Werde ich etwas fühlen? Wie wird ein Kaiserschnitt durchgeführt? Wie wirkt sich die Anästhesie auf den Zustand des Kindes aus? Kann mich mein Partner beim Kaiserschnitt begleiten? Wann werde ich mein Baby umarmen? Wie pflege ich eine Kaiserschnittnarbe? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unser "Ratgeber" zum Kaiserschnitt.

Kaiserschnitt - wie bereite ich mich vor?

Wenn ein geplanter Schnitt auf Sie wartet, wird der Tag vor dem Eingriff gnadenlos verlängert. Es ist möglich, dass Sie es bereits im Krankenhaus verbringen. Melden Sie sich mit Überweisung, Personalausweis, gültigem Versicherungsschein, Schwangerschaftsausweis und Testergebnissen in der Notaufnahme. Möglicherweise lassen Sie sich Blut abnehmen und einen Urintest durchführen, da einige Krankenhäuser die aktuellsten Ergebnisse wünschen und die Tests in ihrem eigenen Labor durchgeführt werden (z. B. Blutgruppe). Andere Einrichtungen erwarten, dass Sie Ihre Tests in der Gegend durchführen, stellen Sie also sicher, dass Sie Ihre Tests bei Ihrem letzten Besuch vor dem Eingriff durchführen lassen.

Vergiss nicht die Babyausstattung und Dinge für dich. Wie jede Mutter brauchen Sie nach der Geburt Hygieneartikel, Shirts, große und saugfähige Einlagen, ein paar Wechselunterwäsche (am besten luftige Einweghöschen für Schwangere, hoch genug, damit das Gummiband die Wunde nicht verletzt). Nehmen Sie sich etwas zu lesen mit, um das Warten besser ertragen zu können.Sie müssen für den Eingriff nüchtern sein. Die Pflegekraft teilt Ihnen mit, bis wann Sie am Tag vor dem Eingriff essen und bis wann Sie trinken können (in der Regel: leicht verdauliche Kost bis 18.00 Uhr, trinken bis 24.00 Uhr).

Nimm einen Rasierer, da du aufgefordert wirst, alle Schamhaare im Schnittbereich zu entfernen. Wenn Sie nicht genau wissen, wie viele Haare Sie wo entfernen müssen, fragen Sie die Pflegekraft. Auf jeden Fall wird vor dem Eingriff der Zustand der Haare überprüft und möglicherweise die Rasur verbessert. In einigen Krankenhäusern werden Sie erst am Tag der Operation erwartet, eine Stunde vor Ihrem Schnitt. Dann müssen Sie sich zu Hause an Ihre Ernährung erinnern.

Kaiserschnitt - wie lange dauert das?

Behandlungen finden in der Regel morgens ab 9.00 Uhr statt. Die Hebamme oder Pflegekraft kommt jedoch früher zu Ihnen. Er wird Sie an ein CTG-Gerät anschließen, um zu überprüfen, wie es Ihrem Baby geht, Ihren Blutdruck und Ihre Temperatur messen und eine Kanüle in Ihre Vene einführen, um Ihre Medikamente zu verabreichen. Sie erh alten außerdem einen Tropf, um eine Austrocknung zu vermeiden.

Abhängig von den Gepflogenheiten im Krankenhaus werden Sie mit einem speziellen "Firmen"-Hemd gekleidet, oderSie werden in der Lage sein, Ihre eigenen zu haben. So vorbereitet begeben Sie sich in den Operationssaal. Bis dahin darf Ihr Partner Sie begleiten. Er wird nicht nur gebraucht, um Dinge zu bewegen, sondern er wird Sie vor allem emotional unterstützen. Sie werden jedoch im Operationssaal allein gelassen. Und gut. Es macht keinen Spaß, einem aufgeschlitzten Bauch oder Vätern dabei zuzusehen, wie sie ohnmächtig werden. Sie machen nicht lange Teilzeit - normalerweise dauert die gesamte Prozedur etwa 30 Minuten.

Kaiserschnitt - was ist das?

Kaiserschnitt - Anästhesie

Ein Anästhesist wird Sie während der gesamten Operation betreuen. Er entscheidet, welche Art der Anästhesie ist, kontrolliert dann, in welcher Form Sie sich befinden und achtet darauf, dass nichts weh tut.Wenn der Eingriff geplant ist, wird er meistens in sogenannter Regionalanästhesie durchgeführt. Ein Anästhesist führt eine dünne Nadel zwischen den 3. und 4. Lendenwirbel ein und verabreicht Medikamente, die den Körper vorübergehend von der Hüfte abwärts inaktivieren.

Der Stich an sich tut nicht weh, wird aber manchmal von manchen Frauen als unangenehm beschrieben. Bevor es passiert, müssen Sie sich mit angezogenen Beinen auf die Seite legen und Ihre Wirbelsäule richtig beugen, um ein präzises Stechen zu ermöglichen. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, die richtige Position einzunehmen. Sobald die Narkose zu wirken beginnt, in der Regel nach 2-3 Minuten, beginnt die Operation. Du wirst keinen Schmerz fühlen, aber du wirst wach bleiben. Zusätzlich zu den Anästhetika kann Ihnen ein intravenöses Antibiotikum verabreicht werden. Es wird besonders empfohlen, wenn Sie eine Infektion haben, die von einem Kind angesteckt werden könnte.

Wenn der Kaiserschnitt ein Notfall ist, wird er wahrscheinlich unter Vollnarkose durchgeführt, der sogenannten Anästhesie, bestehend aus vollem Schlaf, da keine Zeit bleibt, Sie auf die Regionalanästhesie vorzubereiten.

Laut einem ExpertenDr. Marzena Dębska, Gynäkologin für Geburtshilfe

Kaiserschnitt - wann kommt das nächste Baby?

Es wurde einmal empfohlen, nach einem Kaiserschnitt 2-3 Jahre lang nicht schwanger zu werden. Heute gilt ein Jahr als sicherer Zeitraum. Das ist genug Zeit, damit sich alles wieder normalisiert. Normalerweise können Sie per Kaiserschnitt ohne gesundheitliche Komplikationen 3-4 Babys zur Welt bringen, obwohl die amerikanische Rekordh alterin Kristine House bis zu 11 Imperials ohne Komplikationen bestanden hat!

Bis zu 6 von 10 polnischen Frauen, deren erstes Kind durch einen Kaiserschnitt geboren wurde, haben die Möglichkeit, das zweite Mal auf natürliche Weise zu gebären. Denn heute gilt nicht mehr die Regel: Einmal schneiden – immer schneiden. Liegt das beim ersten Mal aufgetretene Hindernis nicht vor (z. B. Fehlstellung des Fötus, hohes Geburtsgewicht, Mehrlingsschwangerschaft), ist eine vaginale Entbindung möglich. Nach zwei Kaiserschnitten wird sie jedoch durchgeführtund der dritte, weil nach jedem Eingriff ein Fleck auf der Gebärmutter zurückbleibt und die Anstrengung bei der Geburt zu einer Ruptur führen könnte.

Kaiserschnitt - Ablauf des Eingriffs

Beim Kaiserschnitt in Regionalanästhesie bleiben Sie wach und können mit Ihrem Arzt sprechen. Sie verlieren das Gefühl nicht ganz, Sie nehmen das Schneiden der Haut als sanfte Berührung wahr. Wenn sich Ihr Wohlbefinden plötzlich ändert – Sie fühlen sich schwindelig, schwach oder spüren ein wiederkehrendes Gefühl – melden Sie dies sofort dem Bedienungspersonal. Medikamente können so dosiert werden, dass der Eingriff angenehmer ist. Während der Operation werden voraussichtlich zwei Gynäkologen anwesend sein. Sie werden nicht sehen, was sie tun, da sie von einem grünen Bildschirm verdeckt werden, der auf Höhe Ihrer Brüste montiert ist. Manchmal kann man etwas in den Lampen über dem Tisch sehen (besonders wenn sie vom alten Typ sind und eine große Oberfläche haben), aber das ist kein besonderer Anblick.

Nach dem Waschen der Bauchhaut mit einem Antiseptikum und dem Anlegen von sterilen Kompressen schneiden die Ärzte die Haut im Unterbauch und den nachfolgenden Schichten der Bauchdecke und der Gebärmutter. Die häufigste ist die sog Kreuzschnitt, 10-15 cm über der Bikinizone. Sie werden ein leichtes Ziehen spüren, wenn Sie Ihr Baby herausnehmen. Das alles dauert nur wenige Minuten.

Der Gynäkologe zeigt dir das Kleinkind kurz, lässt dich vielleicht sogar seinen Fuß küssen und übergibt es dem Kinderarzt. Sie werden sehen, wie Ihr Baby untersucht, gewogen und gemessen wird. Während dieser Zeit wird Ihr Bauch zugenäht (dies kann bis zu einer Stunde dauern!). Das Baby kommt auf die Neugeborenenstation und Sie gehen in die postoperative Abteilung. Wenn der Eingriff unter Narkose erfolgt, werden Sie sich als letztes daran erinnern, wann das intravenöse oder inhalative Medikament verabreicht wird. Danach schläfst du ruhig und besinnungslos, und die Ärzte werden ihre Arbeit tun. Du wirst im Aufwachraum aufwachen.

Kaiserschnitt - Aufwachraum

Sie werden direkt nach dem Eingriff dorthin gebracht und werden höchstwahrscheinlich mehrere Stunden dort bleiben. Da es sich jedoch um einen intensivmedizinischen Ort handelt (eine Pflegekraft für zwei Patienten, systematische Kontrolle des Blutdrucks und ggf. weiterer Parameter, häufige Arztbesuche etc.), kann die Aufenth altsdauer bei guter körperlicher Verfassung kürzer ausfallen Es gibt an einem bestimmten Tag außerplanmäßige Eingriffe und Frauen, die später operiert wurden, brauchen mehr ständige Überwachung.

Sie werden dann in ein normales Zimmer auf der Entbindungsstation verlegt, aber die Schwestern und Hebammen werden Sie weiterhin sorgfältig betreuen. Sie werden Sie waschen, Ihre Grundierung wechseln, Ihre Lippen bei Bedarf befeuchten und sicherstellen, dass Sie den Schmerz der Wunde nicht spüren. Sie erh alten spezielle Schmerzmittel (sehr stark und gleichzeitig äußerst sicher) -intramuskulär, intravenös oder in einen Epiduralkatheter. Nach etwa einem Tag reichen Zäpfchen.

Melden Sie alle Ihre Beschwerden der Krankenschwester - lassen Sie den Schmerz nicht schlimmer werden, denn dann kann es wirklich ein Problem sein, ihn zu kontrollieren. Wenn Sie eine bittere Erkältung oder ein Zittern des Körpers verspüren (die Wirkung der Schwächung des Körpers - Kaiserschnitt ist entgegen dem Anschein auch eine große Anstrengung), bitten Sie um eine Decke.

Wenn Sie aus der Narkose aufwachen, haben Sie möglicherweise Halsschmerzen, da während der Vollnarkose eine Intubation (ein spezieller Schlauch wird in den Kehlkopf eingeführt) erforderlich ist, damit Sie atmen können. Sie können Kopfschmerzen haben, manchmal erbrechen Sie (wie nach jeder Anästhesie).

Seien Sie auch darauf vorbereitet, dass Sie sich sehr schwach fühlen könnten. Da es nach der Anästhesie zu Ausfluss in Ihrer Lunge kommt, können Sie husten. Dies kann die Schmerzen im Unterleib verschlimmern, aber die Beseitigung des Restvolumens ist unerlässlich, um Atemwegsinfektionen zu vermeiden. Es ist bequemer, sich beim Ausatmen zu räuspern.

Wenn bei Ihnen ein Infektionsrisiko besteht (vorzeitiger Blasensprung, Vaginalinfektion, verlängerte Wehen usw.), erh alten Sie Antibiotika. Wann immer möglich, wird Ihr Arzt eine auswählen, mit der Sie Ihr Baby stillen können. Und im Aufwachraum oder in dessen Nähe kann manchmal eine nahestehende Person anwesend sein.

Kaiserschnitt - wieder fit werden

  • Erste Schritte

Nach der Narkose (sofern es Ihr Gesundheitszustand zulässt) können Sie einige Stunden nach dem Eingriff wieder auf die Beine kommen. Nach Regionalanästhesie - je nach Empfehlung des Anästhesisten, aber normalerweise nach etwa einem Dutzend. Viele Ärzte empfehlen jedoch im letzteren Fall prophylaktisch eine Liegeposition ohne Anheben des Kopfes für die gesamten 24 Stunden, um das Risiko starker Schmerzen zu minimieren. Solche Beschwerden treten bei einigen Prozent der Frauen nach Regionalanästhesie auf und können (mit abnehmender Intensität) bis zu zwei Wochen anh alten. Es ist dann notwendig, Schmerzmittel einzunehmen, da die Kopfschmerzen die normale Funktion beeinträchtigen.

Also bewege deinen Kopf nicht, aber sobald du spürst, dass du die Kontrolle über deine Beine wiedererlangt hast, versuche deine Füße zu bewegen. Drehen Sie die Räder in verschiedene Richtungen. Dadurch wird die Durchblutung der Beine angeregt und Gefäßverstopfungen vorgebeugt. Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, hilft Ihnen die betreuende Hebamme beim Hinsetzen. Nachdem Sie einen langen Moment gewartet haben, werden Sie dank ihrer Unterstützung aufstehen. Mach es nicht selbst, sonst könnte dir schwindelig werden und du könntest stürzen. Die ersten Schritte sind schmerzhaft, aber die Beschwerden vergehen schneller als Sie denken.

  • Dusche und WC

Keine Angstaus dem Wasser! Sobald Sie anfangen zu laufen, können Sie duschen. Ihr Körper bittet darum, gründlich gewaschen zu werden. Sie können die Schnittstelle ohne Angst waschen, aber wählen Sie milde, hypoallergene Kosmetika, die für das Baby sicher sind. Wenn Sie in der Nähe sind, können der intensive Geruch und einige Inh altsstoffe in normalen Seifen ihn irritieren.

In vielen Krankenhäusern ist in der Duschkabine eine Alarmglocke installiert. Zögern Sie nicht, es zu verwenden, wenn Sie sich schwach fühlen. Sie können auch einen speziellen Hocker verwenden und sich im Sitzen waschen. Fehlt es an solchem ​​„Luxus“, wäscht man sich besser bei offener Badezimmertür.

Eine Dusche ist auch eine großartige Gelegenheit, um zum ersten Mal zu pinkeln. Nach dem Entfernen des Katheters aus der Harnröhre, der Ihre Blase nach dem Eingriff entleert hat, sollten Sie so schnell wie möglich selbst urinieren (die Hebamme wird dies schmerzlos und schnell tun, bevor Sie versuchen aufzustehen). Einige Frauen haben damit ein Problem, aber das Geräusch des Wassers behebt es normalerweise.

Es gibt auch Probleme mit dem Stuhlgang. Je kleiner er ist, desto schneller versucht man zu laufen, denn die aufrechte H altung unterstützt die Arbeit des Darms. Wenn Sie normal essen können (normalerweise am dritten Tag), ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Pflaumen oder Rosinen. Sie enth alten viele Ballaststoffe und beugen Verstopfung vor. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, erh alten Sie ein abführendes Zäpfchen. Bei Schmerzen durch angestaute Gase und dem Gefühl von „Gießen“ im Magen bringt häufiger Positionswechsel Linderung.

  • Kot

Nach einem Kaiserschnitt müssen Sie Ihren Damm nicht besonders pflegen. Häufiges Waschen und Wechseln der Binden reichen aus, denn blutiger Kot ist am Anfang, wie nach jeder Geburt, recht reichlich vorhanden. Die nach dem Kaiserschnitt unterscheiden sich nicht von den normalen und ähneln Menstruationsblutungen: Erst sind sie rot, dann rosa, braun und schließlich farblos. In der Regel sind sie jedoch kürzer: für drei oder vier Wochen (bis zu 8 Wochen nach der natürlichen Geburt). Wenn sich herausstellt, dass sie sehr selten sind oder gar nicht vorhanden sind, suchen Sie für alle Fälle Ihren Arzt auf. Dies kann bedeuten, dass sie aufgehört haben und dass Sie abschwellende Uterusmittel benötigen oder den Gebärmutterhalskanal öffnen müssen.

  • Narbenpflege

Wunde am Bauch vorsichtig behandeln. Es heilt normalerweise schnell, aber versuchen Sie zu Ihrem eigenen Komfort, es nicht zu beleidigen. Tragen Sie am besten Baumwolle, große und lockere Höschen oder spezielle Einweg-Postpartum-Höschen (Preis 2-4 PLN pro Stück). Sie sind luftig und hoch genug, dass das Gummiband die Wunde nicht verletzt. Von Zeit zu Zeit die Wunde atmen lassen und auf Unterwäsche verzichten.

Die Narbe kann wehtun, ziehen oder stechen und dann durchjuckenein paar Wochen. Die Symptome nehmen jedoch allmählich ab. Wenn Sie Schmerzen beim Husten, Niesen oder Lachen verspüren, drücken Sie mit einem weichen Kissen auf Ihren Bauch – das sollte eine Erleichterung sein.Die Wunde verblasst allmählich von rot zu rosa und wird schließlich etwas heller als Ihre Haut, fast unsichtbar unter Ihren Schamhaaren . Wenn Sie jedoch bemerken, dass es rot wird, anschwillt, schmerzhafter wird, Ausfluss oder Eiter austritt, suchen Sie so bald wie möglich Ihren Arzt auf. Auch bei Fieber im Wochenbett. Eine Behandlung mit Antibiotika ist wahrscheinlich erforderlich.

Wenn der Arzt, der Sie operiert hat, die Haut mit gewöhnlichen Fäden genäht hat (in der "Mitte" werden moderne, resorbierbare Fäden verwendet), werden diese nach 6-8 Tagen im Behandlungszimmer entfernt. Das Entfernen tut nicht weh, dauert ein paar Sekunden und es gibt später keine Probleme damit, dass man zum Beispiel die Art der Naht nicht verträgt oder es Probleme beim Auflösen gibt. Nach einem Monat sollte die Wunde kein allzu großes Problem für Sie sein, obwohl einige sehr empfindliche Mütter das Gefühl haben, dass der Bereich um die Narbe herum auch nach einigen Monaten leicht taub ist.

Auf der Wundoberfläche bilden sich manchmal harmlose, aber unansehnliche Klumpen, sogenannte Keloide. Wenn sie Sie stören (aber Sie werden sie wahrscheinlich nicht einmal unter dem knappsten Bikini bemerken), können Sie mit Ihrem Chirurgen darüber sprechen, wie Sie sie loswerden können. Glättende Salben verhindern die Bildung solcher Läsionen. Sie können sie verwenden, sobald sich der Schorf von der Wunde löst.

  • Zurück zum Sex

Da Ihre Vagina während der Geburt keinen Schaden erlitten hat, können Sie früher Geschlechtsverkehr haben als nach einer vaginalen Entbindung. Möglicherweise verspüren Sie auch mehr Lust, weil die Muskeln nicht gedehnt wurden und die Vagina nicht viel Spiel hat. Sie können bereits 6 Wochen nach der Geburt Geschlechtsverkehr haben (einige Ärzte schlagen vor, dass eine 4-wöchige Kontinenz ausreicht). Die enorme Verantwortung mit dem Kind und hormonelle Veränderungen nehmen jedoch manchmal die Lust auf Streiche. Aber es lässt irgendwann nach.

Normalerweise ist sechs Monate nach dem Eingriff sowohl äußerlich als auch innerlich fast nichts davon zu spüren. Die Gebärmutter und der Bauch werden vollständig geheilt und Sie werden wieder in guter Verfassung sein. Vielleicht ist es an der Zeit, an das nächste Kind zu denken? Ein Jahr nach dem Eingriff ist die nächste Schwangerschaft so sicher wie möglich.

  • Zurück zum Sex

Da Ihre Vagina während der Geburt keinen Schaden erlitten hat, können Sie früher Geschlechtsverkehr haben als nach einer vaginalen Entbindung. Möglicherweise verspüren Sie auch mehr Lust, weil die Muskeln nicht gedehnt wurden und die Vagina nicht viel Spiel hat. Sie können bereits 6 Wochen nach der Geburt Geschlechtsverkehr haben (einige Ärzte schlagen dies vor4 Wochen Abstinenz genügen). Die enorme Verantwortung mit dem Kind und hormonelle Veränderungen nehmen jedoch manchmal die Lust auf Streiche. Aber es lässt irgendwann nach.

Normalerweise ist sechs Monate nach dem Eingriff sowohl äußerlich als auch innerlich fast nichts davon zu spüren. Die Gebärmutter und der Bauch werden vollständig geheilt und Sie werden wieder in guter Verfassung sein. Vielleicht ist es an der Zeit, an das nächste Kind zu denken? Ein Jahr nach dem Eingriff ist die nächste Schwangerschaft so sicher wie möglich.

"M jak mama" monatlich

Kategorie: