Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Das Gehirn ist der wichtigste Teil des menschlichen Nervensystems. Beim Menschen sind seine Teile das Frontalhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn und das Kleinhirn und Medulla. Das Gehirn ist sicherlich eine sehr komplexe Struktur, die ebenso komplexe Funktionen ausführt - es ist das Zentrum, das die Atmung steuert, aber auch neuronale Netzwerke, die für das Funktionieren des Gedächtnisses und der menschlichen Antriebsfunktionen verantwortlich sind.

Das Gehirngilt als das komplexeste Organ des menschlichen Körpers. Es ist der wichtigste Teil des Nervensystems und hat eine überlegene Funktion gegenüber seinen anderen Strukturen. Gehirne, die sich im Schädel befinden, sind unterschiedlich unterteilt - die grundlegenden Unterteilungen sind anatomisch und klinisch. Zu den Gehirnstrukturen gehören nach anatomischer Einteilung Kleinhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn sowie Kleinhirn und Medulla. Die klinische Abteilung erkennt die Gehirnhälften, das Kleinhirn und den Hirnstamm als Teile des Gehirns an.

Das Gewicht des Gehirns kann variieren, wird aber auf etwa 1,2 bis 1,4 Kilogramm geschätzt. Ähnlich verhält es sich mit dem Volumen des Gehirns, das ebenfalls variiert, aber im Durchschnitt bei etwa 1250 Kubikzentimetern bei Männern und etwa 1100 Kubikzentimetern bei Frauen liegt. An dieser Stelle sei noch hinzugefügt, dass Intelligenz – entgegen dem Anschein – höchstwahrscheinlich nicht von der Größe des Gehirns oder seinem Volumen abhängt.

Gehirn: Gehirnhälften

Es gibt zwei Hemisphären des Gehirns - rechts und links - und sie gehören zum Vorderhirn. Sie sind durch einen Hirnsp alt voneinander getrennt und wiederum durch das Corpus callosum verbunden. Von außen sind die Gehirnhälften mit der Hirnrinde bedeckt, die aus grauer Substanz (den Körpern von Nervenzellen) besteht, und in ihnen befindet sich weiße Substanz (aus Nervenzellfasern). Charakteristisch für die Gehirnhälften ist die starke F altung ihrer äußeren Oberfläche.

Jede Gehirnhälfte ist in fünf Lappen unterteilt - diese sind:

  • Frontallappen,
  • Temporallappen,
  • Scheitellappen,
  • Hinterhauptslappen,
  • Randlappen

Die ersten vier der genannten Lappen befinden sich auf der äußeren Oberfläche des Gehirns, während der Randlappen auf der medialen Oberfläche der zerebralen Hemisphären liegt.

In jeder Gehirnhälfte befindet sich ein Teil des Ventrikelsystems, der Seitenventrikel. BeideIn den rechten und linken Seitenventrikeln befinden sich spezifische Öffnungen, durch die sie mit den in den Strukturen des Zwischenhirns befindlichen Seitenventrikeln verbunden sind.

Gehirn: Kleinhirn

Der Aufbau des Kleinhirns ist bis zu einem gewissen Grad analog zum Aufbau der Gehirnhälften - auch dieses Organ hat zwei Hemisphären. Es zeichnet sich jedoch durch eine geringere Anzahl von Lappen aus, da es im Kleinhirn drei davon gibt und diese sind:

  • flockig-papulöser Lappen,
  • Vorderlappen
  • und Hinterlappen

Gehirn: Hirnstamm

Es gibt drei am häufigsten vorkommende Elemente des Hirnstamms, nämlich Medulla, Mittelhirn und Brücke. In der Literatur kann man auf andere Beschreibungen der Elemente des Hirnstamms stoßen – manche Autoren zählen dazu beispielsweise auch das Zwischenhirn.

Gehirn: Funktionen

Das Gehirn ist grundsätzlich für das Funktionieren des gesamten menschlichen Körpers verantwortlich. Es ist ein Ort, an dem es Zentren gibt, die für die menschliche Motorik zuständig sind, aber auch Sprachzentren oder Zentren, die sich mit der Analyse von Sinnesreizen befassen, die den Körper erreichen. Auch einzelne Lappen der Gehirnhälften haben bestimmte Funktionen:

  • der Frontallappen ist ein Zentrum für motorische Aktivitäten, aber auch ein Ort, an dem Strukturen vorhanden sind, die für das Gefühl von Emotionen verantwortlich sind,
  • der Parietallappen ist das für die Analyse sensorischer Erfahrungen zuständige Zentrum,
  • Temporallappen befasst sich mit der Analyse auditiver und olfaktorischer Reize,
  • der Okzipitallappen ist für die Analyse der vom Sehorgan empfangenen Reize zuständig.

Das Kleinhirn ist in erster Linie mit den Muskeln verbunden. Hier gibt es Zentren, die verschiedene Bewegungen steuern, aber auch spezifische Strukturen, die ihre Fließfähigkeit und Präzision gewährleisten. Das Kleinhirn ist auch für die Aufrechterh altung des Gleichgewichts und der richtigen Spannung verschiedener Muskeln verantwortlich.

Das Stammhirn ist eine äußerst wichtige Struktur für das Funktionieren des menschlichen Körpers - es enthält Zentren, die grundlegende Lebensaktivitäten steuern, inkl. das Zentrum, das die Herzfunktion reguliert, oder das Zentrum, das den Blutdruck reguliert. Der Hirnstamm, genauer gesagt die dazugehörige Formatio reticularis, ist für die Aufrechterh altung des Bewusstseinszustandes verantwortlich.

Gehirn: Vaskularisation

Das Gehirn wird hauptsächlich über zwei Gefäße mit arteriellem Blut versorgt: die A. carotis interna und die A. vertebralis. Von den genannten gehen verschiedene Äste ab, die zusammen den Willis-Arterienkreis bilden - von ihm gehen Äste zu einzelnen Teilen des Gehirns ab.

Venöses Blut wird aus dem Gehirn abgelassendurch die oberflächlichen und tiefen Venen des Gehirns. Es gelangt in die Nebenhöhlen des Gehirns, von wo aus es schließlich in die V. jugularis interna mündet.

Gehirn: Reifen

Wenn man bedenkt, wie wichtig eine Funktion des Gehirns ist, ist es kaum verwunderlich, wie sehr es geschützt ist. Der Schädel hat eine Schutzfunktion für die Elemente des Gehirns, aber nicht nur - sie werden zusätzlich durch die Hirnhäute geschützt.

Es gibt drei davon und sie sind:

  • harter Reifen,
  • Spinnenreifen
  • und ein weicher Reifen.

Zwischen Spinnendura und weicher Dura befindet sich ein Subarachnoidalraum, der mit Liquor gefüllt ist.

Gehirn: Krankheiten

Das Gehirn kann von verschiedenen Pathologien betroffen sein. Darin können verschiedene Infektionen stattfinden, sowohl bakterielle, pilzliche als auch virale - Beispiele sind Enzephalitis oder Meningitis.

Es ist möglich, verschiedene Tumore im Gehirn zu haben, wie zum Beispiel Glioblastome, Ependymome oder Meningeome.

Neurodegenerative Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen des Gehirns, die normalerweise zu einer erheblichen Verschlechterung der menschlichen Funktionsfähigkeit führen. Dazu gehören unter anderem :

  • Alzheimer-Krankheit,
  • Frontotemporale Demenz
  • oder Parkinson-Krankheit.

Es gibt auch bekannte Autoimmunerkrankungen des Gehirns, wie z.B. Multiple Sklerose. Die Erkrankungen, die wahrscheinlich am häufigsten mit dem Gehirn in Verbindung gebracht werden, sind jedoch Schlaganfälle, wie ischämischer Schlaganfall und hämorrhagischer Schlaganfall.

Mögliche erworbene Gehirnerkrankungen sind oben beschrieben, aber es gibt auch angeborene Pathologien dieser Struktur. Dazu gehören :

  • hirnlos,
  • Hirnbruch und
  • Arnold-Chiari-Fehlbildung
  • Wie versorgt man das Gehirn mit Sauerstoff? Diät zur Sauerstoffversorgung des Gehirns
  • Hippocampus: Welche Funktionen hat er und was sind die Folgen seiner Schädigung?

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: