Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Skleritis ist eine schwere, aber selten diagnostizierte Augenkrankheit. In extremen Fällen kann eine Skleritis zu einer Nekrose des Augapfels und damit zu einem Verlust des Sehvermögens und sogar des Auges führen. Was sind die Ursachen und Symptome einer Skleritis? Wie wird diese Augenkrankheit behandelt?

Skleritisist eine Entzündung der Außenwand des Augapfels, die das Innere des Auges von allen Seiten umgibt (außer dem vorderen Teil, wo er in die Hornhaut übergeht). Infolge einer Entzündung ist die Funktion der Sklera gestört, d. h. sie kann das Auge nicht schützen und ihm keine ausreichende Festigkeit und Form geben.

Je nachdem, welcher Teil des Auges entzündet ist, wird unterschieden durch:

  • vordere Skleritis- unterteilt in diffus, knotig, nekrotisch mit Entzündung und nekrotisch ohne Entzündung
  • posteriore Skleritis- gekennzeichnet durch eine im Ultraschall sichtbare Verdickung der Sklera und Aderhaut und Schwellung des Augenhöhlengewebes

Skleritis sollte nicht mitEpiskleritisverwechselt werden, die eine eigenständige Krankheit ist und normalerweise mild verläuft.

Skleritis - verursacht

Skleritis kann spontan auftreten, ist aber oft (mehr als 55 % der Fälle) mit einer Vielzahl von Krankheiten verbunden.

Die Ursache der Skleritis können Autoimmunerkrankungen sein, wie z.

Eine Skleritis kann auch im Zuge von Infektions- und Granulomatoseerkrankungen wie Tuberkulose, Syphilis, Sarkoidose, Toxoplasma, Herpes- und Herpes-Zoster-Virus-Infektionen entstehen.

Zu den Ursachen der Skleritis gehören auch physikalische Faktoren wie chemische und thermische Verbrennungen, Strahlung und mechanische - im Zusammenhang mit einer Verletzung oder Operation. Seltener ist die Krankheit das Ergebnis von Nebenwirkungen der verwendeten Medikamente.

Skleritis - Symptome

Die Krankheit entwickelt sich allmählich. Innerhalb wenigerUngefähr ein Dutzend Tage nach Beginn der Entzündung treten Schmerzen auf, die in Stirn, Schläfen und Gesicht ausstrahlen, was das vorherrschende Symptom ist. Es gibt auch eine charakteristische blau-rote Augenrötung. Begleitsymptome können tränende Augen, Störungen der Leitfunktion und sogar Augendeformationen sein.

Skleritis - Diagnose

Zur Diagnose einer Skleritis werden unter anderem eine Sp altlampenuntersuchung, Computertomographie, Ultraschall der Augenhöhle und Blutuntersuchungen durchgeführt ESR, CRP (Indikatoren eines generalisierten Entzündungsprozesses)

Skleritis - Behandlung

Grundlage der Therapie ist die Behandlung der Grunderkrankung. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) werden zur Linderung der Entzündungssymptome eingesetzt. Auch topische Steroide in Form von Tropfen oder retrobulbären Injektionen werden empfohlen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!