Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Ataxie bezieht sich auf Probleme mit der Koordination von Bewegungen und der Aufrechterh altung des Gleichgewichts, die sich mit der Zeit verschlimmern. Hinzu kommen weitere Störungen, die den Körper träge machen. Letztendlich wird Ataxie zu einer schweren Behinderung. Was sind die Ursachen und andere Symptome von Ataxie? Kann man sie heilen?

Ataxiebedeutet gestörte Bewegungskoordination und Gleichgewicht infolge des Verlustes von Nervenzellen. Ataxie ist keine Krankheit an sich, sondern eine Reihe von Symptomen, die auf viele Krankheiten hinweisen können.

Ataxie: verursacht

Ataxie kann angeboren oder erworben sein. Im ersten Fall handelt es sich umHeredoataxien(angeborene zerebelläre Ataxien), die das Ergebnis eines Fehlers im genetischen Code sind.

Dies sind Erbkrankheiten des Zentralnervensystems, deren vorherrschendes Symptom Ataxie ist. Zu den autosomal dominanten Heredoataxien gehören u.a.spinozerebelläre Ataxieund episodische Ataxie. Zu den autosomal-rezessiv vererbten Heredoataxien gehören wiederum u.a. Friedreich-Ataxie

In der Gruppe der erworbenen Ataxien wird unterschieden:

1. Zerebelläre Ataxie, die das Ergebnis einer Schädigung des Kleinhirns ist, das für die Koordination und Aufrechterh altung des Gleichgewichts verantwortlich ist. Dies kann passieren als Folge von:

  • Erkrankungen des Kleinhirns (z. B. ein Tumor);
  • degenerative Erkrankungen des Gehirns (z. B. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit);
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Schlaganfall, Subarachnoidalblutung);

2. Spinale (sensorische) Ataxie, die mit einer Schädigung des Rückenmarks verbunden ist. Dies kann passieren als Folge von:

  • Trauma, Degeneration, transversale Entzündung, Kompression oder Druck durch Tumor oder Rückenmark;
  • Polyneuropathie;
  • Multiple Sklerose;

Die Entwicklung einer Ataxie kann auch durch einen Mangel an Vitamin B12 und Vitamin E beeinflusst werden. Ataxie kann auch eine Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente sein, wie Phenytoin, Piperazin, einige Zytostatika, Lithiumsalze, oder Alkoholismus.

Ataxie: Symptome

Ein charakteristisches Symptom bei zerebellärer Ataxie sind Gleichgewichtsstörungen, sowohl im Stehen (rhythmisches Schütteln des Kopfes und Rumpfes wird beobachtet) als auch beim Gehen (der Patient hatSchwierigkeiten bei der Aufrechterh altung der vertikalen Position des Körpers, sein Gang ist langsam, unsicher, auf dem sogenannten breite Basis).

Außerdem gibt es:

  • Muskelerschlaffung, häufige und schmerzhafte Muskelkrämpfe;
  • Dyssynergie - Bewegung wird weniger flüssig, sie wird in Stufen zerlegt;
  • Dysmetrie - es ist nicht möglich, die Bewegung jederzeit zu stoppen;
  • Dysdiadochokinese - Unfähigkeit, schnelle, abwechselnde Fingerbewegungen auszuführen (z. B. kann der Patient nicht Klavier spielen);
  • absichtliches Zittern - tritt auf, wenn der Patient eine bestimmte, absichtliche Bewegung ausführt (normalerweise wird Gliedmaßenzittern beobachtet);
  • Sprachstörungen in Form von langsamem und undeutlichem Sprechen, Zittern der Stimme;
  • Sehstörung in Form von Nystagmus, Unfähigkeit, den Blick auf ein bestimmtes Objekt zu richten;

Spinale Ataxie wiederum trägt neben dem Verlust der motorischen Koordination und dem Ungleichgewicht (verschlimmert beim Versuch, die Augen im Stehen zu schließen) auch zur Störung des Tast-, Positions- und Vibrationssinns bei.

Ataxie - Diagnose

Die Diagnose der Erkrankung erfolgt anhand eines Gesprächs mit dem Patienten und einer neurologischen Untersuchung. Wenn in der Familie des Patienten Fälle von Ataxie aufgetreten sind, wird der Arzt auch Gentests anordnen.

Ataxie - Behandlung

Angeborene Ataxie ist unheilbar, aber physikalische Therapie kann Krankheitsprozesse verlangsamen.

Die Behandlung einer erworbenen Ataxie hängt wiederum von der zugrunde liegenden Ursache ab. Gelegentlich können Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen verschwinden, nachdem die Ursache der Störung beseitigt wurde.

  • Muskeldystrophie - Arten von Muskeldystrophien und ihre Symptome
  • Sensibilitätsstörung - Ursachen, Symptome, Behandlung
  • Myoklonus (unwillkürliche Bewegungen): Ursachen, Symptome, Behandlung

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: