulierung bestimmter Arten von Lymphozyten zur Teilung und Beeinflussung der Produktion von Zytokinen). Protein spielt auch während der Schwangerschaft einige Funktionen, da schwangere Frauen erhöhte Mengen an Leptin haben – eine der Wirkungen des Hormons besteht darin, Uteruskontraktionen zu verhindern. Leptin wird auch mit Knochenwachstumsprozessen in Verbindung gebracht – es kann die Beendigung beschleunigenSkelettwachstum