Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutor: Lek. Tomasz Necki

Gedächtnisstörungen können nicht nur mit Stress und Müdigkeit, sondern auch mit schweren Erkrankungen einhergehen. Dies kann zu irreversiblen Veränderungen im Gedächtnis führen. Welche Arten von Gedächtnisstörungen sollten Angst auslösen und Sie zum Arztbesuch veranlassen?

In der allgemeinen EinteilungGedächtnisstörungengibt es zwei Kategorien: quantitative (Dysmnesien) und qualitative Gedächtnisstörungen (Paramnesien).

Quantitative Gedächtnisstörungen beinh alten:

  • Hypermnesie(Fähigkeit, sich Informationen besser zu merken und abzurufen als der Durchschnittsmensch eines bestimmten Alters),
  • Hypomnesie(leichte Schwierigkeiten beim Merken von Vorgängen),
  • Amnesie (Verlust von Erinnerungen an einen bestimmten Zeitraum)

Qualitative Gedächtnisstörungen werden unterteilt in:

  • Gedächtnisillusionen(verzerrte Erinnerungen),
  • kryptomnezje(Erinnerung ohne Identifizierung von Erinnerungen, z. B. unbewusste Selbstzuordnung von einmal gesprochenen Worten),
  • Konfabulationen(Auffüllen von Erinnerungslücken mit Ereignissen, die nicht stattgefunden haben)

Symptome von Gedächtnisstörungen

Angesichts der sehr umfangreichen Klassifikation von Gedächtnisstörungen sollte es nicht verwundern, dass Probleme mit dem Erinnern unterschiedlicher Natur sein können. Die primäre Unterscheidung kann auf der Art des betroffenen Gedächtnisses beruhen.

BeiStörungen des Kurzzeitgedächtnisseshaben Patienten Schwierigkeiten, sich an Ereignisse der letzten Minuten oder Stunden zu erinnern. Die Probleme im Zusammenhang mitLangzeitgedächtnissind anders - wenn sie auftreten, haben Patienten Schwierigkeiten, sich an Ereignisse zu erinnern, die in der ferneren Vergangenheit stattgefunden haben (z. B. vor mehreren Jahren).

Im Fall vonAmnesiegibt es zwei Haupttypen von Problemen. Die erste ist retrograde Amnesie, bei der der Patient Erinnerungen an die Zeit verliert, bevor der für diesen Zustand verantwortliche Faktor ausgelöst wurde. Das zweite Problem, nämlich die anterograde Amnesie,ist mit dem Verlust der Fähigkeit verbunden, sich an Ereignisse zu erinnern, die nach dem Auftreten des ursächlichen Faktors auftreten. Amnesie wird auch in vollständige und teilweise sowie vorübergehende und dauerhafte Amnesie unterteilt.

Gedächtniswahnbezieht sich auf Ereignisse, die tatsächlich in der Vergangenheit passiert sind, aber die Erinnerungen sind verzerrt. Zur Veranschaulichung können wir hier ein Beispiel einer Familienreise ans Meer anführen – ein Patient mit Erinnerungstäuschungen kann den Eindruck haben, dass eines der Familienmitglieder nicht auf einer solchen Reise war, während die Person den Patienten zu diesem Zeitpunkt tatsächlich begleitete

Kryptomnesieist definiert als die sogenannte unbewusste Erinnerungen. Wenn sie auftreten, kann der Patient die Informationen, auf die er bereits gestoßen ist, als völlig neu behandeln - ein Beispiel kann der sogenannte sein unbewusstes Plagiat (der Patient plagiiert, ohne sich bewusst zu sein, dass er sich eigentlich nicht selbst erschafft, sondern sich nur an etwas erinnert, mit dem er bereits Kontakt hatte.)

Der NameKonfabulationist das Auftreten falscher Erinnerungen beim Patienten. Sie resultieren aus der Existenz einer Gedächtnislücke und sollen diese füllen. Typischerweise wird der Inh alt der Konfabulation logisch an den Umständen der Gedächtnislücke ausgerichtet. Die konfabulierende Person ist sich nicht bewusst, dass ihre Erinnerungen tatsächlich falsch sind.

Bei der Beschreibung von Gedächtnisproblemen ist es unmöglich, Gedächtnisstörungen bei älteren Menschen nicht zu erwähnen. Kleinere Probleme, wie das Auffinden einer gerade weggelegten Brille, müssen nicht besorgniserregend sein – sie können aus der verminderten Konzentrationsfähigkeit auf mehrere Tätigkeiten gleichzeitig im Zusammenhang mit dem natürlichen Alterungsprozess resultieren (manchmal sogar gelten nicht als Gedächtnisstörungen, sondern als Aufmerksamkeits- und Aufmerksamkeitsstörungen). Ein viel größeres Problem bei älteren Patienten können ganz spektakuläre Gedächtnisstörungen sein, wie das Vergessen der eigenen Adresse oder Schwierigkeiten, die eigenen Familienmitglieder wiederzuerkennen. Das Auftreten solcher Schwierigkeiten sollte besorgniserregend sein – und Patienten können sogar ständige Pflege benötigen, daher sollte das Auftreten solch schwerwiegender Gedächtnisstörungen immer einen Arzt aufsuchen.

Ursachen von Gedächtnisstörungen

Demenz gilt als die häufigste Krankheit, die mit gestörten Gedächtnisprozessen einhergeht. Die vielleicht bekannteste dieser Gruppe ist die Alzheimer-Krankheit, eine Demenz, die bei bis zu einem von fünf Menschen über 80 auftritt. Typischerweise wird die Krankheit mit älteren Menschen in Verbindung gebracht, sie tritt jedoch nicht nur bei Vertretern dieser Patientengruppe auf -Bei genetischer Veranlagung kann die Alzheimer-Krankheit auch bei einem 30-Jährigen auftreten, daher sollten erhebliche Gedächtnisstörungen in einem frühen Alter besonders besorgniserregend sein.

Weitere Beispiele für Demenzerkrankungen sind die Parkinson-Krankheit und die frontotemporale Demenz, ähnliche Symptome wie die oben genannten finden sich auch beim normotensiven Hydrozephalus.

Andere Ursachen für Gedächtnisstörungen sind:

  • endokrine Erkrankungen (z. B. Hypothyreose, Morbus Addison, Morbus Cushing, Hypopituitarismus),
  • Schwermetallvergiftung,
  • Depression,
  • Vitaminmangel (B1, B12, Folsäure)
  • chronischer Alkoholmissbrauch,
  • Infektionen von Gehirnstrukturen (im Zusammenhang mit Syphilis oder HIV),
  • Multiple Sklerose,
  • Tumore des zentralen Nervensystems,
  • Morbus Wilson,
  • zerebrale Ischämie und Zustände nach einem Schlaganfall

Gedächtnisstörungen können auch durch frühere Verletzungen verursacht werden. Gedächtnisprobleme können durch verschiedene Arten von Unfällen (z. B. Autounfall oder Sturz) auftreten, insbesondere wenn bei solchen Ereignissen der Kopf verletzt wird. Gedächtnisstörungen resultieren jedoch nicht nur aus körperlichen Verletzungen – auch ein starker psychischer Schock im Zusammenhang mit einem Trauma (z. B. Vergew altigung) kann die Ursache dafür sein, insbesondere bei Amnesie.

Behandlung von Gedächtnisstörungen

Die Behandlung von Gedächtnisstörungen hängt von der Art des auslösenden Faktors ab - deshalb ist eine richtig durchgeführte Diagnostik bei Gedächtnisstörungen so wichtig. Im Fall von Demenz (Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit oder frontotemporale Demenz) ermöglicht die Pharmakotherapie nicht die Umkehrung bereits bestehender Störungen, aber ihre Anwendung ermöglicht es, das Tempo der Entwicklung dieser Krankheiten zu verlangsamen und somit - zu verzögern Fortschreiten von Gedächtnisstörungen

Bei endokrinen Erkrankungen im Zusammenhang mit Gedächtnisstörungen werden dem Problem angepasste Medikamente eingesetzt (z. B. Schilddrüsenhormone bei Hypothyreose oder Glukokortikosteroide bei Morbus Addison).

Wenn übermäßiger Alkoholkonsum für Gedächtnisstörungen verantwortlich ist, kann durch Behandlung der Sucht eine klinische Besserung erreicht werden. Alkohol kann das Nervensystem irreversibel schädigen, aber die Patienten haben keine Chance - es wird geschätzt, dass dank der Abstinenz die Wiederherstellung der richtigen Gedächtnisfunktion bei bis zu 1/4 der Patienten eintritt. Hilfreich bei Gedächtnisstörungen im Zusammenhang mitAlkoholabhängigkeit kann eine Vitamin-B1-Ergänzung sein.

Unterstützend bei verschiedenen Gedächtnisstörungen, den sog prokognitive (Nootropika) Medikamente, die unter anderem den Ablauf von Stoffwechselprozessen im Gehirn anregen und so verbessern sollen Gedächtnisprozesse

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: