Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Löwenzahnsirup wird hauptsächlich zur Linderung von Husten verwendet. Löwenzahnhonig beschleunigt außerdem die Wundheilung, reinigt den Körper und wirkt antiatherosklerotisch. Überprüfen Sie, welche anderen heilenden Eigenschaften der Löwenzahnsirup hat.

Löwenzahnsirupwird aus den Blüten, Wurzeln oder Stängeln dieser Pflanze gewonnen. Seine Farbe, Textur und sein Geschmack erinnern an Honig, weshalb viele darüber sagen: Löwenzahnhonig.Löwenzahnsirupist wie Honig auch ein Hustenmittel.

Löwenzahnsirup - Eigenschaften

Löwenzahnsirup hat viel mehr gesundheitsfördernde Eigenschaften als Honig, dank der Fülle an wertvollen Inh altsstoffen, wie zum Beispiel:

  • Vitamin A, Vitamin C und Vitamin D - unter anderem notwendig für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems und des Skelettsystems;
  • B-Vitamine (z. B. B4 oder Cholin) wirken sich positiv auf das Nervensystem aus und unterstützen die Arbeit der Leber beim Abtransport von giftstoffen aus dem Körper;
  • Mineralien: Kalium, Magnesium, Silizium, Eisen - unterstützen die Arbeit des Nerven-, Verdauungs- und Immunsystems;
  • Tannine - haben entzündungshemmende, juckreizstillende und hautanästhetische Eigenschaften. Sie haben auch bakterizide Eigenschaften, dank denen sie entzündliche Infektionen der Schleimhäute (z. B. Rachen) bekämpfen;
  • Flavonoide (Flavonoide) - haben antioxidative Eigenschaften, verzögern daher den Alterungsprozess und verringern das Risiko von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Triterpene – senken den Cholesterinspiegel im Blut (reduzieren Blutgefäßkrämpfe), sie sind auch ein Analgetikum, ein antivirales und antimykotisches Mittel. Auch Triterpene wirken entgiftend;
  • Inulin - ist ein Ballaststoff, der nicht durch menschliche Enzyme verdaut wird, der den Blutzuckerspiegel senkt, den Darm vor Infektionen schützt und das Immunsystem stärkt;
  • Kieselsäure - verbessert das Hautbild: lindert alle Reizungen, Hautunreinheiten und Wunden;
  • Polyphenolsäuren: Chlorogene - hemmt die Zuckeraufnahme, Kaffee - antiatherosklerotisch, Chicorée - verbessert den Stoffwechsel. Darüber hinaus haben Polyphenolsäuren immunstimulierende, fiebersenkende und antirheumatische Eigenschaften;
  • Asparagin - eine anregende AminosäureDenkprozesse

Löwenzahnsirup - warum ist er gesund?

Löwenzahnsirup ist eine Schatzkammer an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen gesundheitsfördernden Stoffen, daher kann er bei der Behandlung vieler Beschwerden eingesetzt werden. Als hausgemachter Sirup unterstützt es:

  • Atmungssystem - Husten, Heiserkeit, Entzündungen im Mund und alle Infektionen der Atemwege (antivirale und antibakterielle Wirkung)
  • Verdauungssystem - Löwenzahnhonig regt die Produktion von Magensäften an und verbessert die Verdauung
  • Harnwegsinfektionen - aufgrund seiner harntreibenden Wirkung lindert Löwenzahnsirup Erkrankungen der Blase, der Nieren und Harnsteinerkrankungen
  • zur Unterstützung der Behandlung von Lebererkrankungen (z. B. nach Hepatitis oder Zirrhose) und der Gallenblase
  • Unterstützung der Behandlung von Atherosklerose
  • Linderung von Hautentzündungen und Beschleunigung der Wundheilung
  • Reinigung des Körpers von giftstoffen

Löwenzahnsirup - Rezept. Wie macht man Löwenzahnhonig?

Löwenzahnsirup - Dosierung

Es wird empfohlen, täglich 2-3 Teelöffel Löwenzahnhonig zu verwenden. Sie können zum Beispiel Tee mit Sirup süßen und auf eine Scheibe Brot streichen.

Löwenzahnsirup - Kontraindikationen

Löwenzahnsirup kann nicht von Menschen verwendet werden, die mit Geschwüren und Übersäuerung des Magens zu kämpfen haben. Auch Personen mit Darm- oder Gallenverschluss sollten einen Arzt aufsuchen.

Aufgrund des hohen Zuckergeh alts auch für Diabetiker nicht geeignet. Für sie ist nur der Aufguss von Löwenzahnblüten bestimmt.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: