Die Eierstöcke sind unscheinbare, winzige Organe, die einen enormen Einfluss auf den Körper der Frau haben. Ihre Effizienz bestimmt nicht nur den Hormonhaush alt, sondern auch die Arbeit des Herzens und die Qualität des Sexuallebens. Wie sind die Eierstöcke aufgebaut und welche Funktionen haben sie im weiblichen Körper? Was sind die häufigsten Erkrankungen der Eierstöcke und wie werden sie behandelt?

Eierstöcke(lat.ovarium ) werden als gerade Organe klassifiziert. Sie befinden sich auf beiden Seiten des Beckens im sogenannten Eierstockbrunnen in der Bauchhöhle. Die Eierstöcke sind das Fortpflanzungsorgan und das Gegenstück zu den männlichen Hoden. Sie produzieren Hormone und Eier.

Eierstöcke: Struktur

Die Fruchtknoten sind leicht mandelförmig. Bei einer erwachsenen, gesunden Frau sind sie etwa 2-4 cm lang, etwa 1 cm dick und etwa 2-3 cm breit. Ein Eierstock wiegt ca. 6-8 g

Der Eierstock ist im Becken durch zwei Bänder fixiert - das eigentliche Eierstockband, das den unteren Rand des Eierstocks mit dem Körper der Gebärmutter verbindet, und das Aufhängeband des Eierstocks, das den oberen Rand mit verbindet das Bauchfell. Zu letzterem gehören auch die Gefäße und Nerven, die den Eierstock versorgen.

Das arterielle Blut fließt durch die Eierstockarterien, die von der Bauchschlagader abgehen, zu den Eierstöcken. Nach Versorgung der Eileiter greifen die Ovarialarterien in die Uterusarterien ein.

Das Blut aus den Eierstöcken fließt in das Geflecht winziger Gefäße des Geißelgeflechts, das sich im breiten Uterusband befindet, und weiter in die rechte und linke Eierstockvene. Die rechte Ovarialvene mündet in die untere Hohlvene und die linke Ovarialvene in die Nierenvene.

Wenn eine Frau wächst und reift, verändern sich die Eierstöcke. Während der Pubertät sind die Eierstöcke kleiner als früher berichtet und ihre Oberfläche ist glatt.

Bei älteren Frauen werden sie f altiger und haben eine unregelmäßige Oberfläche. Wenn die Wechseljahre kommen, verkleinern sich die Eierstöcke langsam und ihre Größe nimmt ab.

Auch die Eierstöcke verändern sich in verschiedenen Stadien des Ovulationszyklus. Ähnlich ist es mit ihrer Aktivität.

Während des Eisprungs sind die Eierstöcke am aktivsten. Dann nehmen sie auch deutlich zu. Auch die Eierstöcke vergrößern sich im ersten Schwangerschaftstrimester, um dem deutlich erhöhten Hormonbedarf gerecht zu werden.

Eierstöcke: Funktionen

Die Eierstöcke spielen im Körper eine doppelte Rolle - sie scheiden die notwendigen Hormone aus und produzieren ZellenEi.

Während der Pubertät, die bei Mädchen im Alter von 11-13 Jahren auftritt, wird der Menstruationszyklus durch die Hormone der Hypophyse reguliert.

Die Periode dauert etwa 28 Tage und wiederholt sich monatlich für 35-40 Jahre, also bis zur Menopause.

Unter dem Einfluss von Hypophysenhormonen reift jeden Monat ein Graaf-Follikel zu einer Eizelle heran.

Die Eierstöcke produzieren Hormone - Östrogene, Progesteron, Relaxin und Androgene, also Steroidhormone. Bei Frauen sind es Androstendion und Dihydrotestosteron.

Erkrankungen der Eierstöcke

Eine Ovarialinsuffizienz darf keine Symptome hervorrufen. Ihre schlechte Arbeit kann signalisiert werden durch:

  • starke Schmerzen im Unterbauch
  • unnatürlicher Scheidenausfluss
  • Störungen des Ovulationszyklus

Einige Krankheiten werden begleitet von:

  • Fieber
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Jedes Leiden oder jede Unregelmäßigkeit sollte eine Frau veranlassen, einen Gynäkologen aufzusuchen. Die alleinige Behandlung einer Infektion kann böse enden, z.B. mit verminderter Fruchtbarkeit, der Entstehung von Krebs oder gefährlichen Blutungen aus der Scheide.

  • Akute Adnexitis

Die Krankheit betrifft sowohl die Eierstöcke als auch die Eileiter. Eine akute Adnexitis kann durch eine Infektion mit aeroben Bakterien (nicht hämolysierenden Streptokokken) und anaeroben Bakterien ( Bacteroidesspecies ) verursacht werden. Es kann auch Krankheiten verursachen. Tripper ( Neisseriagonorrhoeae ) oder Chlamydia trachomatis .

Symptome einer Adnexitis sind schwere, zunehmende Schmerzen im Unterbauch, erhöhte Temperatur (38-40 Grad C) und beschleunigte Herzfrequenz.

Wenn sich die Infektion auf die Bauchhöhle ausbreitet, kann das Blumberg-Symptom auftreten, d.h. ein Schmerz, der empfunden wird, wenn eine Hand von der Bauchdecke abgerissen wird. Denken Sie jedoch daran, dass eine Appendizitis auch peritoneale Symptome aufweisen kann. Daher sollte jeder Schmerz, der Peritonealschmerzen ähnelt, schnell mit einem Arzt konsultiert werden.

Auch die Ergebnisse von Laboruntersuchungen sind für die Diagnose von Entzündungen wichtig, z.B. hohe BSG oder eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen (Leukozytose).

Es ist möglich, eine bakteriologische Untersuchung des Zervikalkanals oder einen Peritonealflüssigkeitsabstrich durchzuführen, um spezifische Bakterienstämme zu identifizieren, die für die Infektion verantwortlich sind.

Die Behandlung basiert auf der Verabreichung von Breitbandantibiotika, d.h. solchen, die viele Bakterienstämme zerstören.

Manchmal wird in Ermangelung einer eindeutigen Diagnose eine Laparoskopie durchgeführt, um dies sicherzustellendie Ursache der Symptome ist keine Blinddarmentzündung. Die Vernachlässigung der akuten Entzündung der Anhängsel kann dazu führen, dass diese entfernt werden müssen.

  • Vorzeitiger Verlust der Eierstockfunktion

Ein vorzeitiger Rückgang der Eierstöcke tritt bei 1 % der Frauen unter 40 auf. Bei den meisten Frauen geschieht dies erst in den Wechseljahren, die in Europa im Durchschnitt etwa im Alter von 50 bis 55 Jahren liegen.

Häufige Infektionen, Chemotherapie, Strahlentherapie, familiäre Belastungen und Autoimmunerkrankungen führen zu einem vorzeitigen Rückgang der Eierstöcke

Zu den Symptomen, die auf eine Abnahme der Ovarialaktivität hinweisen, gehören

  • Hitzewallungen
  • Schwitzen
  • ausbleibende oder unregelmäßige Monatsblutung

Blutuntersuchungen zeigen verringerte Östrogenspiegel und erhöhte Spiegel des follikelstimulierenden Hormons (FSH).

Die Behandlung besteht aus einer Hormonersatztherapie.

  • Eierstockversagen

Die Eierstöcke sind Teil des endokrinen Systems, werden aber auch von den übergeordneten endokrinen Drüsen des Hypothalamus und der Hypophyse beeinflusst. Sie sondern Hormone ab, die die Aktivität der Eierstöcke anregen oder hemmen.

Wenn der Hypothalamus oder die Hypophyse versagen, erh alten die Eierstöcke kein Signal, wie sie arbeiten sollen. In einer solchen Situation, wenn die Eierstöcke richtig gebaut sind, haben wir es mit einem sekundären Versagen zu tun.

Wenn Hypophyse und Hypothalamus richtig funktionieren und die Eierstöcke ihre Funktionen nicht erfüllen, spricht man von Primärversagen.

Die Symptome einer Ovarialinsuffizienz sind sehr unterschiedlich - Sie können Folgendes erleben:

  • primäre Amenorrhoe, d. h. keine Blutung bis etwa 16 Jahre. Primäre Ovarialinsuffizienz kann genetisch bedingt sein und die Funktion des gesamten Körpers beeinträchtigen
  • sekundäre Amenorrhö liegt vor, wenn mehr als 6 aufeinanderfolgende Monate keine Blutung auftritt und die Situation auf eine Frau im gebärfähigen Alter zutrifft. Die Behandlung basiert auf einem Hormonersatz. Manchmal ist eine Operation erforderlich.
  • Eierstockzysten

Wenn reife Graaf-Follikel im Eierstock während des Eisprungs nicht platzen, können sie sich ausdehnen, um ein befruchtungsfähiges Ei freizusetzen. In ihnen sammelt sich Flüssigkeit und es entsteht eine Zyste.

Zysten können die Größe eines Breikorns, aber auch die Größe einer Orange haben. Wenn eine Ovarialzyste wächst, kann Folgendes auftreten:

  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • häufiges Wasserlassen (durch Druck auf der Blase)
  • StörungenMenstruation
  • Dysmenorrhoe
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Die meisten Zysten zeigen keine Symptome. Sie werden normalerweise während einer transvaginalen Ultraschalluntersuchung entdeckt.

Zysten müssen oft nicht behandelt werden und verschwinden von selbst. Manchmal ist eine Hormonbehandlung notwendig. In Extremsituationen, wenn sich die Zyste verdreht (Stielzyste, „am Bein“) oder reißt, ist dringend ärztliche Hilfe erforderlich.

Bei Endometriumzysten gilt die chirurgische Behandlung als die effektivste.

Zur Erinnerung: Endometriose ist eine Krankheit, bei der sich die Gebärmutterschleimhaut in verschiedenen Teilen des Körpers befindet. Wenn ein Stück Endometrium in den Eierstock eindringt, kann sich eine Schokoladenzyste bilden, die mit brauner Masse gefüllt ist.

Eine solche Zyste wird normalerweise entfernt, weil ein Bruch der Zyste ihren Inh alt in die Bauchhöhle ausstoßen kann, was schließlich zu einer Bauchfellentzündung führen kann, einem lebensbedrohlichen Zustand.

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Dies ist ein Zustand, der als polyzystisches Ovarialsyndrom oder Stein-Leventhal-Syndrom bezeichnet wird. Etwa 4-6 % der Frauen im gebärfähigen Alter haben PCOS. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine genetische Erkrankung, daher tritt es häufig in Familien auf.

Normalerweise enth alten die Eierstöcke Graaf-Follikel, die bei einer gesunden Frau reifen und dann eine Eizelle freisetzen, was als Eisprung bezeichnet wird. Das freigesetzte Ei ist befruchtungsfähig.

Bei Frauen, die an PCOS leiden, wird die Entwicklung der Ovarialfollikel (Graff) gestoppt, bevor das Ei freigesetzt wird. Die Bläschen verschwinden und an ihrer Stelle bilden sich Zysten, die im Ultraschall sichtbar sind.

Zu den Krankheitssymptomen gehören Menstruationsstörungen (seltene, unregelmäßige oder sekundäre Perioden), Akne, Hirsutismus (Hirsutismus), Fettleibigkeit, gestörte Glukosetoleranz oder Diabetes sowie Ovarialzysten.

Labortests zeigen abnormale Hormonspiegel und erhöhte nüchterne oder orale Blutzuckerspiegel.

Die Behandlung von PCOS hängt von den vorhandenen Symptomen ab. Den Patienten werden Medikamente verabreicht, die die richtige Konzentration androgenisierender Hormone wiederherstellen, indem sie ihre Produktion hemmen oder ihre Wirkung reduzieren.

Die Krankheitssymptome werden durch die Einnahme der kombinierten Antibabypille gelindert. Frauen mit Kinderwunsch werden Medikamente empfohlen, die den Eisprung anregen. Z

Nichtbehandeln kann dazu führenUnfruchtbarkeit sowie Krankheiten, die mit Übergewicht einhergehen, d. h. Bluthochdruck, Arteriosklerose und ischämische Herzkrankheit. Endometriumhyperplasie kann auch neoplastische Veränderungen verursachen.

  • Eierstocktumoren

Sie entwickeln sich normalerweise nach dem 55. Lebensjahr. Es wird heute angenommen, dass die primären Ausbrüche von Eierstockkrebs in den Eileitern entstehen. Bisher wurde der für dieses Neoplasma verantwortliche Faktor nicht identifiziert.

Es ist bekannt, dass sie wie andere Krebsarten durch den Kontakt mit krebserregenden Stoffen (Zigarettenrauch, Chemikalien, Industrieabfälle) und durch ionisierende Strahlung begünstigt wird.

Auch das Erkrankungsrisiko ist genetisch bedingt - je mehr Frauen in einer engeren und erweiterten Familie erkrankt waren, desto gefährdeter ist die Frau.

Krebs wird auch begünstigt durch Kinderlosigkeit, hohes Alter, hohen sozioökonomischen Status und eine Ernährung, die reich an tierischen Fetten ist.

Es wird auch angenommen, dass eine hormonelle Verhütung, die länger als 10 Jahre angewendet wird, das Risiko für die Entwicklung der Krankheit verdoppelt.

Im Anfangsstadium der Entwicklung zeigt Krebs keine Symptome. Etwas später können Bauchschmerzen, ein Völlegefühl oder ein Druckgefühl im Becken auftreten. Manchmal gibt es auch Probleme mit dem Verdauungssystem.

Später verstärken sich Bauchschmerzen und das Druckgefühl im Becken. Eine Frau kann Druck auf den Darm und die Blase spüren.

Hinzu kommen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Aszites durch die Ansammlung von exsudativer Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

Regelblutungen werden oft unregelmäßig und es kommt auch zu Zwischenblutungen, was aber häufiger ein Symptom ist, das auf andere Tumorerkrankungen des Fortpflanzungsorgans hindeutet, z.B. Gebärmutterhalskrebs.

Die meisten Fälle von Eierstockkrebs werden im Stadium III und IV diagnostiziert.

Eine frühere Erkennung eines Tumors, optimalerweise im 1. Entwicklungsstadium, ist möglich, wenn der solide Herd, der oft innerhalb einer wenige Zentimeter langen Zyste liegt, wenige bis mehrere Millimeter und eine entsprechend geringe Masse aufweist. Ein solcher Tumor kann vom Arzt bei der Untersuchung des Patienten oder häufiger durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.

Nach Angaben des Krebszentrums in Warschau tritt Eierstockkrebs häufiger bei Frauen auf, die in Städten leben als auf dem Land. Das erhöhte Krankheitsrisiko betrifft vor allem Frauen aus den Woiwodschaften Białystok und Łódzkie. Am schlimmsten ist die epidemiologische Situation in Großpolen.

Ungefähr 75 Prozent Fälle von Eierstockkrebs werden im hohen Stadium (III und IV) diagnostiziert. In der präklinischen Phase wird Krebs meist zufällig entdeckt. Krebsein Eierstock kann sich in einem oder beiden Eierstöcken entwickeln. Es metastasiert oft, auch weit entfernt, z.B. in die Lunge.

Die grundlegende Behandlungsmethode ist eine Operation, bei der der Arzt versucht, alle Neubildungen zu entfernen. Im ersten Entwicklungsstadium wird die Krankheit selten erkannt. Wenn der Krebs fortgeschritten ist, wird vor der Operation häufig eine Chemotherapie eingesetzt, um die Masse des Tumors zu reduzieren. Nach Abschluss dieser Behandlungsstufe wird eine Operation durchgeführt und anschließend werden individuell ausgewählte Chemotherapieschemata angewendet.

Wissenswert

Wie schütze ich mich vor Eierstockkrebs?

Regelmäßige gynäkologische Untersuchungen sind die Grundlage. Außerdem sollten Frauen Rauchen, übermäßige Röntgenstrahlung und krebserregende Substanzen vermeiden.

Die prophylaktische Rolle spielt auch die hormonelle Kontrazeption, die Östrogene und Gestagene enthält. Die Verabreichung von Medikamenten reduziert die Ausschüttung von Östrogen durch die Eierstöcke, was vor Krebs schützen kann.

Das Erkrankungsrisiko wird auch durch Schwangerschaften und Entbindungen reduziert (jede weitere Schwangerschaft senkt das Erkrankungsrisiko um ca. 10 %). Auch eine Geburt nach dem 35. Lebensjahr reduziert sie.

Die Hochrisikogruppe umfasst Frauen mit einer familiären Vorgeschichte dieser Krebsart. Sie sollten zweimal im Jahr einen transvaginalen Ultraschall durchführen und einmal im Jahr den CA-125-Marker markieren.

Einige erbliche Frauen mit einer dokumentierten Mutation im BRCA-Gen nach 35-45. Lebensjahr wird empfohlen, die Anhängsel (Eierstöcke und Eileiter) zu entfernen.

Kategorie: