Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Bildung von Pickeln auf der Haut wird mit Akne in Verbindung gebracht, einer Hautkrankheit, die reich an Talgdrüsen ist. Akne ist eine häufige Erkrankung, die häufig sowohl bei Männern als auch bei Frauen im Jugend alter auftritt. Bei Männern ist es schwerer. Akne tritt am häufigsten in talgdrüsenreichen Bereichen auf, also in der T-Zone im Gesicht und in den Schweißrinnen an Brust und Rücken.

Aknebeginnt mit der Vergrößerung der Talgdrüsen und vermehrter Sekretion vonTalgdrüsen . Es kommt zu einer übermäßigen und veränderten Verhornung des Haarfollikelausgangs, in den der Talgdrüsengang eindringt. Dadurch entsteht ein Hornpfropfen, der den Haarfollikel ausfüllt und nach oben drückt. Die Talgproduktion wird blockiert und es entsteht ein mit Fetten und Keratin gefüllter Beutel, d.h.Mitesser(Komedonen). Mit der Bildung von Mitessern vermehren sich Bakterien, die normalerweise als harmlose Mikroben in und auf der Haut existieren, schnell. Nur Talg macht sie essbar, es ist ein hervorragendes Nährmedium für sie und schafft Bedingungen für die Vermehrung.

So entsteht ein Pickel

Bakterien setzen Enzyme (Lipasen) frei, die neutrale Fette aus Talg in kleinere Partikel (freie Fettsäuren) zerlegen. Es sind diese Fettsäuren, die Entzündungen verursachen. Die Anzahl der infizierten Zellen und Sekrete, die den Beutel füllen, nimmt zu. Dort ist immer weniger Platz, was den Druck auf die Wände des mit dem Hornpfropfen verschlossenen Haarfollikels erhöht. Irgendwann h alten die Wände dem Druck nicht stand, sie brechen und der Inh alt schwappt auf das umliegende Gewebe. Es entwickelt sich eine akute Entzündung und es bilden sich Pusteln.

Pickel - Sorten

Gewöhnliche Akne kann verschiedene Stadien haben. Die erste Art von Akne ist durch Mitesser gekennzeichnet, die Monate oder sogar Jahre bis ins Jugend alter bestehen bleiben. Es gibt offene und geschlossene Mitesser. Bei geschlossenen Komedonen ist die Follikelmündung verstopft, unter der Haut sind eine weißliche Papel und ein Talgdrüsenhornpfropfen zu sehen. Infektionen und Eiteransammlungen sind häufig, da der Inh alt des Blasebalgs nicht auslaufen kann. Bei offenen Komedonen schließt sich der Mund nicht, ein schwarzer Fleck ist sichtbar. Es hat nichts mit Schmutz zu tun, wie allgemein angenommen wird. Die schwarze Farbe entsteht durch die Oxidation des Hornfettpfropfens.Das nächste Stadium der Akne ist Acne papulopustolosa. Im Mitesser haben sich bereits entzündliche Veränderungen, Papeln und Pusteln gebildet. Diese Phase kann jahrelang andauern. Fast jede Pustel hinterlässt eine konkave (seltener konvexe) Narbe. Verschlimmert sich die Akne, entwickelt sich eine eher seltene Form der Acne conglobata. Als Folge der Entzündung bilden sich um den Follikel knotige und eitrige Infiltrate, und nach ihrer Auflösung bleiben konkave und konvexe Narben zurück.

Pickel - Behandlung

Je nach Schweregrad und Art der Akne kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Die Therapie ist in der Regel langfristig. Bei einem milden Verlauf ist es ausreichend, topische Präparate mit Retinoiden, Benzoylperoxid, Antibiotika (Erythromycin und Clindamycin) und Azelainsäure zu verwenden. Bei mittelschwerer bis schwerer makulopapulöser Akne werden orale Antibiotika, meist aus der Gruppe der Tetracycline, eingesetzt. Bei schwereren Formen der Akne, bei chronischem Krankheitsverlauf und Resistenzen gegenüber anderen Behandlungsformen, werden Vitamin-A-Derivate eingesetzt, die bei Seborrhoe, übermäßiger Verhornung der Talgdrüsengänge und Entzündungen wirken. Warnung! Aufgrund der Auswirkungen auf den Fötus ist es notwendig, eine Schwangerschaft während der gesamten Dauer der Vitamin-A-Behandlung und nach ihrer Beendigung zu vermeiden.

Das absichtliche Sonnenbaden von zu Akne neigender Haut wird nicht empfohlen, da sich unter dem Einfluss von UV-Strahlen die bestehenden Störungen der Epidermisablösung verstärken, wodurch sich der Zustand von zu Akne neigender Haut verschlechtert im Herbst.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: