Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Dominika Wilk

Durchfall passiert jedem mal. Sie ist in der Regel das Ergebnis einer Infektion und vergeht nach einigen Tagen. Wenn es jedoch länger als zwei Wochen dauert, deutet dies auf eine starke Infektion und eine schwache Immunität hin. Sehen Sie, was Sie dann tun müssen, um dem Körper zu helfen, die Krankheit zu bekämpfen und Austrocknung zu verhindern.

Durchfallist eine durch Bakterien, Viren, Parasiten oder Toxine verursachte Infektionskrankheit, die dazu führt, dass wir täglich mehr als 3 Stühle in halbfester oder flüssiger Konsistenz ausscheiden. Sie können Stuhlgang haben mit: Bauchschmerzen, Erbrechen, Fieber, und Ihr Stuhl kann Schleim oder Blut enth alten.

Infektiöser Durchfall - Ursachen

Die häufigsten Durchfallerreger sind die genannten Viren, insbesondere: Rotaviren, Noroviren, Astroviren, Sapoviren, Adenoviren

Bei bakteriellen Infektionen wiederum handelt es sich um eine Infektion: Campylobcater spp., Salmonella spp., Escherichia coli, Clostridium difficile, Shigella spp., Listeria monocytogenes, Yersinia spp.

Manchmal kann es auch durch Parasiten verursacht werden wie: Giardia lamblia, Cystoisospora belli, Cryptosporidium paraum.

Menschen infizieren sich normalerweise durch Kontakt mit einer infizierten Person sowie durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel und das Trinken von vergiftetem Wasser. Eine Infektion kann auch während eines Krankenhausaufenth alts (nosokomiale Infektion) oder durch eine schlecht durchgeführte Antibiotikatherapie auftreten, die die Aktivität von Bakterien wie Clostridium difficile fördert.

Infektiöser Durchfall - die Mechanismen seiner Entstehung

Infektiöser Durchfall kann durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden, die auf die Darmschleimhaut einwirken und deren Funktion auf unterschiedliche Weise stören.

  • Der dem Durchfall zugrunde liegende enteroinvasive Mechanismus bedeutet, dass die Bakterien in die Enterozyten (Zotten) eingedrungen sind und durch ihre Vermehrung zu einer Entzündung geführt haben. Der Entzündungsprozess wiederum führt zum Auftreten von Geschwüren und zu Blutungen im Darm. In diesem Fall handelt es sich möglicherweise um Blut- und Schleimdurchfall, bei dem Blut und Schleim im Stuhl sichtbar sind.
  • Enterotoxischer Mechanismus – Bakterien heften sich an Rezeptoren auf der Oberfläche der Darmzotten unddie Produktion sekundärer Relais beeinträchtigen und den Betrieb von Kanälen und Transportern stören. Dann führen sie zur vermehrten Chloridsekretion in das Darmlumen und blockieren gleichzeitig die Rückresorption von Natrium und Wasser. Dadurch wird der Durchfall sehr wässrig.
  • Enterotoxischer Mechanismus - Bakterien zerstören Enterozyten, wodurch sie kein Wasser aus dem Darmlumen aufnehmen können, was zu wässrigem Durchfall führt. Die Schädigung führt auch dazu, dass die Enterozyten Elektrolyte aus ihrem Inneren freisetzen, was die Symptome weiter verschlimmert.
  • Mechanismus der Enteroherenz - Bakterien sitzen fest auf der Oberfläche von Enterozyten und bilden einen Biofilm, eine Art Blockade, die verhindert, dass Darmzotten Wasser und andere Substanzen aufnehmen.

Diagnose von infektiösem Durchfall

Wenn Sie Durchfall im Zusammenhang mit Dehydrierung haben, werden Blutuntersuchungen durchgeführt, um den Grad der Dehydrierung festzustellen. Dazu gehören: Morphologie, Bestimmung des Elektrolytspiegels, Harnstoff- und Kreatininkonzentrationstests. Zusätzlich kann eine mikroskopische Untersuchung des Stuhls auf das Vorhandensein von Drogenblutzellen durchgeführt werden.

Bei akutem infektiösem Durchfall mit störenden Symptomen lohnt sich ein Stuhltest, der (aber nicht immer) Aufschluss darüber gibt, welcher Erreger die Ursache der Infektion sein könnte. Symptome, die Sie dazu veranlassen sollten, diese Art von Test durchzuführen, sind zum Beispiel :

  • blutiger und schleimiger Durchfall,
  • Begleitfieber über 38 Grad,
  • sehr starke Bauchschmerzen,
  • mehr als 6 Stuhlgänge pro Tag,
  • begleitende Austrocknung,
  • sehr schwerer Krankheitsverlauf

Die Indikation für einen Stuhltest wird auch das Alter über 70 und der Verdacht auf eine allgemeine Gruppenvergiftung sein. Der Stuhltest wird auf das Vorhandensein von Krankheitserregern durchgeführt wie: Campylobacter spp., Shigella, Yersinia, Salmonella spp., Escherichia coli, Clostridium difficile

Immungeschwächte oder HIV-infizierte Patienten sollten auch getestet werden auf: Cytomegalovirus, Microsporidia, Cyclospora, Cryptosporidium, Mycobacterium avium-Komplex

Personen mit Verdacht auf Reisedurchfall, die in tropische Länder reisen und deren Stuhltest keine Infektionsquelle gefunden hat, können sich einer molekularen Untersuchung zur Diagnose eines Parasitenbefalls unterziehen.

Der große Vorteil dieser Art von Test ist seine hohe Sensitivität und der Nachweis von sogar einer DNA- oder RNA-Kopie im infizierten Material.

Behandlung von infektiösem Durchfall

Bei leichtem Durchfall ist die Grundempfehlung eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr der erkrankten Person, die neben der regelmäßigen Gabe von Wasser auch Elektrolyte beinh altet. Diesen Wegdas Verfahren trägt zum Schutz vor Austrocknung bei, die Gesundheit und Leben gefährden kann.

Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sollte die orale Spülung Spülflüssigkeit in einer Menge liefern, die 1,5-mal größer ist als die über den Tag ausgeschiedene Kotmenge.

Für jeden Liter Flüssigkeit muss der Patient 2,5 g Natriumcarbonat, 20 g Glucose, 1,5 g Kaliumchlorid und 3,5 g Natriumchlorid erh alten. Gängige Durchfallmedikamente, die in der Apotheke erhältlich sind, sowie eine leicht verdauliche Ernährung helfen ebenfalls bei leichtem Durchfall.

Wenn eine orale Spülung nicht möglich ist, weil der Durchfall von Erbrechen begleitet wird, ist eine intravenöse Elektrolytzufuhr erforderlich, normalerweise in einem Krankenhaus.

Der Grad der Dehydrierung und der Allgemeinzustand des Patienten entscheiden darüber, wer bei Durchfall stationär aufgenommen werden sollte. Chronische und schwächende Krankheiten, Altersschwäche und Säuglings alter stellen einen erhöhten Risikofaktor dar.

Auch bei folgenden Symptomen ist ein Krankenhausaufenth alt erforderlich:

  • Gewichtsverlust unter 10 %,
  • Bewusstseinsstörung,
  • großer Durst und sehr trockener Mund,
  • Tachykardie,
  • Kopfschmerzen,
  • verringertes Urinvolumen,
  • blutiger Durchfall,
  • Verdacht auf Sepsis oder Typhus,
  • Durchfall länger als 7 Tage,
  • einige Tage vor Durchfall Antibiotika erh alten

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: