Hirnnervenlähmung kann sowohl einen einzelnen als auch mehrere Hirnnerven betreffen. Schäden an den Hirnnerven können unter anderem verursacht werden durch Geschmacksstörungen, aber auch eine eingeschränkte Beweglichkeit des Nackens oder eine Schwerhörigkeit. Welche Symptome sollten also zu einem Verdacht auf Hirnnervenlähmung führen und uns zum Besuch eines Neurologen veranlassen?

Lähmung der Hirnnervenkann jedes der 12 Hirnnervenpaare betreffen, während die Symptome pathologischer Prozesse im Zusammenhang mit diesen Strukturen, die Lähmungen der Hirnnerven sind, viel sind distinguierter. Es gibt zwei Hauptgruppen von Nerven im Körper: Spinalnerven und Hirnnerven. Bei letzterem werden 12 Hirnnervenpaare ersetzt. Diese Nerven tragen alle möglichen Arten von Fasern, sowohl sensorische als auch motorische Fasern und Fasern des vegetativen Systems (Sympathikus und Parasympathikus). ), die beteiligt sind, und sind auch an der Steuerung der motorischen Aktivität der Muskeln (z. B. der Kiefer- oder Zungenmuskulatur) beteiligt. Dazu gehören auch willensunabhängige Phänomene, die der Kontrolle des vegetativen Systems unterliegen – zum Beispiel die Verengung und Erweiterung der Augenpupille oder die Speichelsekretion der Speicheldrüsen. Es gibt viele mögliche Ursachen für eine Hirnnervenlähmung, Beispiele sind:

  • Verletzungen - sowohl Kopf- als auch Nackenverletzungen
  • intrakranielle Hämatome
  • Thrombose des Sinus cavernosus (ein Teil der Hirnnerven tritt in der Nähe aus)
  • Striche
  • Aneurysmen der Hirngefäße
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • neoplastische Erkrankungen (wenn der Tumor in Elemente eines bestimmten Nervs eindringt)
  • entzündliche Prozesse im Gehirn
  • Diabetes
  • Syphilis
  • Multiple Sklerose

Hirnnervenlähmung kann auch ohne ersichtlichen Grund spontan auftreten. Dies ist bei einer Form der Fazialisparese der Fall, die als Bell-Lähmung bekannt ist.

Hirnnervenlähmung: Riechnerv (I)

Wie von ihr angegebenName, die Funktion des ersten Hirnnervs ist es, Geruchsempfindungen wahrzunehmen. Eine Lähmung des Riechnervs führt zum Verlust des Geruchssinns, d.h. anosmią.

Lähmung der Hirnnerven: Sehnerv (II)

Der Sehnerv ist für den Sehsinn zuständig. Die Symptome einer Schädigung und der damit verbundenen Lähmung des Sehnervs hängen davon ab, welcher Teil des Sehnervs von der Pathologie betroffen ist. Ist der Sehnerv selbst geschädigt, erblindet ein Auge. Sehnervenfasern können auch an der Stelle geschädigt werden, an der sie sich kreuzen, also im zentralen Teil des sog visuelle Schnittmenge. In diesem Fall erlebt der Patient eine beidseitige Hemivision (kann das Bild nicht von der Seite des Sichtfelds beider Augen sehen).

Lähmung der Hirnnerven: N. oculomotorius (III)

Der dritte Hirnnerv ist unter anderem beteiligt an Bei der Steuerung der Augenlidbewegung ist es auch für die Bewegung der Augenmuskeln und für die Aktivität der Pupille verantwortlich. Durch die Lähmung des N. oculomotorius sinkt das obere Augenlid. Zusätzlich wird bei Patienten der Augapfel nach außen gerichtet (seine Abduktion) und die Pupille erweitert. Wenn der dritte Hirnnerv auf der Seite der Läsion gelähmt ist, werden die Pupillenreflexe aufgehoben.

Lähmung der Hirnnerven: Blockade (IV) Nerv

Der Blocknerv ist ein weiterer Hirnnerv, der für die Bewegung der Augenmuskeln verantwortlich ist. Seine Lähmung führt zu Doppeltsehen (Diplopie, das vor allem beim Blick nach unten auftritt), zusätzlich dreht sich der Augapfel nach innen (d.h. in seine Adduktion) und nach oben, was zu einem konvergenten Strabismus führt.

Lähmung der Hirnnerven: Nervus trigeminus (V)

Der fünfte Hirnnerv ist an der Aufnahme sensorischer Reize aus vielen Regionen des Kopfes beteiligt und steuert darüber hinaus die Aktivität vieler verschiedener Muskeln in diesem Bereich des Körpers. Eine Lähmung des Trigeminusnervs äußert sich durch Störungen der Gesichtsempfindung (es kann sogar zu einem vollständigen Gefühlsverlust führen), es können auch Parästhesien auftreten (Kribbeln, Taubheitsgefühl). Eine weitere Folge der Trigeminuslähmung ist die Lähmung der Kiefergelenkmuskulatur, die mit dem Auftreten eines charakteristischen Symptoms verbunden ist - beim Öffnen des Mundes verschiebt sich der Kiefer des Patienten in Richtung der bestehenden Nervenschädigung. Im Zuge einer Trigeminusparese werden auch die Hornhaut- und Bindehautreflexe aufgehoben.

Hirnnervenlähmung: Abduktionsnerv (VI)

Der Abduktionsnerv ist ein weiterer Nerv, der an den Bewegungen des Augapfels beteiligt ist. Seine Lähmungmanifestiert sich durch die Drehung des Augapfels nach innen (der Patient hat Schielen), zusätzlich kann Doppeltsehen auftreten.

Lähmung der Hirnnerven: Gesichtsnerv (VII)

Der siebte Hirnnerv innerviert die Gesichtsmuskeln, er ist auch eine der Nervenstrukturen, die an der Wahrnehmung von Geschmacksreizen beteiligt sind. Eine Gesichtsnervenlähmung kann sich auf zwei Arten manifestieren - die Art der Symptome bei Pathologien, die diesen Nerv betreffen, hängt davon ab, wo der Schaden aufgetreten ist: Lähmung der mimischen Gesichtsmuskeln auf der Seite der Läsion. Der Patient kann weder die Stirn runzeln noch die Augen schließen oder mit den Zähnen grinsen, auch der Mundwinkel hängt herab. Die genannten können von Geschmacksstörungen in 2/3 des vorderen Teils der Zunge und einer Unterdrückung der Tränenproduktion begleitet sein, was zu einer zentralen Lähmung des Gesichtsnervs (d. h. wenn der Defekt die Kerne des Nervs betrifft, die sich im Hirnstamm befinden) führt das Auftreten von Symptomen auf der dem Schaden gegenüberliegenden Seite. Die Beschwerden sind weniger stark als bei der peripheren Lähmung, da die Lähmung nur die Gesichtsmuskulatur der unteren Gesichtshälfte betrifft.

Hirnnervenlähmung: Nervus vestibulocochlearis (VIII)

Der achte Hirnnerv ist mit anderen als den bisher genannten Sinnen verbunden - da er auditive Reize wahrnimmt, steht er auch mit dem Gleichgewichtssinn in Verbindung. Die Lähmung des Nervus vestibulocochlearis kann zu Tinnitus, aber auch zu fortschreitendem (bis hin zum vollständigen) Hörverlust führen. Bei den Patienten können auch Schwindel und Gleichgewichtsstörungen auftreten.

Lähmung der Hirnnerven: Nervus glossopharyngeus (IX)

Der Nervus glossopharyngeus ist unter anderem beteiligt an bei der Wahrnehmung von Geschmacksreizen steuert es auch die Aktivität der Rachenmuskulatur. Darüber hinaus hat dieser Nerv Fasern, die die Funktion der Speichel- und Tränendrüsen steuern. Die Lähmung des 9. Hirnnerven führt zu einem Verlust der Geschmacksempfindung im hinteren Zungendrittel und kann auch zu Sensibilitätsstörungen am weichen Gaumen führen. Auch Schluckstörungen können bei einer Lähmung dieses Nervs ein Problem sein.

Hirnnervenlähmung: Vagusnerv (X)

Der zehnte Hirnnerv steuert die motorische Aktivität der Kehlkopf- und Rachenmuskulatur und ist auch für die Aufnahme sensorischer Reize aus vielen Teilen des Körpers verantwortlich - die Vagusnervenfasern empfangen sensorische Signale sowohl von den Halsorganen als auch von die sich in der Bauchhöhle befinden. Eine Lähmung des Vagusnervs verursacht StörungenArtikulation der Sprache, zusätzlich zu ihnen kann bei Patienten ein Tropfen des weichen Gaumens beobachtet werden. Bei der Untersuchung der Mundhöhle eines Patienten mit Vaguslähmung kann das Zäpfchen auf die gegenüberliegende Seite der Läsion abweichen. Der Würgereflex (allgemein bekannt als Würgereflex) kann ebenfalls verschwinden.

Hirnnervenlähmung: N. accessorius (XI)

Die Hauptfunktion des neunten Hirnnervs besteht darin, die motorische Aktivität der Mm. sternoclavicularis und M. trapezius zu steuern. Eine Lähmung des N. accessorius führt zu einem Absinken der Schulter und es kann schwierig sein, den Kopf in die entgegengesetzte Richtung der Nervenverletzung zu bewegen.

Lähmung der Hirnnerven: Nervus sublingualis (XII)

Der zwölfte Hirnnerv ist in erster Linie für die lokomotorische Aktivität der Zunge zuständig. Bei einer Lähmung des N. sublingualis weicht die Zunge bei gestreckter Zunge in Richtung des Schadens aus, außerdem können die Patienten eine leichte Störung der Sprachartikulation entwickeln.

Bestimmte Formen der Hirnnervenfunktionsstörung

Die Symptome der Lähmung einzelner Hirnnerven sind oben beschrieben. Es gibt jedoch viele Zustände, die aus der gleichzeitigen Lähmung mehrerer Nerven resultieren, wodurch der Patient viel mehr Beschwerden entwickelt. Beispiele für Erkrankungen, bei denen die Funktion mehrerer Hirnnerven gleichzeitig gestört ist, sind:

  • Syndrom der oberen Augenhöhlenfissur (Lähmung der Nerven III, IV und VI mit Lähmung eines der Äste des V-Nerv),
  • Tolosa-Hunt-Syndrom (Nervenlähmung III, IV, V und VI),
  • bulbäre Lähmung (im Zusammenhang mit Erkrankungen der Nerven IX, X und XII),
  • pseudofollikuläre Lähmung (bei der die Nerven V, VII, IX, X und XII gelähmt sind)

Erwähnenswert sind auch die alternierenden Trunks. Sie treten bei Schädigung bestimmter Zentren im Hirnstamm auf und äußern sich in der Lähmung des Hirnnerven auf der gleichen Seite und dem Auftreten – auf der Gegenseite – eines motorischen Defizits, das mit Sensibilitätsstörungen einhergehen kann. Das Benedikt-Syndrom ist ein Beispiel für ein verkürztes alternierendes Syndrom, bei dem Lähmungen und Paresen des Nerv III auftreten und die Patienten auch unwillkürliche Bewegungen erfahren können.

Kategorie: