Dissoziative (Konversions-)Störungen sind die Reaktion der Psyche auf das Erleben schwerer Ereignisse - dabei auftretende psychische Störungen oder somatische Symptome (zB Sensibilitätsstörungen oder Paresen) sollen den Geist von ungelösten emotionalen Konflikten "ablenken". Lesen Sie die Ursachen und Arten von dissoziativen Störungen, finden Sie heraus, wie sie diagnostiziert werden und welche Symptome sie haben, und erfahren Sie mehr über die Behandlung von Konversionsstörungen.

Inh alt:

  1. Dissoziative Störungen: Was sind sie?
  2. Dissoziative Störungen: Ursachen
  3. Dissoziative Störungen: Typen
  4. Dissoziative Störungen: Behandlung

Dissoziative Störungen: Was sind sie?

Dissoziative (Konversions-)Störung ist vielen Menschen unbekannt, aber eigentlich ein recht interessanter Begriff. Das Wort Dissoziation kommt vom lateinischen „disociatio“, was Trennung bedeutet – in der Psychiatrie wird dieser Begriff verwendet, um die Trennung dessen zu beschreiben, was im Alltag eng miteinander verbunden ist: Wahrnehmung, Erinnerung und das Fühlen verschiedener Reize. Conversion hingegen wird anders definiert. Gemäß einer der medizinischen Klassifikationen von Krankheiten - ICD-10 - ist Konversion gleichbedeutend mit Dissoziation.

Eine andere Klassifikation, das amerikanische DSM, trennt beide Phänomene voneinander und definiert verschiedene somatische Symptome als Konversion, z.B. neurologisch - die bei Menschen aufgrund verschiedener ungelöster psychischer Konflikte auftreten.

Episoden der Dissoziation erlebt jeder Mensch in seinem Leben - es sind sogar Momente, in denen wir in verschiedenen Träumen aufwachen und vorübergehend den Kontakt zur Realität verlieren. Solche Zustände sind absolut kein Problem und müssen nicht alarmierend sein.

Definitiv anders ist die Situation, wenn der Patient dissoziative (Konversions-)Störungen entwickelt - in einer solchen Situation ist es unbedingt notwendig, sich den Zustand des Patienten genauer anzusehen. Probleme dieser Gruppe können in jedem Alter auftreten, treten aber typischerweise bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.

Sie sind definitiv häufiger bei Frauen als bei Männern. Die Häufigkeit dissoziativer Störungen werde unterschiedlich eingeschätzt, schätzt sie11 bis 300 von 100.000 Menschen können darunter leiden.

Anpassungsstörungen: Ursachen, Symptome, Behandlung

Reaktive Störungen: Wie erkennt man sie?

Nervenzusammenbruch: Ursachen, Symptome, Behandlung

Dissoziative Störungen: Ursachen

Dissoziative Störungen können sich im Zusammenhang mit einer schwierigen Erfahrung, extrem belastenden Situationen, sowohl in der Vergangenheit (z. B. in der Kindheit), als auch als Reaktion auf ein kürzlich erlebtes Trauma entwickeln.

Dissoziation zielt darauf ab, Sie davon abzulenken, über sehr unangenehme Erinnerungen nachzudenken.

Beispiele für Ereignisse, die Ursachen für dissoziative Störungen sein können, sind:

  • Vergew altigung,
  • sexuelle Belästigung,
  • Aggression durch Verwandte erfahren (körperlich und psychisch),
  • Mobbing durch Gleich altrige,
  • Naturkatastrophe,
  • Autounfall,
  • Krieg.

Verschiedene Probleme, die bei Patienten auftreten, können für dissoziative Störungen prädisponieren. Dazu gehören in erster Linie Drogenmissbrauch, depressive Störungen, Persönlichkeitsstörungen (insbesondere Borderline-Persönlichkeits- und histrionische Persönlichkeitsstörungen) sowie diverse Schädigungen der Strukturen des zentralen Nervensystems und posttraumatische Belastungsstörungen.

Dissoziative Störungen: Typen

Es wird nicht viel über Konversionsstörungen gesprochen, und tatsächlich gibt es viele Probleme, die zu dieser Gruppe gehören. Diese Störungen können sich auf vielfältige Weise manifestieren – ein Symptom dissoziativer Störungen kann sowohl ein plötzlicher Gedächtnisverlust im Zusammenhang mit bestimmten spezifischen Ereignissen als auch das Auftreten atypischer Anfälle sein, die krampfartigen oder spezifischen, sogar seltsam lokalisierten, sensorischen Störungen ähneln

1. Dissoziative Amnesie

Ein charakteristisches Merkmal dieses Problems ist, dass die Amnesie normalerweise einen fest definierten Zeitraum betrifft – typischerweise erinnert sich der Patient nicht an das traumatische Ereignis. Bei dieser dissoziativen Störung ist bemerkenswert, dass der Patient keine Schwierigkeiten hat, sich neue Informationen zu merken.

2. Dissoziative Fuge

Fugue ist eine ziemlich faszinierende dissoziative Störung - in ihrem Fall reist die Patientin an verschiedene Orte (normalerweise Orte, die erhebliche Emotionen in ihm hervorrufen), an die er sich später … nicht mehr erinnert. Während dieser Reisen kann eine Person eine völlig andere Identität annehmen.

3. Trance und Besessenheit

PatientIn Trance hat er keine Kontrolle über seinen Körper oder sein Denken, er hat auch keine Fähigkeit, sich selbst zu erfahren oder sich mit seiner eigenen Identität eins zu fühlen - sie kann jedoch durch eine externe Identität ersetzt werden.

Bei Besessenheit wird die Persönlichkeit des Patienten durch eine völlig andere (meist dämonische) ersetzt, was mit dem Sprechen in einer fremden Stimme oder in einer völlig fremden Sprache einhergehen kann.

An dieser Stelle sei betont, dass Trance und Besessenheit nur dann als psychische Störungen eingestuft werden, wenn sie gegen den Willen einer bestimmten Person auftreten (wenn diese Phänomene z. B. im Zusammenhang mit einigen religiösen Ritualen auftreten, werden sie nicht mehr berücksichtigt als dissoziative Störungen)

Amnesie oder schwere Gedächtnisschwäche

Quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen

Somatomorphe Störungen: Ursachen, Symptome, Behandlung

4. Dissoziative Bewegungsstörung

Diese Art von dissoziativen Störungen kann sich beispielsweise in Lähmungen oder vollständiger Lähmung bestimmter Körperteile (z. B. der unteren Gliedmaßen) äußern, außerdem können bei Patienten verschiedene zusätzliche Bewegungen auftreten (sie können unwillkürlichen Bewegungen ähneln Ärzten bekannt, erfüllen jedoch in der Regel nicht alle Kriterien, um sie zu erkennen.)

Dissoziative Bewegungsstörungen können auch Anomalien im Zusammenhang mit der Arbeit der Gesichtsmuskeln oder der zum Sprechapparat gehörenden Muskeln verursachen (in einer solchen Situation kann der Patient verschiedene Sprachstörungen erleiden).

5. Dissoziative Anfälle

Das Problem wird auch als psychogene pseudoepileptische Anfälle bezeichnet. In seinem Verlauf erleidet der Patient Störungen, die einem epileptischen Anfall ähneln, aber in Wirklichkeit gibt es abgesehen von diesen Problemen keine weiteren Symptome, die mit einer Epilepsie einhergehen.

Charakteristisch ist auch, dass - anders als bei einem epileptischen Anfall - der Patient nicht bewusstlos wird (bei einem psychogenen Anfall bleibt das Bewusstsein des Patienten ganz oder teilweise erh alten).

6. Dissoziativer Stupor

Ein Patient im dissoziativen Stupor (bzw. dissoziativer Stupor) ist von der Welt abgeschnitten – er kommuniziert nicht mit anderen, spricht nicht, isst nicht, er darf sich auch nicht bewegen. Gleichzeitig bleibt während dieser dissoziativen Störung das Bewusstsein des Patienten in der Regel vollständig erh alten.

7. Dissoziative Anästhesie und Gefühlsverlust

Eine Art von dissoziativer Störung, deren Symptome sich um die Sinnesorgane drehen.Der Patient kann über eine Desensibilisierung in bestimmten Bereichen des Körpers berichten (z. B. berichten, dass das Problem in den unteren Gliedmaßen auftritt). Es können Sehstörungen auftreten – sie können sowohl eine Abnahme der Sehschärfe oder eine reduzierte Sehweite, aber auch plötzliche, vollständige Erblindung umfassen. Hörstörungen, einschließlich plötzlicher Taubheit, können ebenfalls auftreten.

8. Andere dissoziative Störungen

Die nächsten Einheiten, die zu den dissoziativen Störungen gehören, sind die Plural-Persönlichkeit (Split-Persönlichkeit) und das Ganser-Syndrom. Das multiple Persönlichkeitsproblem ist ein durchaus interessantes Problem – es kommt darauf an, dass der Patient zwei (oder mehr) völlig unterschiedliche Persönlichkeiten hat. Keine der Persönlichkeiten des Patienten weiß von der Existenz anderer, was noch wichtiger ist - diese Persönlichkeiten können sich in Alter, Geschlecht oder sogar intellektuellem Niveau unterscheiden.

Das Ganser-Syndrom ist eine Störung, die ziemlich schwer von einer Simulation zu unterscheiden ist. Nun, sie besteht darin, dass im Gespräch der Patient - selbst einer, dessen Intellekt durchaus nicht von der Norm abzuweichen scheint - auf einfache Fragen, die ihm gestellt werden, absurd antworten kann. Eine solche Frage kann eine Frage nach der Summe der Zahlen 1 und 2 sein, bei der ein Patient mit Ganser-Syndrom mit „vier“ antwortet, oder eine Frage, zu welcher Jahreszeit der Winter folgt – eine Person mit dieser Störung kann mit „Herbst“ antworten.

Bei dieser dissoziativen Störung kann der Patient auch Alltagsutensilien extrem falsch benutzen, z.B. versuchen, Speisen mit der Rückseite der Gabel zu essen.

Dissoziative Störung: Wiedererkennung

Es ist definitiv nicht einfach, eine Diagnose von Konversionsstörungen zu bekommen. Normalerweise geht der Patient zu anderen Spezialisten als einem Psychiater – zum Beispiel besucht eine Person mit Sehbehinderung einen Augenarzt, und im Falle von Sensibilitätsstörungen oder Anfällen, die krampfartigen Anfällen ähneln, kann der Patient sich an einen Neurologen wenden.

Grundsätzlich ist dies kein falsches Vorgehen - vor der Diagnose dissoziativer Störungen müssen organische Ursachen für die Beschwerden des Patienten ausgeschlossen werden (und solche könnten, insbesondere bei neurologischen Symptomen, theoretisch sogar solche sein schwere Erkrankungen wie Schlaganfall oder Hirntumor)

Wenn ein Patient an dissoziativen Störungen leidet, werden bei den verschiedenen an ihm durchgeführten Tests keine Abweichungen festgestellt. Es kann sowohl beim Patienten als auch beim Arzt verstörend sein – ersterer möchte endlich wissen, was mit ihm los ist, letzterer fühlt sich womöglich völlig machtlos, oder umgekehrt – irritiert von dem Gefühl, dass der Besucher ihn nur vortäuscht.

Bei Konversionsstörungen auf jeden Fall jaes ist nicht - Patienten mit ihnen verwenden keine Simulationen, aber ihre Psyche erzeugt gewissermaßen verschiedene Symptome, um starke Emotionen zu unterdrücken. Fachärzte für psychische Gesundheit – Psychiater und Psychologen – sind die richtigen Spezialisten, an die sich Menschen mit Verdacht auf Konversionsstörungen wenden sollten.

Dissoziative Störungen: Behandlung

Dissoziative Störungen können nach einiger Zeit von selbst verschwinden, aber das ist möglicherweise nicht bei allen Patienten der Fall. H alten die ungewöhnlichen Symptome über einen längeren Zeitraum an, ist ein Therapiebeginn unbedingt erforderlich.

Bei der Behandlung von dissoziativen Störungen ist es notwendig, ungelöste seelische Konflikte aufzuarbeiten, vor denen der Patient "wegläuft" - dazu wird Psychotherapie eingesetzt. Es zielt unter anderem darauf ab dem Patienten verständlich zu machen, welche Situation genau für das Auftreten seiner Beschwerden verantwortlich ist. Menschen mit dissoziativen Störungen werden manchmal verschiedene Arten von Psychotherapie empfohlen, häufig wird bei diesem Problem eine kognitive Verh altenstherapie angewendet. Psychotherapie ist die Grundlage für die Behandlung von dissoziativen Störungen, aber in einigen Fällen – z.

Wissenswert

Dissoziative Störungen: Prognose

Die Prognose der meisten Menschen, die an dissoziativen Störungen leiden, ist gut - die Mehrheit der Patienten schafft es, diese Störungen zu regressieren. Schlechtere Therapieeffekte werden erzielt, wenn die Konversionsstörung des Patienten lange anhält, wenn er zusätzlich durch andere psychische Störungen (insbesondere Persönlichkeitsstörungen) belastet ist und wenn der Patient eine geringe Motivation zur Teilnahme an einer Psychotherapie zeigt.

Quellen:

1. "Psychiatria", wissenschaftlicher Redakteur M. Jarema, J. Rabe-Jabłońska, hrsg. PZWL, Warschau 2011

2. "Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studenten", B. K. Puri, I. H. Treasaden, Hrsg. I Polnisch J. Rybakowski, F. Rybakowski, Elsevier Urban & Partner, Breslau 2014

3. Deville C. et al., Dissoziative Störungen: Zwischen Neurose und Psychose, Fallbericht Psychiatrie. 2014; 2014: 425892

Über den AutorBogen. Tomasz NeckiAbsolvent der Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Poznań. Ein Bewunderer des polnischen Meeres (am liebsten schlendert er mit Kopfhörern in den Ohren an seinen Ufern entlang), Katzen und Büchern. Konzentrieren Sie sich bei der Arbeit mit Patienten darauf, ihnen immer zuzuhören und sich so viel Zeit wie möglich zu nehmen.Sie brauchen.

Kategorie: