Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Chronisches Lungenherzsyndrom oder chronisches Lungenherz ist eine Erkrankung der rechten Herzkammer, die aus Lungenerkrankungen resultiert. Meistens wird sie durch eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung verursacht. Was sind die anderen Ursachen des Lungenherzens? Wie erkennt man die Symptome dieser Krankheit? Was ist die Behandlung?

Chronisches LungenherzsyndromChronischer KreislaufLungenherzist eine Erkrankung des rechten Ventrikels, die durch pulmonale Hypertonie verursacht wird, die durch bestimmte Krankheiten verursacht wird. Dies sind Lungenerkrankungen, die die Funktion oder Funktion und Struktur der Lunge beeinträchtigen, mit Ausnahme von Lungenläsionen, die durch Linksherzerkrankungen oder angeborene Herzfehler verursacht werden. Infolge der pulmonalen Hypertonie wird der rechte Ventrikel gezwungen, sich stärker zusammenzuziehen, was mit der Zeit seine Struktur verändert und seine Funktionen beeinträchtigt.

Chronisches Lungenherzsyndrom (Lungenherz) - Ursachen

Die häufigste Lungenerkrankung, die zu pulmonaler Hypertonie und weiter zum Lungenherz führt, ist die chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Andere häufige Ursachen sind:

  • Emphysem
  • chronische Bronchitis
  • Lungenfibrose
  • chronische Lungenentzündung

Andere mögliche Krankheiten, die zur Entwicklung des Lungenherzens führen können, sind Mukoviszidose, Bronchiektasen, Sarkoidose und Pneumokoniose.

Chronisches Lungenherzsyndrom (Lungenherz) - Symptome

Die Symptome des chronischen Lungenherzsyndroms hängen hauptsächlich von der Grunderkrankung ab. Es sind die Symptome der zugrunde liegenden Atemwegserkrankung, die dominieren. Symptome eines Lungenherzens müssen nicht immer vorhanden sein. Wenn sie jedoch erscheinen, sind sie:

Patienten mit chronischer Lungenerkrankung sollten auf Symptome einer rechtsventrikulären Insuffizienz untersucht werden.

  • Kurzatmigkeit
  • Herzklopfen
  • allgemeine Schwäche
  • Ohnmacht
  • kühle Hände und Füße
  • Zyanose der Haut - es kann distale Teile der Gliedmaßen (von den Knien abwärts und ab den Ellbogen abwärts), Ohrläppchen, Nase und Lippen betreffen, aber der einfachste und zuverlässigste Weg, es zu finden, ist durch Betrachten die Schleimhäute von Mund und Zunge
  • Stockfinger des Schlagzeugers

Tritt in schweren Fällen aufSymptome Symptome einer rechtsventrikulären Insuffizienz:

  • schnell müde werden
  • Schwellungen - normalerweise klein, begrenzt auf die dorsale Oberfläche der Füße, Knöchel und Schienbeine. Patienten mit fortgeschrittener pulmonaler Herzinsuffizienz entwickeln in der Zeit des irreversiblen Kreislaufversagens sehr große Schwellungen, die die gesamte untere Körperhälfte bedecken
  • Erweiterung und Pulsation der Halsvenen
  • Lebervergrößerung
  • Aszites

Chronisches Lungenherzsyndrom (Lungenherz) - Diagnose

Untersuchung der Atemwege, des Kreislaufsystems, inkl. Spirometrie, Röntgen-Thorax, Elektrokardiogramm

Chronisches Lungenherzsyndrom (Lungenherz) - Behandlung

Wenn keine Symptome einer Herzinsuffizienz vorliegen, sollten sich die Bemühungen des Arztes darauf konzentrieren, die Grunderkrankung zu behandeln, sie zu heilen oder ihr Fortschreiten zu stoppen. Das Vorhandensein von Merkmalen einer Herzinsuffizienz ist ein Hinweis darauf, dass der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wird. Die symptomatische Behandlung besteht aus einer Sauerstofftherapie, Verfahren zur Verbesserung der bronchialen Durchgängigkeit, der Anwendung eines Diuretikums, Medikamenten zur Stimulierung der Lungenbelüftung und des Blutflusses. Während der Zeit des Kreislaufversagens ist eine salzarme Ernährung erforderlich.

Wichtig

Chronisches Lungenherz - Komplikationen

  • chronische Herzinsuffizienz - zunächst rechtsventrikulär, dann auch linksventrikulär
  • Herzrhythmusstörung
  • Ischämie lebenswichtiger Organe, einschließlich des Gehirns
  • plötzlicher Herztod bei massiver Embolie in den Lungengefäßen

Literaturverzeichnis:

Zieliński J., Chronisches Lungenherz, "Doctor's Guide" 2003, Nr. 6

Larsen R., Anestezjologia, Bd. 1, Hrsg. III Polnisch, Hrsg. A. Kübler

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: