Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Gallenobstruktion führt zu einer Schwächung oder vollständigen Hemmung des Gallentransports zum Magen-Darm-Trakt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Was ist die Diagnose einer Gallenstauung? Wie behandelt man eine Gallenobstruktion?

Die Gallengängesind für den Gallenfluss von der Leber zum Zwölffingerdarm verantwortlich. Die Gallenwege können in intrahepatische und extrahepatische unterteilt werden. Zu den intrahepatischen Trakten gehören Gallengänge, interlobuläre Leiter, Gallengänge, rechter und linker Lebergang.

Die extrahepatischen Gallenwege sind der Ductus hepaticus, die Gallenblase, der Ductus cysticus, der Choledochus.Galle wird in der Leber produziertund ist an der Verdauung und Resorption von Fetten beteiligt. Die Obstruktion der Gallenwege führt zu einer Schwächung oder vollständigen Hemmung des Gallentransports in den Magen-Darm-Trakt.

Gallenobstruktion - verursacht

Es gibt viele Ursachen für eine Gallenobstruktion. Sie sind sowohl mit Gallen- als auch mit Lebererkrankungen assoziiert. Die häufigsten Ursachen einer Gallenobstruktion sind:

  • Cholelithiasis - das Vorhandensein von Ablagerungen in der Galle in der Gallenblase (Choledocolithiasis) oder in den intrahepatischen und intrahepatischen Gallengängen (Choledocolithiasis);
  • Gallenblasenkrebs - zu den Risikofaktoren für diesen Krebs gehören langjährige Gallensteinerkrankungen;
  • Gallengangskrebs - wird in intrahepatisches und extrahepatisches Karzinom unterteilt und stammt aus dem Epithel, das diese Schleimhautbahnen auskleidet;
  • Krebs der Brustwarze Vater - er entsteht an der Verbindung der Gallenwege mit dem Zwölffingerdarm;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs - eine sehr bösartige Neubildung, die schnell an Größe zunimmt;
  • Lebertumoren - in der Leber gebildete Tumore können Druck auf die Gallenwege ausüben, wodurch sich ihr Lumen schließt;
  • Leberzirrhose - Fibrose des Leberparenchyms und die Bildung regenerativer Knötchen können eine Verstopfung des Lumens der Gallengänge verursachen;
  • akute Cholangitis - tritt als Folge einer Infektion infolge eines behinderten Gallenflusses auf;
  • Primär sklerosierende Cholangitis - eine chronische Erkrankung der Leber, in deren Verlauf sie auftrittSchädigung der Gallenwege;
  • Schäden an den Gallengängen als Folge eines Traumas und postoperativer Schäden;
  • andere seltenere Krankheiten: eosinophile Cholangitis, atrophisches Gallenwegssyndrom, Alagille-Syndrom

    Gallenstauung - Symptome

    Das vorherrschende Symptom der Hemmung des Gallenabflusses ist Gelbsucht, d.h. gelbe Verfärbung der Haut, der Schleimhäute und der Sklera, die durch die Ansammlung von Bilirubin im Gewebe verursacht wird. Es verursacht auch übermäßigen Juckreiz der Haut, Verfärbung des Stuhls und dunklen Urin. Andere Symptome, die als Folge einer Gallengangsobstruktion auftreten können, sind:

    • chronische Müdigkeit;
    • Schmerzen im Bereich des rechten Hypochondriums;
    • Übelkeit und Erbrechen;
    • Gewichtsverlust

      Gallenstauung - Diagnose

      Gallenobstruktion wird auf der Grundlage von Forschungsergebnissen diagnostiziert. Der Basistest ist ein Labortest des Blutes, der erhöhte Bilirubinspiegel zeigt, er kann auch eine Erhöhung der Aktivität von Enzymen wie alkalischer Phosphatase (ALP), Gamma-Glutamyltransferase (GGT), Alanin-Amyltransferase (ALT) zeigen.

      Der Urintest kann auch das Vorhandensein von Bilirubin im Körper nachweisen. Andere Tests, die eine Verstopfung der Gallenwege diagnostizieren, umfassen Ultraschall der Bauchhöhle - er zeigt das Bild der Leber und der Gallenwege. Es kann Ablagerungen in den Gallengängen sichtbar machen, zeigt aber häufiger nur deren Breite. Eine Erweiterung der Gallenwege weist auf eine Ursache außerhalb der Leber hin, während bei nicht erweiterten Gallengängen nach Erkrankungen in der Leber gesucht werden muss.

      Die Computertomographie wird auch zur Diagnose einer Gallengangsobstruktion eingesetzt, was eine genauere Untersuchung ermöglicht. Die Tomographie ist nützlich, um Komplikationen zu erkennen.

      Weitere diagnostische Tests sind:

      • Magnetresonanztomographie Cholangiopankreatographie (MRCP) - ermöglicht eine genauere Untersuchung der Gallenwege und das Erkennen charakteristischer Veränderungen in ihnen;
      • endoskopische retrograde Pankreatographie (ERCP) - ist ein invasiver Test, der verwendet wird, wenn MRCP nicht ausreicht, um eine Diagnose zu stellen. Es ermöglicht die Sammlung von Material für die zytologische Untersuchung, es wird auch in der Behandlung verwendet;
      • Leberbiopsie - durchgeführt, wenn andere Diagnosen nicht ganz sicher sind.

        Gallenstauung - Behandlung

        Die Behandlung der Gallengangsobstruktion ist abhängig vondie Gründe für diesen Zustand.

        Bei Cholelithiasis kommt die laparoskopische Cholezystektomie oder die offene Cholezystektomie zum Einsatz. Auch eine medikamentöse Therapie ist durch die Gabe von Ursodesoxycholsäure-Präparaten möglich.

        Duralsteine ​​werden mit ERCP mit Sphinkterotomie behandelt, bei der die Ablagerungen mit einem Ballon in den Zwölffingerdarm entfernt werden. Auch extrakorporale Lithotripsie mit Stoßwelle und Cholezystektomie sind sinnvoll.

        Akute Cholezystitis erfordert eine strenge Diät, die die Aufnahme von fetth altigen Lebensmitteln begrenzt. Es werden Antibiotika gegeben und eine Cholezystektomie kann notwendig werden.

        Bei akuter Cholangitis werden zusätzlich eine strenge Diät und ein Antibiotikum eingeleitet. Ablagerungen werden durch ERCP mit Sphinkterotomie oder subkutaner Drainage unter Computertomografie- oder Ultraschallkontrolle entfernt.

        Primär sklerosierende Cholangitis wird pharmakologisch mit Ursodesoxycholsäurepräparaten oder endoskopisch durch Ballondilatation oder Gallengangsprothese behandelt.

        Die Krebsbehandlung ist unterschiedlich und kann eine Organexzision, Chemotherapie und Strahlentherapie erfordern.

        Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

        Kategorie: