Der Rachen, an den wir uns am häufigsten erinnern, wenn wir Schmerzen haben, hat viele wichtige Funktionen, weshalb er zu zwei Systemen gehört - sowohl dem Verdauungs- als auch dem Atmungssystem. Wie ist diese Orgel gebaut? Welche Funktionen hat der Rachen? Und welche Erkrankungen des Rachens stören die Patienten am häufigsten?

Der Rachenist das Organ, das die Mundhöhle, die Nasenhöhle, den Kehlkopf und die Speiseröhre verbindet. Auf der Höhe des Rachens kreuzen sich der Verdauungs- und der Atemtrakt, wodurch der Rachen funktionell Teil des Verdauungs- und Atmungssystems ist.

Erkrankungen des Rachens werden von einem HNO-Facharzt behandelt, der von Patienten mit Überweisung eines Hausarztes betreut wird.

Kehle: anatomische Struktur

Der Rachen ist ein unregelmäßig geformtes Faser-Muskel-Schleimhaut-Organ, das Mund, Nasenhöhle, Kehlkopf und Speiseröhre verbindet. Es besteht aus drei Teilen:

  • Nasopharynx (oberer)

Der obere Teil des Rachens befindet sich zwischen der Schädelbasis und dem weichen Gaumen. Es sind unter anderem die hinteren Nasenlöcher, durch die der Rachen mit der Nasenhöhle verbunden ist, und die Rachenöffnung der Eustachischen Röhre sowie die Rachenmandel.

  • Oropharynx (Mitte)

Der mittlere Teil des Rachens liegt zwischen dem weichen Gaumen und dem oberen Rand der Epiglottis. Die herkömmliche Grenze, die die Mundhöhle vom Pharynx trennt, wird durch die Gaumenf alten, den weichen Gaumen und den Zungengrund gebildet. In der Mitte des Pharynx befinden sich die lingualen Grübchen, der Zungengrund, die untere Fläche des weichen Gaumens, die linguale Fläche der Epiglottis, die Gaumenbögen (palatolingualer und palatopharyngealer Bogen) und die Gaumenmandeln.

  • Kehlkopf (unterer) Teil

Der untere Teil des Pharynx befindet sich zwischen dem oberen Rand der Epiglottis und dem unteren Rand des Ringknorpels des Kehlkopfes. Nach unten schließt es an die Speiseröhre und die Vorderseite des Kehlkopfs an.

Die Rachenwandbesteht aus vier Schichten: der Schleimhaut, der Submukosa (d. h. faserig), der Muskelmembran und der äußeren Membran. Die Schleimhaut kleidet den Rachen von seinem Lumen aus aus und ist je nach Abschnitt des Pharynx, in dem sie sich befindet, mit einem mehrschichtigen flachen Epithel bedecktunverhorntes (oral und laryngeal) oder mehrreihiges Ziliarepithel (nasal)

Die pharyngeale Muskelmembranbesteht hauptsächlich aus quergestreiften Muskeln. In seiner Struktur gibt es zwei Muskelschichten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Die äußere Muskelschicht besteht aus drei Ringmuskeln des Schlundschließmuskels (oberer, mittlerer und unterer Rachen). Die innere Muskelschicht besteht aus Levatormuskeln, die den Rachen heben und senken (Stylopharynx- und Palatopharynxmuskulatur).

Die Rachenmuskulaturwird motorisch von den Hirnnerven VII, IX, X, XII innerviert - also dem Gesichtsnerv, dem N. glossopharyngeus, dem N. vagus und dem N. sublingualis während für die sensorische Innervation der N. maxillaris (innerviert den Nasopharynx), der N. glossopharyngeus (der mittlere Teil des Pharynx) und der N. vagus (versorgt den unteren Pharynx) dem Pharynx entsprechen.

Die Äste der A. carotis externa, der A. maxillaris, der A. facialis und der A. palatina keil (bzw. A. pharyngealis ascendens, A. palatina descendens, A. palatina ascendens und A. pharyngealis superior) nehmen an der Arterie teil Vaskularisierung des Pharynx. Venöses Blut wird durch die Pharyngeal- und Gaumengeflechte abgeführt, die in die äußere Jugularvene münden.

Halssaugring (Waldeyer-Ring)

Der pharyngeale lymphatische Ring, auch als Waldeyer-Ring bekannt, wird durch Ansammlungen von darin befindlichem Lymphgewebe gebildet. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle im Verlauf einer Pharyngitis.

Der Waldeyer-Ring besteht aus einer einzelnen Rachenmandel, Trompetenmandeln, Zungenmandeln, Gaumenmandeln, Trompeten-Rachen-F alten (oder Seitensträngen) und verstreuten, einzelnen lymphatischen Knoten in der Schleimhaut der hinteren und seitlichen Pharynxwände.

Die Rachenmandel tritt typischerweise bei Kindern auf, entwickelt sich bis zum 12. Lebensjahr und verschwindet nach der Pubertät. Die Hypertrophie des Pharynx führt bei Kindern zur Entwicklung einer chronischen Rhinitis, Beeinträchtigung der Nasenatmung, der Nasensprache, des nächtlichen Schnarchens, häufiger exsudativer Mittelohrentzündung und eines typischen Gesichtsausdrucks (das sogenannte adenoide Gesicht).

Die Gaumenmandeln sind zwischen dem vorderen und hinteren Gaumenbogen sichtbar. Sie haben mehrere verzweigte Krypten, in denen sich abgestoßenes Epithel, Speisereste oder Bakterien ansammeln können, was Mandelentzündungen begünstigt.

Überwucherte Mandeln, sowohl Rachen als auchGaumengelenke sollte eine Indikation für einen Kontrollbesuch beim HNO-Arzt sein, um die Notwendigkeit einer Operation und chirurgischen Entfernung zu beurteilen.

Kehle: Funktionen

Der Hals spielt eine sehr wichtige Rolle im menschlichen Körper:

  • ist an der Atmung beteiligt, weil Luft durch den Rachen von der Nasenhöhle und dem Mund zum Kehlkopf strömt
  • ist am Schlucken von Nahrung beteiligt, ist der Anfangsabschnitt des menschlichen Verdauungstraktes
  • hat eine Abwehrfunktion - es verhindert die Aspiration, d.h. das Einsaugen von Fremdkörpern oder Nahrung in die Atemwege, durch den Würge- und Hustenreflex, verursacht durch eine Reizung der Rachenhinterwand
  • gehört zum Sprechorgan, denn als Resonanzraum ist es dafür zuständig, die Stimme zu betonen und ihr die richtige Klangfarbe zu geben. Wenn Rachen, Nasenhöhle und Mundhöhle richtig funktionieren, entweicht die Luft beim Sprechen nicht durch die Nase
  • ist über den Rachen-Lymphring am körpereigenen Abwehrsystem beteiligt. Es produziert Lymphozyten und Antikörper sowie die Exposition von Lymphozyten gegenüber Antigenen

Halskrankheiten

Unter den zahlreichen Halskrankheiten

  • Entwicklungsstörungen (hauptsächlich Lippensp alten und harter und / oder weicher Gaumen)
  • mechanische Verletzungen
  • unspezifische Entzündung
  • Scherpilzflechte
  • Syphilis
  • Pharyngitis im Zuge von Infektionskrankheiten
  • neoplastische Veränderungen

Im Folgenden werden die häufigsten Rachenerkrankungen kurz charakterisiert.

  • Akute Pharyngitis

Akute Pharyngitis ist durch einen plötzlichen Beginn und einen kurzen Verlauf gekennzeichnet. In den meisten Fällen ist die Ursache einer akuten Entzündung eine Virusinfektion (nur etwa 20 % der Pharyngitis hat eine bakterielle Ätiologie), daher sollte eine Antibiotikatherapie nicht ohne eindeutige Symptome einer bakteriellen Infektion angewendet werden, zu denen unter anderem gehören: eitriger oder schleimig-eitriger Ausfluss am häufigsten im Bereich der Gaumenmandeln.

Die Infektion erfolgt am häufigsten im Winter-Frühling durch Tröpfcheninfektion durch direkten Kontakt mit einer kranken Person, und die Viren, die für die Entwicklung einer akuten Pharyngitis verantwortlich sind, sind unter anderem Rhinovirus, Influenza- und Parainfluenzavirus, Coronavirus, RSV und Adenovirus.

Zu den häufigsten Symptomen der Patienten gehören Unwohlsein, Halsschmerzen, Brennen und Kratzen beim Schlucken von Speisen sowie Rötungen, Verdickungen und Schwellungen der Rachenschleimhaut. In einigen Fällen ist es geringfügigVergrößerung der Lymphknoten

Die Behandlung einer akuten Pharyngitis ist eine symptomatische Behandlung, die Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln und lokalen Lutschtabletten, um Halsschmerzen zu lindern und die Schleimhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Zu den akuten Pharyngitiden zählen unter anderem akute katarrhalische Pharyngitis, akute follikuläre Pharyngitis, Streptokokken-Pharyngitis sowie Pilz-Pharyngitis und Tonsillitis. Sie unterscheiden sich in Ätiologie, Verlauf, Krankheitsbild sowie der Behandlungsmethode.

  • Wiederkehrende akute Pharyngitis und Mandelentzündung

Das Kennzeichen einer rezidivierenden akuten Pharyngitis, die zur Diagnose führt, ist das Vorhandensein von 3 oder mehr Episoden einer akuten Pharyngitis innerhalb von 6 Monaten.

Das Vorhandensein solch häufiger Racheninfektionen sollte den Arzt beunruhigen und die Grundlage für die weitere Diagnose und einen möglichen chirurgischen Eingriff darstellen.

  • Chronische Pharyngitis

Chronische Pharyngitis ist eine Erkrankung, die durch längere Exposition gegenüber der Rachenschleimhaut entsteht, z. B. gastroösophagealer Reflux.

  • Angina und Mandelentzündung

Angina pectoris ist eine durch Bakterien, Viren und Pilze verursachte Erkrankung, für die typische akute Entzündungen des lymphatischen Gewebes des Rachenlymphrings (einschließlich Mandeln) und der Rachenschleimhaut typisch sind.

Es tritt am häufigsten bei Kindern im Schul alter auf, während es sporadisch bei kleinen Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen diagnostiziert wird.

Es wird angenommen, dass Viren in den meisten Fällen für die Entstehung einer Mandelentzündung verantwortlich sind, insbesondere bei Erwachsenen.

Zu den typischen klinischen Symptomen einer Angina gehören

  • sehr starke Halsschmerzen beim Schlucken
  • Rachenverstopfung
  • Lockerung der Gaumenmandeln
  • typisch für Angina pectoris bakterieller Genese, eitriges oder schleimig-eitriges Exsudat, das die Mandeln bedeckt

Aufgrund des lokalen Krankheitsbildes wird unterschieden:

  • erythematöse Angina pectoris
  • Angina mit eitrigem Exsudat
  • herpetische Angina pectoris mit oberflächlichen Ulzerationen und Bläschen
  • Angina mit tiefen Ulzerationen an den Mandeln (die sogenannte ulzerativ-membranöse Angina oder Plaut-Vincent-Angina)

Halskrankheiten: Die Centor-Skala und Antibiotikatherapie

Ein Tool, mit dem Ärzte die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Mandelentzündung und die Notwendigkeit einer Anwendung einschätzen könnenfür Antibiotikatherapie ist die Centor-Skala.

Prüfungspflichtig:

  • Alter des Patienten
  • Vorhandensein einer Mandelschwellung
  • Vorhandensein von eitrigem Exsudat
  • Vergrößerung der Lymphknoten im Nacken
  • Vorhandensein von Fieber
  • Husten

Das maximale Ergebnis, das ein Patient erzielen kann, sind 5 Punkte. Ein Patient mit 4 oder 5 Punkten sollte mit einem Antibiotikum behandelt werden, da die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion sehr hoch ist.

Ein Patient mit weniger Centor-Punkten sollte sich vor Beginn einer Antibiotikatherapie zusätzlichen diagnostischen Tests in Form einer Kultur unterziehen.

Symptome eines Patienten mit akuter MandelentzündungAnzahl der vergebenen Punkte
Alter 3-14+ 1
Alter 15-440
Alter>=45 Jahre - 1
Schwellung der Gaumenmandeln und Vorhandensein von eitrigem oder schleimig-eitrigem Ausfluss+ 1
Vergrößerung der Lymphknoten am Hals+ 1
Kein Husten+ 1
Fieber über 38 Grad Celsius+ 1

Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass eine unsachgemäß behandelte Angina pectoris bakterieller Ätiologie zu ernsthaften Komplikationen führen kann, nicht nur zu lokalen, z.

  • Bauchfellabszess
  • Sinusitis
  • Kehlkopfentzündung
  • Mundbodenschleimhaut
  • Thrombose des Sinus cavernosus

aber auch allgemein, in Form von Glomerulonephritis und rheumatischen Erkrankungen.

Entzündungen des lymphatischen Gewebes und Rachens im Zuge von Infektionskrankheiten im Kindes alter

  • Płonica

Scharlach, auch Scharlach genannt, ist eine bakterielle Erkrankung im Kindes alter, die durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A verursacht wird.

Zu den typischen klinischen Symptomen, die von Patienten berichtet werden, gehören starke Halsschmerzen, Rötung der Rachenschleimhaut, Erweichung der Mandeln, Himbeerzunge, vergrößerte regionale Lymphknoten und Allgemeinsymptome (Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein).

Es gibt auch einen charakteristischen roten, papulösen Ausschlag im Gesicht und am Oberkörper. Typischerweise umgeht es das Dreieck um den Mund (das sogenannte Filat-Dreieck), die Haut darin bleibt unverändert.

Darüber hinaus können Sie nach einigen Tagen ein schuppiges Peeling der Epidermis beobachten, das Hände, Füße, Gesicht und Körper bedeckt. Ein Patient mit solchen klinischen Symptomen muss aufgenommen werdenAntibiotikatherapie

  • Infektiöse Mononukleose

Infektiöse Mononukleose ist eine Viruserkrankung, die durch das EBV (Epstein-Barr-Virus) verursacht wird. Sie wird Kusskrankheit genannt, weil sie durch Speichel übertragen wird und besonders häufig bei Heranwachsenden und Teenagern auftritt.

Zu den typischen Symptomen einer Mononukleose zählen neben Allgemeinsymptomen starke Halsschmerzen, generalisierte Vergrößerung der Lymphknoten (Lymphadenopathie), Tonsillenvergrößerung und das Vorhandensein eines feuchten Befalls auf diesen.

Bei der Palpation des Abdomens kann der Arzt auch eine Vergrößerung von Milz und Leber feststellen. Die infektiöse Mononukleose wird oft mit einer eitrigen Tonsillitis verwechselt, da auf den Mandeln ein weißlicher Belag vorhanden ist.

Typisch für diese Krankheitsentität ist jedoch die ausbleibende Besserung des klinischen Zustandes und des Wohlbefindens des Patienten nach Antibiotikatherapie (im Gegensatz zur eitrigen Tonsillitis) – ein typischer Hautausschlag tritt nach Gabe von Ampicillin auf.

Die Behandlung der infektiösen Mononukleose erfordert keinen Krankenhausaufenth alt oder Antibiotikatherapie, es wird eine symptomatische Behandlung (nichtsteroidale Antirheumatika, temperatursenkende Medikamente und Schmerzmittel) angewendet.

  • Diphtherie

Diphtherie ist eine akute, bakterielle Infektionskrankheit, die durch Corynebacterium diphteriae verursacht wird. Die Verwendung von obligatorischen vorbeugenden Impfungen für Kinder hat dazu geführt, dass Diphtherie ziemlich selten diagnostiziert wird, dennoch muss jede Krankheit der sanitären und epidemiologischen Station gemeldet werden.

Zu den charakteristischen klinischen Symptomen zählen neben starken Halsschmerzen, Rötung der Schleimhaut und Ablösung der Mandeln das Vorhandensein eines weißgrauen Belags in ihnen, der fest an ihnen haftet und beim Abkratzen mit einem Spatel , hinterlässt eine stark blutende Oberfläche (diese Eigenschaft unterscheidet die Mandeln in ihrer eitrigen Entzündung von dem für Diphtherie typischen Überfall).

Diphtherie ist eine Krankheit mit ernster Prognose, da die Sterblichkeitsrate bis zu 10 % beträgt. Die Behandlung erfordert einen Krankenhausaufenth alt und basiert auf einer Antibiotikatherapie und der Anwendung von Diphtherie-Serum.

  • Odra

Masern sind eine hoch ansteckende Viruserkrankung. Die charakteristischen Merkmale dieser Krankheit sind neben allgemeinen Symptomen Lichtscheu und das Auftreten der sogenannten Koplik-Flecken. Es ist erwähnenswert, dass sie ein pathognomonisches Symptom von Masern sind (d. h. typisch nur für diese Krankheitsentität). Koplik-Flecken sind kleine, weißliche Flecken, die sich in der Schleimhaut der Höhle befindenOropharynx

Halskrankheiten: Diagnose

Zu den diagnostischen Methoden zur Beurteilung des Rachens durch einen HNO-Arzt gehören:

  • hintere Rhinoskopie, die unter Verwendung eines HNO-Spiegels und einer Stirnlampe durchgeführt wird - besteht darin, den Nasopharynx in der Spiegelreflexion zu untersuchen, die in den Bereich des hinteren Pharynx jenseits des weichen Gaumens eingeführt wird. Es ermöglicht die Beurteilung des Bereichs der hinteren Nasenlöcher, der hinteren Nasenmuscheln und des Septums, des Nasopharynx, des Adenoids und der Mündung der Eustachischen Röhren.
  • Endoskopie unter Verwendung eines starren oder flexiblen Endoskops (d. h. Fibroskop - die sogenannte Fibroskopie), dank derer es möglich ist, den Rachen zu beurteilen und Proben von darin befindlichen Läsionen mit Verdacht auf Krebs für eine histopathologische Untersuchung zu entnehmen
  • bildgebende Verfahren, darunter Röntgendiagnostik, Diagnostik mittels Computertomographie und Magnetresonanz sowie Ultraschalluntersuchungen. Sie ermöglichen eine genaue Beurteilung des Rachengewebes, den Ausschluss oder die Bestätigung des Vorhandenseins proliferativer Prozesse sowie den Grad der Infiltration in das umgebende Gewebe und den Grad der Knochenschädigung.

Kategorie: