Der Liquor cerebrospinalis hat viele wichtige Funktionen. das Entfernen unnötiger Stoffwechselprodukte aus dem zentralen Nervensystem, sondern schützt auch einfach das Nervengewebe vor Schäden. Wenn eine Vielzahl von Erkrankungen – insbesondere neurologische – vermutet werden, kann die Zerebrospinalflüssigkeit für bestimmte Tests entnommen werden. Doch in welchen Situationen wird den Patienten der Liquor entnommen und worauf können die bei der Untersuchung festgestellten Abweichungen hinweisen?

Zerebrospinalflüssigkeit(kurz Liquor) ist seit langem von grundlegendem Interesse für diejenigen, die sich mit der menschlichen Anatomie befassen. Bereits Hippokrates erwähnte bei der Beschreibung von Patienten mit Hydrozephalus das Wasser, das das menschliche Gehirn umgibt. Galen wiederum sprach über die Flüssigkeit, die in den Ventrikeln des Gehirns vorhanden ist - seiner Meinung nach war das Einatmen der Flüssigkeit durch die Nase für ihre Anwesenheit verantwortlich.

Später, viele Jahrhunderte lang, wurde die Zeit um den Liquor cerebrospinalis überhaupt nicht erwähnt. Warum auf diese für den menschlichen Körper wichtige Flüssigkeit verzichtet wurde - es ist nicht bekannt, es wird vermutet, dass dies an der Art und Weise liegen könnte, wie früher Autopsien durchgeführt wurden.

Früher wurde zu Beginn der Obduktion der Kopf vom Rest des Körpers getrennt - daher konnte der Liquor bei der anschließenden Obduktion aufgrund seines Austritts einfach nicht bemerkt werden.

Zerebrospinalflüssigkeit wurde erst im 18. Jahrhundert wirklich erwähnt. Dann war es unter anderem Emanuel Swedenborg beschrieb unter anderem die Flüssigkeit, die in der vierten Kammer produziert wird und von dort abfließt in die Medulla, zu einer ähnlichen Zeit erwähnte Albrecht von Haller die Flüssigkeit, die in den Ventrikeln des Gehirns abgesondert wird.

Seitdem sind viele Jahre vergangen, in denen sich viele andere Forscher für den Liquor cerebrospinalis interessierten, und schließlich wissen wir heute viel mehr darüber - wir haben Kenntnisse über seine Produktion und Funktionen sowie verschiedene damit verbundene Pathologien diese Flüssigkeit.

Zerebrospinalflüssigkeit - Produktion und Zirkulation

Zerebrospinalflüssigkeit befindet sich im Ventrikelsystem des Gehirns und im Subarachnoidalraum, der sich über das gesamte Gehirn und den Rückenmarkskanal erstreckt.

In einem Augenblick zirkulieren etwa 150 ml Liquor cerebrospinalis in einem Menschen, davon 100 mlbefindet sich im Subarachnoidalraum und der Rest in den Ventrikeln des Gehirns.

Die tägliche Flüssigkeitsproduktion ist jedoch viel höher - es werden etwa 450-500 ml gebildet, aber da es ständig in das Venensystem resorbiert wird, ist es auch im Körper vorhanden gleichzeitig, gerade oben erwähnt, ca. 150 ml.

CSF wird von Plexus choroidalis produziert - Plexus choroideus in den Seitenkammern haben den größten Anteil an seiner Produktion, andere Elemente des Ventrikelsystems sowie Strukturen im Subarachnoidalraum produzieren es ebenfalls, aber in viel kleinere Mengen.

Zerebrospinalflüssigkeit wird aus gefiltertem Plasma hergestellt - deshalb haben Liquor und Plasma eine ähnliche Zusammensetzung. Die in den Seitenkammern gebildete Flüssigkeit gelangt in den dritten Ventrikel, von wo sie über die Wasserversorgung des Gehirns schließlich in den vierten Ventrikel gelangt.

Wenn der Liquor das Ventrikelsystem verlässt, gelangt er in den Arachnoidalraum des Gehirns und in den Spinalkanal. Schließlich erreicht es die Arachnoidea - sie bilden einen Teil der Arachnoidea und wölben sich in die venösen Nebenhöhlen der Dura mater. Durch diese Zotten gelangt der Liquor in das venöse System.

Zerebrospinalflüssigkeit - Eigenschaften

Die Flüssigkeit in den Strukturen des Nervensystems hat viele wichtige Aufgaben. Zu den Aufgaben des Liquor cerebrospinalis gehören:

  • Auftrieb: So wie das menschliche Gehirn etwa 1,5 kg wiegt, wird dieses Gewicht beim Eintauchen in den Liquor auf nur 25 Gramm ausgeglichen - dies ist besonders wichtig, da es die Aufrechterh altung der Dichte des Gehirns ermöglicht Gewebe ohne das Risiko, dass bestimmte Teile des Gehirns - insbesondere die unteren - einem Druck ausgesetzt werden könnten, der das Nervengewebe ernsthaft schädigen könnte
  • Schutz des zentralen Nervensystems: Der Liquor saugt Gehirn und Rückenmark in verschiedenen Situationen auf, inkl. bei einem Sturz oder sonstigen Unfall
  • Beteiligung an der Zirkulation verschiedener Substanzen im Gehirn: Liquor, der in verschiedenen Strukturen des Nervensystems zirkuliert, transportiert viele Mediatoren (einschließlich Hormone) und kann auch von Nervenzellen produzierte Stoffwechselabfallprodukte abführen

Liquor - Krankheiten

Viele verschiedene Krankheitsentitäten können mit dem Liquor cerebrospinalis in Verbindung gebracht werden. Einer der bekanntesten ist der Hydrozephalus, der sowohl durch einen gestörten Fluss dieser Flüssigkeit im Ventrikelsystem verursacht werden kann (dann wird ein nicht kommunizierender Hydrozephalus diagnostiziert),sowie seine übermäßige Produktion oder die beeinträchtigte Absorption von Liquor (dies ist, wenn sich ein kommunizierender Hydrozephalus entwickelt).

Die Zusammensetzung des Liquor cerebrospinalis kann sich aufgrund einer Vielzahl von Erkrankungen bei einem Patienten ändern. Beispiele für Einheiten, in denen Anomalien in der Zusammensetzung des Liquor cerebrospinalis auftreten können, sind:

  • verschiedene Infektionen des zentralen Nervensystems (z. B. Meningitis, sowohl viral als auch bakteriell),
  • Guillain-Barré-Syndrom
  • Subarachnoidalblutung
  • Multiple Sklerose
  • Primärtumor des Zentralnervensystems oder Metastasierung eines anderen Tumors im ZNS
  • Alzheimer-Krankheit

Verschiedene Erkrankungen führen zu unterschiedlichen Anomalien in der Zusammensetzung des Liquor cerebrospinalis. Um jedoch welche finden zu können, muss zunächst die Hirnflüssigkeit gesammelt und dann zur fachärztlichen Untersuchung geschickt werden.

CSF - Aufnahme

Sie können PMR für Forschungszwecke auf verschiedene Weise erh alten. Es kann aus den Seitenventrikeln des Gehirns, aus dem großen Reservoir (durch subkopische Punktion) und durch die Lumbalpunktion entnommen werden.

Die letzte der genannten Methoden, also die Lumbalpunktion (Lumbalpunktion) ist die häufigste Methode zur Gewinnung von Liquor cerebrospinalis - das liegt daran, dass sie die sicherste Methode ist, und außerdem ist die Lumbalpunktion die einfachste Methode für Ärzte, um diese Flüssigkeit zu erh alten.

Die Lumbalpunktion wird aseptisch durchgeführt, die Nadel - in einem Winkel von 15 Grad - wird normalerweise in den 4.-5. Punkt eingeführt. Zwischenwirbelraum der Lendenwirbelsäule. Nach der Punktion sollte der Patient 24 Stunden liegen bleiben, um das Risiko eines postduralen Syndroms zu verringern.

Liquor cerebrospinalis - Indikationen und Kontraindikationen für seine Entnahme

Die Indikationen zur Durchführung einer Lumbalpunktion sind Vermutungen, dass der Patient an einer der aufgeführten Krankheiten oder einer anderen Entität leidet, die zu Abweichungen bei der Untersuchung des Liquor führen kann. Es ist jedoch nicht immer möglich, PMR zu erh alten – die Kontraindikationen umfassen:

  • aktive Infektion an der Stelle, an der der Liquor entnommen werden soll
  • Blutgerinnungsstörungen (sowohl aufgrund der Anwendung von Antikoagulanzien als auch aufgrund schwerer Thrombozytopenie)
  • erhöhter Hirndruck

Zerebrospinalflüssigkeit - Untersuchung und Interpretation der Ergebnisse

Liquor cerebrospinalis während der Lumbalpunktion wird allgemein beurteiltden Download selbst starten. Nun, sogar die Geschwindigkeit, mit der diese Flüssigkeit herausfließt, ist wichtig - bei dem richtigen Druck (8-15 mmHg in Rückenlage) tritt die Zerebrospinalflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 20-60 Tropfen pro Minute aus.

Nach Erh alt des PMR wird es zu verschiedenen Laboranalysen geschickt. Normaler Liquor ist farblos und klar und enthält:

  • verschiedene Zellen, 0-5 / mm3
  • Protein in einer Konzentration von 15 bis 45 mg / dL
  • Glukose in einer Konzentration von 50 bis 80 mg/dL (typischerweise macht Liquorglukose etwa 60-75 % der Plasmaglukose aus)
  • Chloride in einer Konzentration von 115 bis 130 mmol / l
  • Laktat bei 10-22 mg / dl
  • weiße Blutkörperchen (einfache Mengen, unter normalen Bedingungen sind Lymphozyten die dominierenden Zellen im Liquor)

Allein die Analyse der oben genannten Parameter des Liquor cerebrospinalis ermöglicht die Diagnose vieler verschiedener Erkrankungen.

Zum Beispiel wird der Liquor bei eitriger Meningitis trüb und gelblich, außerdem beginnen Neutrophile darin zu dominieren, und die Konzentration von Protein und Laktat steigt bei gleichzeitiger Abnahme von Glukose und deutlich an Chloridspiegel

Und dann, wenn der Patient an viraler Meningitis leidet, können statt 0 bis 5 Zellen in der Flüssigkeit 1 mm davon in der Flüssigkeit erscheinen3sogar mehrere hundert, die Proteinkonzentration darin (aber definitiv geringer als bei einer eitrigen Entzündung) und die Menge an Glukose und Chlorid bleiben normal oder nehmen leicht ab. Gleichzeitig bleibt bei viraler Meningitis der Liquor wasserklar und klar.

Der Liquor cerebrospinalis kann jedoch einer Reihe weiterer spezialisierter Analysen unterzogen werden. Es ist möglich, die Konzentration von IgG-Immunglobulinen zu bestimmen, deren Anstieg unter anderem in festgestellt wird bei Multipler Sklerose oder Guillain-Barré-Syndrom. Liquor kann zur Durchführung der Elektrophorese übertragen werden - die sogenannte Elektrophorese findet sich darin. oligoklonale Banden ist eines der Stadien in der Diagnose von Multipler Sklerose.

Gelegentlich werden auch bakteriologische Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis durchgeführt (was möglicherweise die Frage beantwortet, was genau die Bakterien zur Neuroinfektion beim Patienten geführt haben) und serologische Tests des Liquor cerebrospinalis (dazu gehören auch die sogenannten syphilitischen Reaktionen).

Es ist auch möglich, neoplastische Zellen im Liquor nachzuweisen, die beispielsweise mit dem Auftreten eines Medulloblastoms oder Lymphoms des ZNS verbunden sind.

Zerebrospinalflüssigkeit - Nasenausfluss

Ein Problem, das es wert ist, beschrieben zu werden, wenn man über Liquor cerebrospinalis sprichtlaufende Nase. In den allermeisten Fällen ist dieses Problem mit Rhinitis (allgemein bekannt als laufende Nase) verbunden.

In manchen Situationen - insbesondere bei Menschen, die eine schwere Kopfverletzung erlitten haben oder sich einem neurochirurgischen Eingriff unterzogen haben - ist es jedoch notwendig sicherzustellen, dass die Nase des Patienten keine Liquorflüssigkeit verliert.

Labortests können durchgeführt werden, um zu unterscheiden, ob es sich bei der Flüssigkeit um CSF oder normalen Nasenausfluss handelt. Wenn der Patient Nasenausfluss hat, ist die Glukosekonzentration niedrig ( <10 mg/dl) i zawarte jest w niej dużo białek (więcej niż 300 mg/dl). Wtedy zaś, gdy ciecz jest płynem mózgowo-rdzeniowym, ma ona stężenia białka i glukozy takie, jak opisano powyżej.

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Kategorie: