VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Katarzyna Wieczorek-Szukała, MD, PhD, medizinische Biotechnologin, Medizinische Universität Lodz

Das Leersattelsyndrom ist eine Reihe von hormonellen Symptomen, die aus Störungen der Hypophyse resultieren. Diese Drüse kann durch das darüber befindliche Zwerchfell zusammengedrückt und an einem Knochenfragment, dem Türkensattel, verformt werden. Die Krankheit wird am häufigsten bei Frauen diagnostiziert, die nach mehreren Schwangerschaften übergewichtig sind. Ist es eine schwere Krankheit? Wie wird das Leersattelsyndrom behandelt?

Das Leersattelsyndromwird am häufigsten bei übergewichtigen Frauen nach zahlreichen Schwangerschaften diagnostiziert, obwohl es auch als Folge mechanischer Verletzungen bei Männern und Frauen unterschiedlichen Alters auftreten kann. Diese Arten von Erkrankungen können bei bis zu 5 % der Bevölkerung auftreten.

Was ist ein türkischer Sattel?

Das Keilbein ist einer der Knochen, die die Schädelbasis bilden. Es schützt hauptsächlich die empfindlichen Teile des Gehirns, stellt aber auch eine Art Gerüst dar – zum Beispiel, indem es beispielsweise die Augenhöhlen, den Sehkanal und die Bahnen der Sehnervenkreuzung mitgest altet. Es verbindet sich eng mit anderen Knochen - inkl. das Hinterhauptbein, Schläfenbein oder Knochen, aus denen das Gesichtsskelett besteht. Das Keilbein besteht aus einem Schaft und größeren und kleineren Flügeln, wodurch es leicht schmetterlingsförmig ist.

Auf der oberen Oberfläche des Keilbeinschaftes befindet sich eine charakteristische Struktur - die sogenannte Türkischer Sattel (lateinisch sella turcica). Dieser Name bezieht sich auf die Form eines Sattels, der zum Reiten verwendet wird. Davor befindet sich ein Satteltuberkel und eine Rinne der Sehnervenverbindung, an den Seiten verlaufen Furchen der Halsschlagader, während sich direkt hinter dem Sattel das Kleinhirn befindet.

In der Mulde des Türkensattels - im sog der Boden der Hypophyse - ist die Hypophyse. Diese endokrine Drüse hat eine Reihe wichtiger Funktionen im Körper, und eine so spezielle Stelle hat auch eine Schutzfunktion, da sie das Organ auf 3 Seiten mit h altbarem Knochengewebe umgibt. Auf der Oberseite ist die Hirnanhangsdrüse mit einer Bindegewebsschicht überzogen – der sogenannten Türkisches Satteldiaphragma

Hypophyse

Die Hypophyse - obwohl ihre Größe nur einem kleinen Bohnenkern ähnelt - ist eine der wichtigsten endokrinen Drüsen. Seine Funktionsweise ist eng mit einem anderen Teil des Gehirns verbunden - dem Hypothalamus. Diese beiden Organe bilden die sog HypothalamusHypophyse - ein komplexes endokrines System, dessen Hauptaufgabe es ist, die Homöostase des Organismus aufrechtzuerh alten.

Die Hypophyse reagiert auf hormonelle Signale des Hypothalamus und produziert und setzt daher selbst eine Reihe von Hormonen frei. Das Hypothalamus-Hypophysen-System wird durch Rückkopplung (hauptsächlich negativ) reguliert, was bedeutet, dass die Produktion eines Hormons die Synthese und Sekretion eines anderen hemmt - wodurch das System im Gleichgewicht bleibt.

Die Hypophyse befindet sich im zentralen Teil des Schädels, im türkischen Sattel. Umgeben von Liquor cerebrospinalis füllt es die Sattelstruktur fast vollständig aus.

Diese Drüse besteht aus drei Lappen unterschiedlicher Größe. Der Vorderlappen ist deutlich größer und besteht aus Drüsengewebe, das Hormone produziert und absondert. Der Nebenlappen ist ein Nervenlappen, der einen Teil des Hypothalamus bildet, mit dem er über einen charakteristischen Trichter verbunden ist, der auch als Hypophysenstiel bekannt ist (bestehend aus Nervenfasern und kleinen Blutgefäßen).

Die meisten Hormone werden vom vorderen Drüsenlappen der Hypophyse ausgeschüttet. Unter den wichtigsten sind folgende zu nennen:

  • Wachstumshormon (GH) - notwendig für die Prozesse des Körperwachstums, der Proteinsynthese und des Abbaus von Ersatzstoffen,
  • Prolaktin (PRL) - stimuliert und erhöht die Milchproduktion (Laktation), bei stillenden Frauen hemmt es die Östrogensekretion, blockiert die Menstruation und den Eisprung (insbesondere in der Zeit nach der Geburt),
  • Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH) - bestimmt die richtige Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen: T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin), die metabolische Veränderungen regulieren.
  • follikelstimulierendes Hormon (FSH) - beteiligt unter anderem an der Aufrechterh altung der Follikeldominanz im Eierstock und der Regulierung der Phasen des Menstruationszyklus bei Frauen
  • luteinisierendes Hormon (LH) - unterstützt den Eisprung und die Progesteronproduktion bei Frauen, bei Männern stimuliert es die Testosteronsynthese in den Hoden;

Der hintere Teil der Hypophyse, obwohl kleiner und in den Strukturen des Vorderlappens verborgen, erfüllt nicht weniger wichtige Funktionen. Es speichert 2 weitere wichtige Hormone:

  • Oxytocin - ein Schlüsselhormon für richtige Wehen (steigert die Kontraktionen, regt die Laktation an, hilft, Blutungen nach der Geburt eines Kindes zu stoppen);
  • Vasopressin (antidiuretisches Hormon, ADH) - stimuliert die Rückgewinnung von Wasser in den Nierentubuli, was zu einer Verdickung des Urins führt; schützt vor Austrocknung des Körpers, reguliert den Blutdruck

Der Mittellappen wiederum sondert ein Peptid ab, das die in der Haut befindlichen Pigmentzellen zur Produktion von Melanin (Melanotropin, MSH) anregt, sowie ein Hormon, das die Fettverdauung und die Freisetzung freier Säuren fördertBlutfettsäuren (Lipotropin, LPH)

Wie Sie sehen, funktioniert die Hypophyse wie eine perfekt organisierte Fabrik. Alle Störungen im Zusammenhang mit der übermäßigen oder unzureichenden Sekretion seiner Hormone führen zu sehr schweren systemischen und metabolischen Störungen.

Hypopituitarismus ist mit verzögertem Wachstum bei Kindern, beeinträchtigter Reifung und Fruchtbarkeit verbunden. Andererseits kann sich seine Hyperaktivität (häufig resultierend aus Veränderungen neoplastischen Ursprungs) in einer zu frühen Geschlechtsreife, Gigantismus oder Akromegalie äußern.

Hypophysenfunktionsstörungen können auch durch die Einnahme exogener Hormone wie Testosteron oder GH verursacht werden. Solche Therapien werden am häufigsten von Kraftsportlern eingesetzt, um Kraft und Muskelmasse drastisch zu steigern. Starke Medikamente (z. B. zur Behandlung von Schizophrenie, Depressionen und Schmerzmitteln) können seine Wirkung ebenfalls beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Störung des sekretorischen Systems zu einer Blockade der Hypothalamus-Hypophysen-Achse führen kann. Die Rückkehr des Körpers in den Zustand vor der "Hormonbehandlung" kann Jahre dauern!

Leeres Sattelteam

Anatomisch füllt die Hirnanhangsdrüse den Raum des türkischen Sattels eng aus, und ihre korrekte Position wird von oben durch das Zwerchfell (eine Art Bindegewebsmembran) bestimmt.

Es kann jedoch vorkommen, dass eine der Hirnhäute (Arachnoidea) - direkt über der Hirnanhangsdrüse gelegen - beginnt, sich abzusenken und in den Bereich des Türkensattels einzusinken. Solche chronischen Veränderungen führen zu einer Stauchung der Hirnanhangsdrüse und deren „Abflachung“ – und damit zu Funktionsstörungen bei der Ausschüttung von Hormonen. Beschwerden, die mit dem Türkensattel in Verbindung gebracht werden, nennt man Leersattelsyndrom.

Arten und Symptome des Leersattelsyndroms

Klinisch lassen sich zwei Typen des Empty-Sattel-Syndroms unterscheiden: primär und sekundär.Der primäre Krankheitstyp ist meist das Ergebnis einer erblichen Entwicklungsstörung (wenn das Zwerchfell nicht entwickelt ist oder seine fehlerhafte Struktur dies unmöglich macht). H alten Sie die Hypophyse richtig.)

Diese Art von Erkrankung verursacht jedoch häufig keine spezifischen Symptome und kann zufällig bei anderen bildgebenden Untersuchungen des Kopfes diagnostiziert werden.

Das sekundäre Leersattelsyndrom ist mit einer Schädigung der Hypophyse infolge einer Operation oder Strahlentherapie (Bestrahlung) verbunden, die beispielsweise in der onkologischen Therapie von Hirntumoren eingesetzt wird. Der chronische Entzündungsprozess im Bereich der Sehnervenverbindung kann auch zu einer Verformung des Zwerchfellgewebes führen.

Die häufigste Komplikation dieser Art von Veränderung ist Hyperprolaktinämie - das heißterhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin (das aus dem Hypophysenvorderlappen ausgeschüttet wird) im Blutserum. Zu den Symptomen, die bei Frauen beachtet werden sollten, gehören:

  • Menstruationsstörungen,
  • Milchaustritt aus den Brustwarzen (bei nicht schwangeren oder stillenden Frauen),
  • Hitzewallungen,
  • Scheidentrockenheit,
  • Knochenentkalkung (Osteoporose)

Hyperprolaktinämie manifestiert sich bei Männern unterschiedlich und die wichtigsten Symptome sind:

  • Libido und erektile Dysfunktion
  • Unfruchtbarkeit, Vergrößerung der Brustdrüsen (Gynäkomastie),
  • Reduktion der Muskelmasse
  • spärliche Schambehaarung
  • Knochenentkalkung (Osteoporose)

Auch die Ausschüttung anderer Hormone, wie zB Vasopressin, ist durch das Empty-Sattel-Syndrom gestört. Ein Symptom seines Mangels kann Diabetes insipidus sein – eine Krankheit, die aus der Unfähigkeit resultiert, den Urin richtig zu konzentrieren. Betroffene Menschen leiden trotz großer Wassermengen und Durst unter fortschreitender Dehydrierung und überhöhter Natriumkonzentration im Blut (Hypernatriämie).

In seltenen Fällen des Leersattelsyndroms können die Sehnerven eingeklemmt sein, was zu Kopfschmerzen oder Gesichtsfeldausfällen führen kann.

Diagnose und Behandlung des Leersattelsyndroms

Die Diagnose des Leersattelsyndroms ist aufgrund der Vielzahl unspezifischer Symptome dieser Erkrankung nicht immer einfach. Am wichtigsten für die Erkennung der Krankheit sind bildgebende Verfahren: Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), die es ermöglichen, die anatomischen Grundlagen des Problems zu lokalisieren.

Beim primären Leersattelsyndrom - wenn die Hypophysenfunktion normal bleibt - ist keine Behandlung erforderlich und die Krankheit beeinträchtigt die Lebensqualität nicht.

Wenn Sie eine sekundäre Art von Krankheit finden - es ist notwendig, detaillierte Bluttests durchzuführen, um die Konzentration von Hormonen (einschließlich Prolaktin, TSH, Wachstumshormon, Vasopressin) zu bestimmen.

Hypopituitarismus wird die Funktion anderer endokriner Drüsen beeinträchtigen, daher wird die Ergänzung der fehlenden Hormone eine häufige therapeutische Strategie sein. Beispielsweise kann Levothyroxin (verwendet bei Hypothyreose oder Hashimoto-Krankheit) in Form von Tabletten verabreicht werden.

Bei Hyperprolaktinämie wird eine Pharmakotherapie eingesetzt, um den Prolaktinspiegel zu normalisieren und die physiologische Funktion der Keimdrüsen wiederherzustellen. Chirurgische Verfahren beim Empty-Sattel-Syndrom werden sehr selten angewendet, nur bei Durchblutungsstörungen an einer bestimmten Stelle.

Leeres Sattelband geht nichtein lebensbedrohlicher Zustand, kann jedoch Auswirkungen auf systemische endokrine Störungen haben. Je nach Ursache und Schweregrad der Symptome kann die Behandlung eine spezielle Hormontherapie erfordern.

Kategorie: