Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Intensives Katertraining ist wirkungslos und kann einen bereits dehydrierten Körper zusätzlich belasten. Wem es jedoch wirklich wichtig ist, die Regelmäßigkeit des Trainings aufrechtzuerh alten, der sollte sich um die richtige Regeneration kümmern. Prüfen Sie, welches Katertraining erlaubt ist und was zu tun ist, um am Tag nach der Party schnell wieder in Form zu kommen.

Ist es möglich, zumTrainingmitKaterzu gehen? Die Antwort auf diese Frage ist mehrdeutig. Generell raten Ärzte und Trainer allen Menschen, die regelmäßig Sport treiben, von übermäßigem Alkoholkonsum ab.

Alkohol versorgt den Körper nicht mit Nährstoffen, sondern ist eine Quelle leerer Kalorien - 1 Gramm enthält ca. 7 kcal, was in großen Mengen den Auswirkungen einer Gewichtsabnahme wirksam entgegenwirken kann (zum Vergleich - das gleiche aufgenommene Fettmenge 2 kcal mehr). Außerdem gelangt Alkohol sehr schnell ins zentrale Nervensystem und beeinträchtigt dessen Funktion: Er verursacht Störungen der motorischen Koordination, der Sprache, des Fühlens und der intellektuellen Funktionen.

Katertraining - wann nicht trainieren?

Aus den oben genannten Gründen ist von Katertraining eher abzuraten. Dies gilt insbesondere dann, wenn wir nach dem Aufwachen erschöpft und niedergeschlagen sind, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit haben. Diese Symptome weisen darauf hin, dass es dem Körper noch nicht gelungen ist, die giftstoffe auszuscheiden.

Training in diesem Zustand kann Ihre Nieren, Ihr Herz und Ihr Nervensystem überlasten und sogar zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Dann nehmen Sie sich am besten einen Tag frei und lassen Sie Ihren Körper sich erholen.

Katertraining - wann erlaubt?

Wenn die Katersymptome nicht sehr störend sind und Sie normal funktionieren, können Sie sich leichte Bewegung an der frischen Luft gönnen - zum Beispiel einen langen Spaziergang, Nordic Walking oder einen langsamen Lauf. Moderate Bewegung kann den Prozess der Entgiftung des Körpers sogar beschleunigen, da ein Großteil der Schadstoffe über den Schweiß ausgeschieden wird.

Schweres Krafttraining ist nicht ratsam - Alkohol erhöht die Muskelermüdung während des Trainings und hemmt das Muskelwachstum, daher bringt diese Art von Training keine Wirkung.

Wichtig

Denken Sie in jedem Fall daran, Ihre Kondition vor dem Training realistisch einzuschätzenGesundheit und Wohlbefinden. Auch mehrere Stunden nach Alkoholgenuss können die motorische Koordination und die Konzentrationsfähigkeit eingeschränkt sein, dann steigt das Verletzungs- oder Unfallrisiko deutlich an.

Katertraining - Wie kann man die Auswirkungen eines Katers lindern?

Wenn du am Tag nach der Party unbedingt trainieren möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Risiko eines Kater-Effekts beim Trinken zu minimieren. Zuallererst müssen Sie Ihren Körper mit Flüssigkeit versorgen, da ein Kater hauptsächlich durch Dehydrierung verursacht wird. Wenn wir während der Veranst altung neben Alkohol auch andere Getränke trinken, geht es uns morgens definitiv besser.

Vor dem Schlafengehen lohnt es sich, einen hochwertigen Gemüse- oder Fruchtsaft zu trinken, der den Mangel an Vitaminen und Spurenelementen auffüllt. Am besten auch morgens trinken. Es ist besonders wichtig, eine große Menge Vitamin C darin aufzunehmen, da es den Prozess der Entfernung von Alkohol aus dem Körper beschleunigt. Alternativ können Sie Vitamin C in Tablettenform in einer Menge von nicht weniger als 1000 mg einnehmen.

Achten Sie auch auf den Elektrolythaush alt, also Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium. Eine große Dosis dieser Substanzen findet sich in isotonischen Getränken und Tomatensaft.

Um die Regenerationsprozesse zu unterstützen, ist es wichtig, dem Körper eine ausreichende Portion Eiweiß zuzuführen. Zum Frühstück essen Sie am besten etwas, das reich an dieser Zutat und gleichzeitig leicht verdaulich ist – zum Beispiel Rührei. Auch ein Fruchtcocktail auf der Basis von Joghurt, Milch oder Buttermilch ist eine gute Option. Zum Abendessen empfiehlt sich mageres Fleisch (z. B. Huhn, Pute) mit einem leichten Salat.

Katertraining - Zusammenfassung

Katertraining ist definitiv nicht empfehlenswert für Personen, die stark unter einer Alkoholvergiftung leiden.

In einer solchen Situation ist die einzige Lösung, sich auszuruhen und den Körper mit so vielen Nährstoffen wie möglich zu versorgen.

Menschen, die sich nicht sehr müde fühlen, können sich körperliche Anstrengung leisten. Sie sollten jedoch intensives Krafttraining vermeiden, das die Muskulatur zusätzlich belastet.

Sie sollten nicht früher als etwa ein Dutzend Stunden nach dem Alkoholkonsum trainieren und daran denken, Ihren Körper ständig mit Flüssigkeit zu versorgen. Am besten eignen sich hierfür Mineralwasser, Frucht- und Gemüsesäfte (frisch gepresst mit höchstem Vitamingeh alt) und isotonische Getränke.

Wie bekämpft man einen Kater? [TOWIDEO]

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: