Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Calciumkanalblocker, also Calciumantagonisten, gehören zu einer Gruppe von Medikamenten, die in der Kardiologie weit verbreitet sind. Sie werden von Patienten mit arterieller Hypertonie, Patienten mit Herzrhythmusstörungen, ischämischen Erkrankungen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet. Was sollte ich über sie wissen?

CalciumkanalblockersonstCalciumantagonisten , sind Medikamente, die besonders häufig eingesetzt werden, wenn Herzerkrankungen mit Diabetes, chronischer Bronchitis einhergehen oder Asthma, da diese Medikamente keine Wirkung auf andere Organe haben und beispielsweise den Blutzuckerspiegel nicht beeinflussen.

Wie wirken Calciumantagonisten?

Kalziumkanalblocker reduzieren die Menge an Kalziumionen, die in die Muskelzellen gelangen. Kalzium ist für die Zellkontraktion notwendig, wenn also sein Zufluss blockiert wird, entspannt sich die Zelle.

Calciumkanalblocker - Einteilung in Gruppen

Hinsichtlich Wirkung und chemischer Struktur lassen sich Calciumantagonisten in zwei Gruppen einteilen:

  • Dihydropyridin (DHP)-Derivate – wirken nicht auf das Herz, sondern auf die Blutgefäße und führen zu deren Erweiterung. Zu den DHP-Medikamenten gehören: Nitrendipin, Isradipin, Nifedipin, Amlodipin, Lacidipin, Felodipin.
  • Nicht-Hydropyridin-Derivate (NDHP) – wirken auf das Herz, indem sie die Stärke und Häufigkeit von Kontraktionen reduzieren. Es reduziert auch die Menge an Blut, die das Herz in die Arterien ausstößt. Zu den NDHP-Medikamenten gehören: Diltiazem (ein Benzothiazepin-Derivat), Verapamil (ein Phenylalkylamin-Derivat).

Diese beiden Gruppen wirken auf die Arterien und bewirken, dass sie sich entspannen und somit - Blutfluss mit weniger Widerstand. Dies wiederum senkt offensichtlich den Blutdruck.

Die derzeit verwendeten Präparate sind fast ausschließlich Medikamente der neuen Generation. Sie zeichnen sich durch eine gleichmäßige und verteilte Abgabe des Wirkstoffs aus, weshalb in der Regel 1 statt 3 Tabletten pro Tag ausreicht, was eine komfortable Anwendung ermöglicht, was beispielsweise für ältere Menschen wichtig ist.

Sie verursachen keinen plötzlichen Druckabfall, was die Sicherheit ihrer Verwendung erhöht.

Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen ist ebenfalls geringer, da das Medikament in gleichen Dosen freigesetzt wird.

AnwendungKalziumblocker

Calciumantagonisten sind Medikamente, die am häufigsten bei Patienten eingesetzt werden, die zusätzlich zu arterieller Hypertonie an gleichzeitig bestehenden physiologischen Zuständen oder Krankheiten leiden, z.

  • Atherosklerose der peripheren Arterien (Halsschlagadern, Arterien der unteren Extremitäten)
  • linksventrikuläre Hypertrophie
  • einige Herzrhythmusstörungen
  • ischämische Herzkrankheit
  • Diabetes
  • wenn der Patient über 60 Jahre alt ist
  • bei Schwangeren

Calciumkanalblocker: Indikationen

  • Bluthochdruck
  • Herzrhythmusstörung
  • koronare Herzkrankheit

Calciumkanalblocker: Kontraindikationen

Die wichtigsten Kontraindikationen für die Anwendung von Verapamil und Diltiazem sind:

  • Herzinsuffizienz
  • Blutdruck zu niedrig
  • AV-Block
  • Bradykardie

Bei Anwendung anderer Calciumantagonisten sind die wichtigsten Kontraindikationen:

  • Hypotonie
  • Herzinsuffizienz
  • Kardiomyopathie
  • akutes Koronarsyndrom
  • signifikante Aortenstenose

Calciumantagonisten: Nebenwirkungen

  • Schwellung, hauptsächlich an den Füßen
  • langsamer Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Verstopfung
  • Blutdruckabfall
  • Allergiesymptome gegen den Wirkstoff, z.B. Hautausschlag

Empfehlungen für Patienten, die Kalziumantagonisten einnehmen

Wie alle Antihypertensiva können Kalziumkanalblocker Hypotonie verursachen, dies kann auf Ihre individuelle Veranlagung und Reaktion oder auf Wechselwirkungen mit anderen gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln zurückzuführen sein.

Aus diesem Grund müssen Sie daran denken, den Blutdruck systematisch zu messen, wenn Sie Kalziumantagonisten verwenden, und den Blutdruck zu messen, wenn Sie sich schlechter fühlen.

Während der Behandlung dürfen Sie diese Medikamente nicht absetzen, die Dosis ändern, verordnete Präparate einnehmen und bei zu hohen oder zu niedrigen Werten des gemessenen Drucks sofort Ihren Arzt kontaktieren.

Den Patienten wird außerdem geraten, während der Anwendung von Calciumantagonisten keine großen Mengen Grapefruitsaft, ein pflanzliches Flavonoidkonzentrat, zu sich zu nehmen.

Der Wirkungsmechanismus dieser Verbindungen basiert auf der Hemmung eines der Enzyme, die für die erste Phase des Stoffwechsels vieler Arzneimittel verantwortlich sind – und trägt so zu einer signifikanten Erhöhung seiner Konzentration im Blut und folglich zu der Effekte vonunerwünscht.

Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einer sogar mehrfachen Erhöhung der Konzentration des Medikaments aus der Gruppe der Calciumantagonisten im Blut führen. Dies wiederum kann einen gefährlichen Blutdruckabfall, Schwindel und Ohnmacht verursachen, die lebensbedrohlich sein können.

Calciumantagonisten: Wechselwirkungen

Die Einnahme von Calciumantagonisten zusammen mit Arzneimitteln wie Itraconazol, Erythromycin, Ketoconazol erhöht die Konzentration von Calciumkanalantagonisten im Blut, was das Risiko von Nebenwirkungen erhöht.

Die Anwendung von Phenobarbital oder Rifampicin zusammen mit Kalziumkanalblockern hingegen führt zu einer Abnahme der Konzentration dieser Medikamente im Blut, was wiederum die Wirkung von Medikamenten und unwirksamen Behandlungen verringert oder vollständig beseitigt.

Die Anwendung von Verapamil oder Diltiazem mit Amiodaron (einem Antiarrhythmikum) birgt das Risiko einer schweren Bradykardie, einer übermäßig langsamen Herzfrequenz, die lebensbedrohlich sein kann.

Die Einnahme von Diltiazem oder Verapamil zusammen mit Betablockern kann Folgendes verursachen: einen erheblichen Blutdruckabfall, schwere Herzinsuffizienz oder Asystolie - keine elektrische Aktivität des Herzens

Es sollte daran erinnert werden, dass das Absetzen oder Ändern der Dosierung aller eingenommenen Medikamente vom Arzt festgelegt wird. Es trifft Entscheidungen auf der Grundlage von Prädispositionen, Komorbiditäten und Wechselwirkungen mit Medikamenten, die der Patient bereits einnimmt. Bei störenden Symptomen hat der Patient jederzeit das Recht, einen Arzt aufzusuchen.

Sie sollten bei der Behandlung von Bluthochdruck auch Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil berücksichtigen. Neben der pharmakologischen Behandlung lohnt es sich, eine gemüse- und fischreiche Ernährung einzuführen, den Konsum von Salz und Alkohol einzuschränken, dauerhafte körperliche Aktivität einzuführen, mit dem Rauchen aufzuhören und für Ruhe und Entspannung zu sorgen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: