Das Genovese-Syndrom, oft als Verantwortungszerstreuung bezeichnet, ist ein psychologisches Phänomen, das in Krisensituationen auftritt, an denen mehr als ein Beobachter beteiligt ist. Vereinfacht zeigt es folgende Regelmäßigkeit: Je mehr Menschen eine Krisensituation beobachten, die Hilfe erfordert, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass daraufhin jemand Hilfe leistet. Woher kommt der Name des Genovese-Syndroms?

Das Genovese-Syndromhat seinen Namen vom Namen einer Amerikanerin – Catherine „Kitty“ Genovese, die eines Nachts im Jahr 1964 in New York Pech hatte, als sie von der Arbeit nach Hause kam . Und wenn sie richtig reagierte, könnte sie vielleicht gerettet werden.

Was ist das Genovese-Syndrom?

Die 29-jährige Kitty Genovese arbeitete als Schichtchefin in einer Bar in New York City. Die Besonderheit der Arbeit erforderte die Rückkehr mitten in der Nacht. So auch am 13. März 1964, als die Frau gegen 3 Uhr ihre Schicht beendete und sich auf den Heimweg machte.

Sie fuhr Auto und musste an einer Ampel anh alten. Unglücklicherweise bemerkte Winston Moseley sie dann – von Beruf Lokführer, Vater von drei Kindern, ein Mann, der an jenem Tag beschloss, jemanden zu töten.

Er folgte Kitty und griff sie an, als sie vom Auto zu ihrer Wohnung ging - sie war etwa 30 Meter davon entfernt, als der Angreifer ihr 2 Stiche versetzte. Genoveses Familie erinnerte sich an sie als selbstbewusste und mutige Frau, daher ist es kein Wunder, dass sie laut schrie, als sie versuchte, sich selbst zu retten.

Dann gingen die Lichter in den Fenstern ihrer Nachbarn an, einer von ihnen rief dem Angreifer zu, er solle die Frau in Ruhe lassen. Der eine ging erschrocken weg. Weitere Reaktionen gab es nicht: Niemand versuchte, der angegriffenen Frau zu helfen, alle gingen davon aus, dass Schweigen Frieden bedeute. Kitty schaffte es, in die Ecke ihres Wohnhauses zu kriechen, als Moseley 10 Minuten später zurückkam.

Er ging herum und sah, dass nichts passierte, also beschloss er, das Verbrechen zu beenden. Er versetzte der Frau weitere Schläge mit einem Messer und vergew altigte die sterbende Frau. Nach der Tat kam eine Nachbarin zu Kitty, die bei ihr blieb, bis der Krankenwagen eine Stunde nach Beginn des Angriffs eintraf. Der gesamte Angriff dauerte eine halbe Stunde. Die Frau starb auf dem Weg ins Krankenhaus.

Zwei Wochen nach dem Mord veröffentlichte die New York Times einen Artikel überGenoveses Unglück – dass sie nicht nur Moseley, sondern auch menschlicher Gleichgültigkeit zum Opfer fiel. Es wurde behauptet, dass 37-38 Menschen den Angriff auf Kitty gesehen haben und niemand ihr geholfen hat. Der Begriff "Genovese-Syndrom" (auch bekannt als Verantwortungsdiffusion) wurde von ihrem Namen abgeleitet. Dieser Begriff wird verwendet, um eine H altung zu beschreiben, die aus Konformismus, Gleichgültigkeit resultiert – wenn viele Menschen, die Zeuge einer Krisensituation werden, dem Opfer nicht helfen, weil sie glauben, dass jemand anderes helfen wird oder dass es „besser ist, sich nicht einzumischen“.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass die "New York Times" nach vielen Jahren zugab, dass es viel weniger Zeugen des Ereignisses gab, dass keiner der Menschen den gesamten Angriff gesehen hatte und dass es Menschen gab, die reagierten - Jemand schrie den Mörder an, jemand anderes rief einen Krankenwagen und die Polizei, ein Nachbar näherte sich der verwundeten Kitty - aber all diese Aktionen kamen zu spät.

Der Mörder wurde gefasst und zu lebenslanger Haft verurteilt - Moseley starb im Alter von 81 Jahren hinter Gittern.

In den späteren Aussagen von Zeugen, die nicht geholfen haben, wurden verschiedene Ausreden wiederholt.

Die Zeugen wiederholten:

  • sie waren überzeugt, dass jemand anderes helfen würde, also besteht keine Notwendigkeit, sich in die Situation einzumischen;
  • sie behaupteten, jemand anderes habe vor langer Zeit die Polizei verständigt, es sei also nicht nötig, die Notrufnummer anzurufen;
  • das Ganze ist ein Liebesstreit, damit sie nicht durcheinander kommen;
  • eigentlich haben sie nicht viel gesehen oder waren müde.

Die Umstände des Todes von Kitty Genovese veranlassten eine tiefere Erforschung der Muster menschlicher Gleichgültigkeit oder Verantwortungsverteilung.

Warum hat niemand Kitty geholfen?

Infolgedessen wurden viele Studien durchgeführt, in denen die Teilnehmer verschiedenen Situationen ausgesetzt waren, die die Entscheidung erforderten, einem Fremden zu helfen. Manchmal war es eine Simulation eines kleinen Diebstahls, manchmal ein vorgetäuschter Krankheitsanfall oder Bewusstlosigkeit. Unabhängig von der Art des Ereignisses bemerkten die Wissenschaftler bestimmte Regelmäßigkeiten:

  • Anwesenheit vieler Menschen verringert die Hilfsbereitschaft,
  • der Beobachter schiebt normalerweise die Verantwortung für die Hilfeleistung auf andere Menschen ab,
  • keine Antwort von anderen Zeugen des Ereignisses beweist, dass keine Notwendigkeit besteht, Hilfe zu leisten.

Nur wenige Menschen sind sich darüber im Klaren, was in einer Krise zu tun ist, insbesondere in einer Krise, die die Hilfe Dritter erfordert. Er weiß nicht, was er tun soll und wie er mit der hohen emotionalen Spannung in der Situation umgehen sollextremer Stress durch richtiges Handeln.

Die Mehrheit der Gesellschaft ist keineswegs darauf vorbereitet, in einer Krisensituation angemessen zu reagieren. Wenn es passiert, beobachtet daher meistens eine Person, was die anderen tun. Es ist die Reaktion der Umgebung, die zu einem großen Teil der Auslöser dafür ist, etwas zu tun oder zu unterlassen.

Meistens wissen aber auch die Menschen um uns herum nicht, wie sie sich in einer solchen Situation verh alten sollen. Während dieser Zeit beobachten und analysieren sie die Reaktionen der Gruppe, um eine Entscheidung zu treffen. Auf diese Weise wird das Potenzial zur Unterstützung vieler Menschen eingefroren, was wiederum die Opfer des Ereignisses ihrem Schicksal überlässt.

Wenn also eine gefährliche Situation von drei oder mehr Personen beobachtet wird, sinken die Chancen auf Unterstützung drastisch. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie Hilfe bekommen, wenn ein oder zwei Personen Zeugen der Situation sind. Unter solchen Bedingungen ist es schwieriger, sich selbst zu erklären, warum man nicht auf den Schaden eines anderen reagiert. Das Bewusstsein, dass wenn ich nicht helfe, niemand helfen wird, kann effektiver zum Handeln anregen als die scheinbar sicheren Bedingungen, wenn es mehr Beobachter gibt.

Was tun im Notfall?

Wenn wir die Effektivität des Hilferufs erhöhen wollen, lohnt es sich, einige Regelmäßigkeiten zu beachten:

1. Bitten Sie eine bestimmte Person um HilfeIndem wir auf eine oder zwei bestimmte Personen verweisen, erhöhen wir die Chancen, Unterstützung zu erh alten. Es ist einfach, nicht zu reagieren, wenn man ein anonymes Mitglied einer Menge von Zuschauern ist, es ist viel schwieriger, die Hilfe einer anderen Person abzulehnen, wenn diese Person uns direkt fragt.

2. Feuer!Eine Bedrohung für alle. Indem wir im Notfall „Hilfe! Hilfe!“ rufen, erleichtern wir die Aufgabe der Verantwortungsverteilung. Wenn wir jedoch effektiv auf die Situation aufmerksam machen wollen, in der wir uns befinden, müssen wir auf die Bedrohung hinweisen, die nicht nur uns, sondern die gesamte Gemeinschaft betreffen kann.

Schrei: "Feuer!" könnte effektiver sein. Ein Brand, dessen Folgen alle potenziellen Zeugen der Situation betreffen können, bietet die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit von Personen in unserer Umgebung auf sich zu ziehen und eine bestimmte Person um Hilfe zu bitten.

3. Machen Sie sich bereitEgal, ob wir in einem Notfall auf uns allein gestellt sind oder die Möglichkeit haben, die Hilfe anderer Menschen in Anspruch zu nehmen, es lohnt sich immer, sich auf die Bedrohung vorzubereiten. Ein Selbstverteidigungskurs, ein Erste-Hilfe-Training oder Workshops, die uns und unsere Lieben darauf vorbereiten, sich in einer schwierigen Situation richtig zu verh alten, können sich als geeignet erweisenäußerst nützlich.

Unabhängig vom moralischen Urteil über die Folgen ablenkender Verantwortung oder dem Glauben, dass wir uns in einer Krisensituation definitiv verh alten werden, zeigt das Beispiel des Todes von Kitty Genovese, wie leicht wir gesellschaftlichen Prozessen unterliegen. Wenn wir jedoch etwas über die Regelmäßigkeiten lernen, die unseren Geist beherrschen, haben wir die Möglichkeit, ihnen bewusst entgegenzuwirken, wenn die Situation dies erfordert.

Über den AutorPatrycja Szeląg-JaroszPsychologe, Coach, Persönlichkeitsentwicklungstrainer. Sie sammelte Berufserfahrung in den Bereichen psychologische Unterstützung, Krisenintervention, berufliche Aktivierung und Coaching.

Er ist spezialisiert auf den Bereich Life Coaching, der den Klienten dabei unterstützt, die Lebensqualität zu verbessern, das Selbstwertgefühl und aktives Selbstwertgefühl zu stärken, die Lebensbalance zu erh alten und die Herausforderungen des Alltags effektiv zu bewältigen. Sie ist seit 2007 mit Nichtregierungsorganisationen in Warschau verbunden und leitet das Zentrum für persönliche Entwicklung und psychologische Dienste des Kompasses mit

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Lesen Sie auch

Stockholm-Syndrom: Wenn das Opfer seinen Henker verteidigt

Wie arbeitet ein Soziopath und woran erkennt man ihn?

Belästigung am Arbeitsplatz: Wie können Sie sich verteidigen und Ihre Rechte geltend machen?

Was ist Stalking? Wie gehe ich mit Stalking um?

Was ist Cybermobbing und welche Folgen hat es?

Kategorie: