- Was ist das EEG nach Schlafentzug?
- Warum könnte der Patient gebeten werden, vor dem EEG zu schlafen?
- Vorbereitung auf EEG nach Schlafentzug
- EEG-Kurve nach Schlafentzug
- Ist EEG nach Entzug sicher?
EEG ist eine Studie zur Bewertung der bioelektrischen Aktivität des Gehirns, die unter anderem verwendet wird, bei der Epilepsiediagnostik. Das EEG wird am häufigsten in Ruhe durchgeführt, aber es gibt auch einen anderen Test, nämlich das EEG nach Schlafentzug. Was ist das, wann ist es ratsam, es zu tun, und warum kann Schlafentzug die Diagnose bestimmter Erkrankungen ermöglichen?
EEG (Elektroenzephalographie)ist ein nicht-invasiver Test, der darauf abzielt, die bioelektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen. Dies dient der Diagnose verschiedener gesundheitlicher Probleme - EEG wird vor allem bei der Diagnose von Epilepsie eingesetzt, außerdem wird der Test manchmal auch bei Patienten mit Schlafstörungen, Personen, die mit einigen neurotoxischen Verbindungen vergiftet sind oder bei Verdacht auf Organik empfohlen Erkrankungen des Nervensystems
Die grundlegende Untersuchung bei Patienten ist das Ruhe-EEG, das keine besondere Vorbereitung der Probanden erfordert. Anders verhält es sich jedoch bei einem weniger häufig durchgeführten, aber sehr wertvollen weiteren Test, dem EEG nach Schlafentzug.
Was ist das EEG nach Schlafentzug?
Deprivation ist definiert als das Entziehen einer Person der Fähigkeit, ein psychologisches oder biologisches Bedürfnis zu befriedigen - Schlaf ist wiederum eines der biologischen Grundbedürfnisse des Menschen.
EEG nach Schlafentzug bedeutet, dass der Patient nach einer schlaflosen Nacht oder nur kurzer Nachtruhe zum Test aufgefordert wird.
Für viele Menschen mag es seltsam oder sogar absurd erscheinen, aber in der Praxis kann die Untersuchung nach einer schlaflosen Nacht die Erkennung bestimmter Pathologien ermöglichen, die dank der Ruhe-EEG-Untersuchung nicht zu bestimmen wären
Warum könnte der Patient gebeten werden, vor dem EEG zu schlafen?
Mitunter werden verschiedene Phänomene als Faktoren angesehen, die zu Störungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns führen können und letztlich u. a. das Auftreten von Anfälle. Der Zusammenhang zwischen Schlaf und Epilepsie wird seit vielen Jahren untersucht und es ist allgemein anerkannt, dass Schlafentzug Anfälle fördern kann.
EEG nach Schlafentzug ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Patient wohlbegründet istEpilepsie, und gleichzeitig weichen die Ergebnisse des Ruhe-EEGs in keiner Weise von der Norm ab.
Wenn der Patient die Nacht nicht durchschläft, werden bestimmte Pathologien viel sichtbarer als bei anderen Erkrankungen. Es wird allgemein erwähnt, dass das EEG nach Schlafentzug besonders nützlich bei der Diagnose von fokaler Epilepsie und Epilepsie mit Absencen ist.
Vorbereitung auf EEG nach Schlafentzug
Im Allgemeinen erfordert das EEG nach Schlafentzug, ähnlich wie der Test in Ruhe, keine besondere Vorbereitung des Patienten - das Wichtigste ist, dass der Patient vor dem Test überhaupt nicht oder nicht schlafen sollte Schlafen Sie nur für die vom Arzt verordnete Zeit.
Der Patient sollte das EEG nach einer Mahlzeit melden, gleichzeitig ist hier zu betonen, dass man auf keinen Fall Alkohol oder koffeinh altige Getränke trinken sollte, die die Messung stören könnten.
Außerdem sollte der Proband mit sauberen Haaren zum Test kommen, auf denen er keine Haarstyling-Kosmetika (Gele, Lacke) aufgetragen haben sollte. Es ist ratsam, bequeme, luftige Kleidung zu tragen.
Hervorzuheben ist auch hier, dass der Patient, wenn er Medikamente einnimmt, diese nicht ohne ausdrückliche Anweisung des Arztes absetzen sollte.
EEG-Kurve nach Schlafentzug
Nach der Meldung für ein EEG nach Schlafentzug werden dem Patienten geeignete Elektroden angelegt, um die bioelektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen. Üblicherweise wird der Test in einem ruhigen, stillen Raum durchgeführt, oft ohne intensive Lichtquellen.
Solche Bedingungen können dem Einschlafen förderlich sein, wovor sich die Befragten auf keinen Fall fürchten sollten - auch die Erfassung der elektrischen Aktivität des Gehirns während des Schlafes ist in der Diagnostik sehr wichtig.
Während der Untersuchung können sich die Patienten einer Photostimulation und Hyperventilation unterziehen. Während des ersten Vorgangs können die Probanden gebeten werden, verschiedene Lichtblitze zu beobachten, während der letztere Vorgang darin besteht, einige Minuten lang langsam und tief zu atmen.
EEG nach Schlafentzug kann unterschiedlich lange dauern, typischerweise dauert der gesamte Test - inklusive Vorbereitung und Durchführung - etwa 60 bis 90 Minuten. Der Test kann sowohl während des stationären Aufenth altes als auch ambulant durchgeführt werden – meist ist eine unmittelbare Heimkehr nach dem Test möglich.
Ist EEG nach Entzug sicher?
Das EEG nach Schlafentzug ist ein nicht-invasiver Test - es ist unnötig, die Haut zu verletzen oder irgendwelche Nadeln zu verwenden, um ihn durchzuführen. EEGes tut nicht weh, für einige Patienten kann der alleinige Druck auf den Kopf, der während der Untersuchung der Elektroden ausgeübt wird, für einige Patienten belastend sein.
Wie bereits erwähnt, kann Schlafentzug zu Störungen der bioelektrischen Aktivität des Gehirns beitragen - aus diesem Grund ist es möglich, dass der Patient während der Untersuchung einen epileptischen Anfall erleidet.
Aufgrund dieses Risikos werden die Patienten während der Untersuchung von Personen, die sie durchführen, aufmerksam überwacht, und die EEG-Labore sind entsprechend ausgestattet - bei Bedarf erh alten die Probanden geeignete, schnell wirkende Antikonvulsiva.