- Nierendiät - Regeln
- Nierendiät - Nahrungsergänzung
- Vier Perioden chronischer Niereninsuffizienz - Ernährungsempfehlungen
- Nierendiät - empfohlene und kontraindizierte Produkte
Bei der Nierendiät geht es darum, die Proteinmenge zu reduzieren. Seine Aufgabe ist es, die Produktion übermäßiger Mengen von Eiweißstoffwechselprodukten zu verhindern, die bei Nierenerkrankungen für den Körper giftig sein können. Was essen bei chronischer Niereninsuffizienz? Was sind die Prinzipien der Nierendiät?
Inh alt:
- Nierendiät - Regeln
- Nierendiät - Nahrungsergänzung
- Vier Perioden chronischer Niereninsuffizienz - Ernährungsempfehlungen
- Nierendiät - empfohlene und kontraindizierte Produkte
Die Nierendiätist eine Diät, die viel Wissen erfordert und schwer selbstständig zu entwickeln ist. Zumindest am Anfang lohnt es sich, bei Nierenerkrankungen die Hilfe eines Ernährungsberaters in Anspruch zu nehmen, der unter Berücksichtigung von Untersuchungsergebnissen und Begleiterkrankungen des Patienten eine individuelle Ernährung entwickelt.
Nierendiät - Regeln
Eine richtige Ernährung bei Nierenproblemen ist von größter Bedeutung, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und eine vollständige Schädigung der Nieren zu verhindern. Hier sind die Regeln, die unbedingt eingeh alten werden müssen.
- Energie
Der Energiewert einer Diät hängt vom Ernährungszustand und der Aktivität des Patienten ab. Da Nierenversagen eine Folge von Diabetes mellitus sein kann, können Patienten übergewichtig werden und müssen überwunden werden.
Abnehmen auf ein optimales Körpergewicht reduziert das Fortschreiten von Nierenschäden und ermöglicht eine bessere glykämische Kontrolle. Andererseits sind viele kranke Menschen unterernährt. Es ist wichtig, eine ausreichende Energieversorgung durch Ihre Ernährung aufrechtzuerh alten, um sich vor dem Abbau von Körpereiweiß zu schützen.
- Protein
Die wichtigste Empfehlung einer Nierendiät ist die Proteinbegrenzung. Der Proteinstoffwechsel führt zur Produktion von Harnstoff und Kreatinin, die bei gesunden Menschen über die Nieren ausgeschieden werden. Der Ausfall dieses Organs führt zur Akkumulation toxischer Verbindungen im Körper.
Diäten mit zu viel Protein führen zu Proteinurie und Phosphataufbau, was eine Entkalkung der Knochen verursacht. Die Proteinmenge in der Nahrung wird an die GFR-, Harnstoff- und Kreatininwerte angepasst. Je niedriger die GFR und je höher der Harnstoff- und Kreatininspiegel, desto weniger Protein wird mit der Nahrung zugeführt. Das verabreichte Protein sollte überwiegend tierischen Ursprungs sein, aber dessen Quellengleichzeitig müssen sie wenig Phosphor enth alten.
- Fette
Fett ist in der Nierendiät nicht eingeschränkt. Sie soll etwa 30 % des täglichen Energiebedarfs decken. Wenn ein Patient mit Niereninsuffizienz auch Diabetiker ist, sollte der Fettanteil höher sein, denn in einer solchen Situation ist es nicht ratsam, den Anteil an Kohlenhydraten in der Nahrung zu erhöhen, und diese sind die häufigste Ergänzung von Proteinen, die aus der Nahrung entfernt werden.
Fett kann dann bis zu 55% des Energiebedarfs ausmachen. Patienten können eine Hyperlipidämie als Folge einer verringerten Plasma-Lipoprotein-Lipase-Aktivität, Kohlenhydratintoleranz und Hyperinsulinämie entwickeln.
Daher weisen die klassischen Empfehlungen darauf hin, hauptsächlich pflanzliche Fette zu verwenden und tierische Fette stark einzuschränken, um das Arteriosklerose-Risiko zu verringern. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass gesättigte Fettsäuren und ungesättigte Fettsäuren die gleichen Auswirkungen auf das Risiko von Herz- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
- Kohlenhydrate
Kohlenhydrate ergänzen den Energiebedarf des Körpers. Ihre Menge hängt von der Menge an Protein und Fett in der Nahrung ab. Es ist wichtig, dass die Kohlenhydrate, die Sie zu sich nehmen, wenig Protein, Phosphor und Natrium enth alten.
Daher wird eiweiß- und natriumarmes Brot, weißer Reis, weiße Nudeln, kleine Grütze empfohlen, und alle Zubereitungen aus Vollkorn, grober Grütze oder braunem Reis sind begrenzt. Einfachzucker (Zucker, Süßigkeiten, Honig, gesüßte Getränke, Säfte) sollten nicht mehr als 10 % der Energie liefern.
- Phosphor
Die Nieren sind für die Ausscheidung von etwa 70 % des Phosphors verantwortlich. Bei chronischer Niereninsuffizienz kommt es zu einer Nierenretention, die wiederum zu Knochenentkalkung, Ansammlung von Kalzium-Phosphor-Ablagerungen in Herz, Muskeln und Blutgefäßen führt.
Sie sollten die Menge an Phosphor in Ihrer täglichen Ernährung deutlich reduzieren. Zu den phosphorreichen Lebensmitteln gehören Innereien, gelber Käse, Schmelzkäse, Schafskäse, Eigelb, Hering, kleine Fische mit Knochen, Hülsenfrüchte, Kakao, Schokolade, Cola-Getränke, brauner Reis, dicke Grütze, Kleie.
Um die Konzentration von Phosphaten zu reduzieren, wird empfohlen, während der Mahlzeiten Phosphat bindende Präparate im Verdauungstrakt zu verwenden.
- Natrium
Mit fortschreitender Krankheit nimmt die Fähigkeit zur Natriumausscheidung ab, was zu erhöhtem Durst, Wassereinlagerungen, Ödemen und Bluthochdruck führt. Lebensmittel mit viel Salz, wie Fleischzubereitungen, Silage, Pulversuppen und -soßen, Fertigmischungen, sollten vom Speiseplan gestrichen werden.Gewürze, Brühwürfel, Konserven, Gurken, Räucherwaren, Käse, Schafskäse, Snacks wie Cracker, Chips, gesalzene Erdnüsse
Speisesalz sollte reduziert oder besser eliminiert werden. Die Natriumaufnahme sollte 1800-2500 mg / Tag nicht überschreiten.
- Kalium
Kalium wird in der Phase des Endstadiumversagens und der Oligurie zurückgeh alten. Die Menge dieses Inh altsstoffs sollte dann auf 2000-2500 mg / Tag begrenzt werden. Hohe Kaliumwerte im Blut sind lebensbedrohlich, da sie die Herzfunktion beeinträchtigen.
Zu den zu begrenzenden kaliumreichen Lebensmitteln gehören Hülsenfrüchte, Kakao, Schokolade, Walnüsse, Pflaumen, Rosinen, Feigen, Bananen, Pilze, Zitrusfrüchte, Avocados, Tomaten, Kartoffeln, Blattgemüse, Karotten, Buchweizen
Um Kalium zu reduzieren, wird das geschälte und fein geschnittene Gemüse mit kochendem Wasser übergossen, eine halbe Stunde eingeweicht, mehrmals abgespült und weich gekocht. Es verursacht jedoch einen erheblichen Vitaminverlust.
- Vitamine und Mineralien
Ernährungseinschränkungen in der Nierendiät führen zu Calciummangel. Zur Aufrechterh altung eines optimalen Calcium- und Phosphatstoffwechsels wird eine Supplementierung mit Vitamin D und Calciumpräparaten empfohlen.
Aufgrund der gestörten Eisenaufnahme und des Mangels des für den Aufbau des Hämoglobins notwendigen Erythropoetin-Hormons ist es notwendig, sowohl Eisen als auch Erythropoetin zu ergänzen. Die Nierendiät weist häufig einen Mangel an Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Folsäure, Biotin und Vitamin C auf.
Ihre Ergänzung wird empfohlen. Patienten können einen Zinkmangel entwickeln, aber eine Supplementierung wird nur begonnen, wenn offensichtliche Symptome eines Zinkmangels vorliegen. Aufgrund der verminderten renalen Magnesiumausscheidung kann sich eine Hypermagnesiämie entwickeln. Dann müssen Sie Mais, Mohn, Rüben, Leinsamen, Hafer, Kakao, Nüsse, Sojabohnen, Bohnen, Erbsen, Schokolade, Tomaten und Tomatenmark, Petersilie und Petersilienwurzel von der Ernährung ausschließen.
- Flüssigkeiten
Die Flüssigkeitsmenge in der Nierendiät ist abhängig von der ausgeschiedenen Urinmenge, Ödemen und Bluthochdruck. Die erlaubte Flüssigkeitsmenge pro Tag errechnet sich aus der Addition von 500 ml zu der am Tag ausgeschiedenen Urinmenge. Denken Sie daran, dass Wasser nicht nur in Getränken, sondern auch in Suppen, Soßen, Gemüse und Obst zum Flüssigkeitshaush alt gehört.
Wir empfehlenAutor: Time S.A
Eine individuell zusammengestellte Diät ermöglicht es Ihnen, sich gesund und wohlschmeckend zu ernähren, auch wenn Ihr Arzt eine Heildiät verordnet hat. Nutzen Sie JeszCoLubisz, ein innovatives Online-Ernährungssystem aus dem He alth Guide und kümmern Sie sich um Ihre Gesundheit und Ihr WohlbefindenWohlbefinden. Genießen Sie noch heute ein professionell zusammengestelltes Menü und ständige Unterstützung durch einen Ernährungsberater!
Finde mehr herausNierendiät - Nahrungsergänzung
Empfohlene Dosen einer Vitaminergänzung bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz, unabhängig vom Stadium der Erkrankung:
Vitamin | Empfohlene tägliche Ergänzungsdosis |
B1 | 1,1, - 1,2 mg |
B2 | 1,1 - 1,3 mg |
B5 | 5 mg |
B6 | 10 mg |
B12 | 2,4 µg |
C | 75 - 90 mg |
PP | 14 - 16 mg |
H | 30 µg |
Folsäure | 1 mg |
A | Nicht ergänzen |
E | 400 - 800 IE |
D in aktiver Form | 0,25 - 1 µg |
K | Nicht ergänzen |
Vier Perioden chronischer Niereninsuffizienz - Ernährungsempfehlungen
- Periode I (latentes Versagen) - keine besonderen Ernährungsempfehlungen, Protein im physiologischen Standard - von 0,8 bis 1,0 g / kg des idealen Körpergewichts;
- Periode II (kompensierter Mangel) - Eiweißreduktion auf den Wert von 0,6 - 0,8 g/kg N.m., Phosphorlimitierung, Vitamin-D-Supplementierung;
- Periode III (dekompensierte Insuffizienz) - proteinarme Diät, die 0,6 g / kg N.m. Proteine pro Tag, Begrenzung von Phosphor, Kalium, Natrium, angereichert mit energiereichen, proteinarmen Industriepräparaten;
- Periode IV (Endstadiumversagen) - Proteinlimitierung auf die Menge von 0,3 - 0,6 g / kg n.m., Natrium-, Kalium-, Phosphor- und Flüssigkeitslimitierung, Einführung von exogenen Keto-Aminosäurepräparaten in der Menge von 15 -20 g pro Tag (Keto-Aminosäuren) sind Aminosäuren sehr ähnlich aufgebaute Verbindungen, bei denen eine Aminogruppe durch eine Ketongruppe ersetzt ist, die bei Aminosäurenmangel aus der Nahrung verstoffwechselt werden wie Aminosäuren, jedoch ohne Bildung schädlicher Stickstoffverbindungen); Notwendige Nierenersatztherapie
Nierendiät - empfohlene und kontraindizierte Produkte
Empfohlen | Kontraindiziert |
Protein | |
Mageres Kalbfleisch, mageres Schweinefleisch, mageres Rindfleisch, Hühnchen ohne Haut, Kaninchen, Fisch, Milch, Hüttenkäse, Vollkornkäse, Eiweiß | Innereien, gelber Käse, Schmelzkäse, Schafskäse, Eigelb, Hering, kleine Fische mit Knochen gegessen |
Kohlenhydratprodukte | |
Eiweißarmes Brot, Weizenmehl Typ 500 und 750, Weißer Reis, Grieß, Zwei-Ei-Nudeln, Helles Roggenbrot, Kaiserbrötchen, Weizenbrot, B altonbrot, Naturbrot, Masowisches Brot, Landbrot, Kartoffeln | Vollkornreis, Grahambrot, Vollkornmehl, Vollkorngetreide, Haferflocken, Roggen, Roggenmehl, dicke Grütze, Müsli, Knäckebrot, Pumpernickelbrot, Roggenvollkornbrot, Körnerbrot, Keime, Kleie |
Gemüse | |
Zwiebel, frische Gurke, Salat, Chinakohl, grüne Paprika, Rosenkohl, Blumenkohl, Weißkohl, Spinat, Rettich, Lauch, Zucchini, rote Paprika, Rotkohl, Kürbis, Rübe, Karotte, Tomate, Kohlrabi, Kohl italienisch, Chicorée, Rote Bete | Mais, Sprossen, Sellerie, grüne Erbsen, Brokkoli, Petersilienwurzel, Knoblauch, Linsen, Erbsen, Bohnen, Sojabohnen, Kichererbsen, Pilze, getrocknete Pilze |
Früchte, Nüsse und Samen, Schokolade | |
Heidelbeeren, Birnen, Mangos, Zitronen, Wassermelonen, Erdbeeren, Äpfel, Trauben, Kirschen, Walderdbeeren, Kirschen, Orangen, Mandarinen, Bananen, Pfirsiche, Himbeeren, Kiwis, Pflaumen, Nektarinen, Ananas, Stachelbeeren, Papayas, rote Johannisbeeren, weiße Johannisbeeren, Aprikosen, Grapefruit, Melone | Schwarze Johannisbeeren, Schokolade, Kakao, Nüsse, Mandeln, Sesam, Mohn, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne etc. |
Fette | |
Pflanzenöle, weiche Margarine, Butter, Mayonnaise | Hartmargarinen |
Milchprodukte | |
Schafmilch, Kuhmilch, Buttermilch, Milchgetränke, ungesüßte Kondensmilch, Kefir, Fruchtjoghurt, Naturjoghurt, Milchpulver | Ziegenmilch |
Weiterlesender Artikel dieses Autors