Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der Status epilepticus ist eine spezifische Form eines epileptischen Anfalls, der länger als ein typischer Anfall dauert oder aus dem fortlaufenden Auftreten von Anfällen nacheinander besteht. Der Status epilepticus gilt als lebensbedrohlicher Zustand und ist interessanterweise nicht nur von Menschen mit Epilepsie betroffen. Was sind also die anderen Ursachen des Status epilepticus und was können wir tun, wenn ein geliebter Mensch dieses Problem hat?

Status epilepticusist ein medizinischer Notfall. Epilepsie wird im Allgemeinen als ziemlich ernst angesehen. Die meisten Menschen assoziieren Anfälle mit Krampfanfällen, die bei Menschen, die sie sehen, oft Angst hervorrufen.

Tatsächlich ist ein einzelner Anfall jedoch nicht das größte Risiko einer Epilepsie. Das größte Risiko für Epilepsiepatienten geht von der Statusepilepsie aus, die durchaus als lebensbedrohliche Erkrankung behandelt werden kann.

Eine Epilepsie ist bei weitem nicht die einzige mögliche Ursache für einen Status epilepticus.

Die Definition des Status epilepticus hat sich im Laufe der Zeit geändert. Bis vor einiger Zeit wurde dieses Problem als eine Situation definiert, in der ein Patient einen Anfall hatte, der länger als 30 Minuten dauerte.

Typischerweise dauern epileptische Anfälle jedoch eine bis etwa drei Minuten an und klingen dann ab, was sicherlich einer der Faktoren war, die zur Änderung des oben genannten Kriteriums geführt haben.

Gegenwärtig wird der Status epilepticus diagnostiziert, wenn ein epileptischer Anfall 5 Minuten oder länger anhält.

Ein Status epilepticus kann auch in einer Situation vorliegen, in der der Patient zwei oder mehr Anfälle unmittelbar nacheinander erleidet, zwischen denen keine Besserung des Zustands oder die Rückkehr zum vollen Bewusstsein eintritt.

  • Anfälle: Typen

Statistiken zum Auftreten von Status epilepticus variieren. Nach vorliegenden Studien an US-Patienten sind 6 bis 40 von 100.000 Personen von Statusepilepsie betroffen.

Wie der Name des Problems schon sagt, ist der Status epilepticus mit Epilepsie verwandt, aber interessanterweise können nicht nur Patienten von dieser gefährlichen Entität betroffen seinan Epilepsie leiden. Tatsächlich gibt es viele verschiedene Gesundheitsprobleme, die einen Status epilepticus verursachen können.

Epilepsie - Symptome und Hilfe für den Patienten

Status epilepticus: Symptome

Aufgrund des klinischen Verlaufs gibt es zwei Haupttypen von epileptischen Zuständen.

Die ersten davon sindkrampfartige epileptische Zustände , die mit verschiedenen Bewegungsstörungen einhergehen - bei dieser Art von epileptischen Zuständen können Patienten beispielsweise epileptische Symptome erfahren Anfälle eines tonischen Naturklons.

  • Epilepsiesymptome bei Kindern und Erwachsenen. Woran erkennt man Epilepsie?

Eine andere beschriebene Art von Problem sindnicht konvulsive epileptische Zustände . Charakteristisch für sie wiederum sind nicht die Bewegungsstörungen selbst, sondern die Bewusstseinsstörungen der Patienten. Der nichtkonvulsive Status epilepticus kann sich zum Beispiel in Form eines anh altenden Bewusstlosigkeitsanfalls äußern.

Das charakteristische Merkmal des Status epilepticus, das ihn von einem einzelnen Anfall unterscheidet, ist die oben erwähnte Dauer der Symptome (mehr als 5 Minuten) oder das Auftreten von zwei oder mehr Anfällen direkt hintereinander, zwischen denen keine Besserung eintritt Zustand des Patienten .

Es wurde bereits früher darauf hingewiesen, dass der Status epilepticus - insbesondere in Form eines anh altenden Anfalls - als lebensbedrohlicher Zustand angesehen wird.

Es hängt damit zusammen, dass dieses Problem zu verschiedenen Komplikationen führen kann, von denen die schwerwiegendsten die Möglichkeit von Herzrhythmusstörungen und Atemstörungen sind.

Status epilepticus: Ursachen

Status epilepticus ist offensichtlich mit Epilepsie verbunden, aber tatsächlich machen etwa 25 % aller Menschen, die dieses Problem haben, Epilepsiepatienten aus.

Bei Menschen mit dieser Erkrankung kann der Status epilepticus das erste Symptom der Erkrankung sein - bei manchen Patienten wird Epilepsie diagnostiziert, kurz nachdem sie einen Status epilepticus entwickeln.

Das Problem kann jedoch auch bei Patienten mit Epilepsie auftreten, die wegen dieser Krankheit behandelt werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn:

  • der Patient beginnt mit der Einnahme neuer Antiepileptika
  • die Konzentration von Antiepileptika im Körper verändert sich aus verschiedenen Gründen (dies kann z. B. im Zuge von Magen-Darm-Infekten der Fall sein, bei denen es durch Erbrechen oder Durchfall zu einer verminderten Aufnahme von Medikamenten aus dem Magen-Darm-Trakt kommt eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Patient mit der Einnahme anderer Medikamente beginntdie mit Antiepileptika interagieren und dadurch den Geh alt an Antikonvulsiva im Körper senken)
  • Sie hören plötzlich auf, Ihre AEDs zu nehmen
  • dem Patienten wird ausreichend Schlaf entzogen
  • ein Patient, der mit bestimmten Antiepileptika behandelt wird, entwickelt eine Resistenz gegen das Medikament
  • Ein Patient, der Antiepileptika einnimmt, missbraucht Alkohol

Eine Epilepsie zu haben, ist bei weitem nicht die einzige mögliche Ursache für einen Status epilepticus.

Störungen der elektrischen Aktivität des Gehirns, die die Essenz des epileptischen Zustands sind, können auch durch solche Pathologien verursacht werden wie:

  • Strich
  • intrakraniale Blutung
  • Tumore des Zentralnervensystems
  • Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems (z. B. Meningitis oder Hirnabszess)
  • Kopfverletzungen
  • Entzugssyndrom nach Alkoholentzug, insbesondere bei chronischem Missbrauch
  • Stoffwechselstörungen (z. B. im Zusammenhang mit Hyponatriämie oder hepatischer Enzephalopathie)

Status epilepticus: Diagnose

Die Diagnose des Status epilepticus basiert hauptsächlich auf der Identifizierung von Merkmalen, die für diese Pathologie charakteristisch sind.

Wenn bei einem Patienten vor Beginn der Statusepilepsie Epilepsie diagnostiziert wurde, ist es für Ärzte sehr wichtig, diese Informationen einzuholen, da sie die Differenzialdiagnose eingrenzen, die aufgrund der vielen Ursachen einer Statusepilepsie durchgeführt werden muss kann sein.

Bei Patienten mit Statusepilepsie können viele verschiedene Tests durchgeführt werden, darunter:

  • Labor (um Blutzucker zu messen oder Entzündungsmarker zu bestimmen)
  • bildgebende Verfahren (wie z. B. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie des Kopfes)

Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der Tatsache, dass es wichtig ist, die Ursache des Status epilepticus zu finden und dieses Individuum von anderen Erkrankungen zu unterscheiden, die sich in ähnlicher Weise manifestieren können. Beispiele für solche Einheiten sind:

  • Malignes Neuroleptisches Syndrom
  • psychogene pseudoepileptische Anfälle
  • maligne Hyperthermie
  • Hitzschlag
  • Hypoglykämie

Status epilepticus: Behandlung

Zeit spielt die wichtigste Rolle bei der Behandlung des Status epilepticus – denn je früher die Behandlung dieser Person begonnen wird, desto größer sind die Chancen, dass sie früher behoben wird.

Verfahren inDer Status epilepticus basiert auf einer medikamentösen Behandlung.

  • Pharmakologische und chirurgische Behandlung von Epilepsie

Grundsätzlich sind die ersten Medikamente, die Patienten verabreicht werden, Benzodiazepine, wie Alprazolam, Diazepam oder Midazolam.

In der Folge - wenn die Symptome trotz der Verabreichung der oben genannten Medikamente an den Patienten anh alten - kann es erforderlich werden, andere Medikamente wie Phenytoin, Valproinsäure oder Levetiracetam zu verwenden.

Wenn der epileptische Status anhält, entscheiden Ärzte manchmal, ein pharmakologisches Koma einzuführen - Barbiturat (z. B. unter Verwendung von Thiopental).

Status epilepticus: Prognose

Es ist schwierig, die Prognose von Patienten mit Status epilepticus eindeutig zu definieren, da sie je nach Ursache des Problems unterschiedlich ist – Patienten mit Status epilepticus in Verbindung mit Meningitis sind unterschiedlich, und die Prognose für Patienten mit Status epilepticus ist unterschiedlich. Patienten, die an einem Hirntumor und damit verbundenen anh altenden Anfällen leiden.

Das Wichtigste für die Auflösung des Status epilepticus ist der schnelle Beginn seiner Behandlung - der frühe Therapiebeginn erhöht die Chancen auf eine schnelle Genesung des Patienten und verringert auch das Risiko von Komplikationen des Status epilepticus.

Status epilepticus: Erste Hilfe

Wann immer wir sehen, dass eine Person einen Anfall erleidet - sei es ein einzelner Anfall oder ein Status epilepticus -, bleiben Sie zuallererst ruhig.

Zunächst einmal ist darauf zu achten, dass die Person, die unter Krämpfen leidet, nicht Gefahr läuft, ihrem Körper Schaden zuzufügen – es lohnt sich beispielsweise, sich umzusehen, ob sie auf einer extrem harten Unterlage liegen. Am besten legt man den Erkrankten auf die Seite, das verringert die Erstickungsgefahr. Außerdem solltest du versuchen, seine Atemwege offen zu h alten.

Es ist möglich, dass wir einen Anfall von Anfang an beobachten.

  • Krampfanfall - Erste Hilfe

In einer solchen Situation können wir für die Sicherheit des Patienten sorgen und ihn gleichzeitig beobachten - wenn der epileptische Anfall nicht innerhalb von zwei bis drei Minuten spontan abklingt, rufst du am besten einen Krankenwagen.

In einer Situation, in der wir einer Person mit einem Anfall begegnen und wir nicht wissen, wie lange dieser anhält - dann ist es am besten, sofort Hilfe zu rufen.

Letztendlichmedizinisch Quellen:

1. Materialien zur Epilepsie-Grundlage; Online-Zugang: http://www.epilepsy.com/learn/challenges-epilepsy/seizure-emergencies/status-epilepticus2. Julie L. Roth, Status Epilepticus, Medscape; Online-Zugang: http://emedicine.medscape.com/article/1164462-overview3. Ajith Cherian, Sanjeev V. Thomas, Status epilepticus, Ann Indian Acad Neurol. 2009 Juli-September; 12 (3): 140–153; Online-Zugang: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2824929/

Epilepsie - weitere Informationen:

  • Epilepsie-Syndrome: Typen
  • Epilepsie im Kindes alter mit Absencen (Pyknolepsie, Friedman-Syndrom)
  • Rolands Epilepsie
  • West-Epilepsie-Syndrom
  • Nördliche Epilepsie
  • Alkoholische Epilepsie
Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Bei der Arbeit mit Patienten konzentriert er sich darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit zu nehmen, wie sie brauchen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: