Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutorin: Dominika Wilk

Nierenerkrankungen zwingen Sie oft dazu, Ihre Essgewohnheiten zu ändern. Einige Lebensmittel verschlimmern die mit einer bestimmten Krankheit verbundenen Symptome, und einige Nährstoffe beschleunigen die Entwicklung der Krankheit. Deshalb ist es so wichtig, dass die Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung von einem Ernährungsberater durchgeführt wird und sich der Patient strikt an die Empfehlungen eines Spezialisten hält.

Kaloriengeh alt und glykämischer Index der Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung

Eine kalorientechnisch ausgewogene Ernährung ist bei Nierenerkrankungen von großer Bedeutung, da der überschüssige Kaloriengeh alt und die damit verbundene Fettleibigkeit zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen, sowie zur Entstehung führen können von Komorbiditäten wie: Bluthochdruck, Atherosklerose

Leider besteht bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung eine Tendenz zur Dominanz des Fettgewebes gegenüber dem Muskelgewebe, so dass sie von Anfang an anfälliger für Stoffwechselstörungen und Übergewicht sind.

Aus diesem Grund sollte die Energiemenge, die ein Patient zu sich nehmen sollte, 30-35 kcal/kg betragen, wobei 65 % der Energie aus Kohlenhydraten stammen, 30 % Fett und 5 % Eiweiß

Ein Ernährungsberater, der eine Diät für eine nierenkranke Person plant, sollte nicht vergessen, regelmäßige körperliche Aktivität einzubeziehen (obwohl dies manchmal schwierig umzusetzen ist, da die Patienten normalerweise größere Müdigkeit und Schwäche zeigen). Dadurch kann der Patient mehr Muskelgewebe gewinnen und somit den Insulinstoffwechsel verbessern.

Die Ernährung wiederum sollte neben der Ausgewogenheit des richtigen Brennwerts und der angemessenen Zusammensetzung des Makronährstoffanteils auf Produkte mit niedrigem glykämischen Index setzen. Eine solche Diät ermöglicht es Ihnen, das Risiko einer Insulinresistenz zu verringern (sehr oft begleitet sie Patienten mit Nierenerkrankungen) und beschleunigt den Abbau von Körperfett.

Eiweiß und Nieren

Bei Nierenerkrankungen wird empfohlen, eine eiweißarme Diät einzuführen, da Sie dadurch die Harnstoffkonzentration im Blut senken können. Harnstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels, das während eines Prozesses gebildet wird, der als Harnstoffzyklus bekannt ist.

Bei der Umwandlung von Proteinen entsteht zunächst das für den Körper giftige Ammoniak, das dann neutralisiert wirdweniger schädlicher Harnstoff. Und obwohl es nicht wie Ammoniak vergiftet, ist seine Anreicherung für den Körper nicht förderlich.

Erhöhte Harnstoffspiegel führen zu Oligurie oder Anurie. Im Endstadium einer chronischen Nierenerkrankung kann sich bei zu viel angesammeltem Harnstoff sogar eine Urämie entwickeln, erkennbar an:

  • starke Schwächung,
  • Appetitlosigkeit,
  • reduzierte Resistenz gegen Infektionen,
  • oder mehr Müdigkeit

Bei einer Nierenerkrankung ist die Proteinzufuhr deutlich reduziert, so dass die Proteinmenge beispielsweise von 0,8 g pro kg Körpergewicht auf 0,6 g oder weniger reduziert wird. Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, deren Zustand ausgeglichen ist und die keine Begleiterkrankungen wie Diabetes haben, wird empfohlen, täglich 0,6 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen.

In fortgeschrittenen Stadien der chronischen Nierenerkrankung hingegen wird Protein in einer Menge unter 0,4 g pro kg / Tag unter gleichzeitiger Einbeziehung von Ketoanaloga (das sind Verbindungen, die Aminosäuren in der Struktur ähneln, aber fehlen) verabreicht von Stickstoff, was zur Erhöhung der Harnstoffkonzentration im Blut beiträgt).

Zu den signifikanten Vorteilen einer eiweißarmen Ernährung zählen nicht nur die Senkung der Harnstoffkonzentration im Serum, sondern auch:

  • Reduktion der Phosphatkonzentration,
  • Korrektur des Lipidprofils,
  • Verringerung der metabolischen Azidose (Störungen zwischen Säuren und Basen),
  • Verringerung der Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss),
  • Verbesserung der Insulinsensitivität,
  • Verzögerung der Krankheitsentwicklung

Die Bedeutung von Fett bei chronischer Nierenerkrankung

Aufgrund der begrenzten Proteinzufuhr sollten Fette in der Ernährung nicht reduziert werden. Als Minimum sollten Sie jedoch gesättigte Fettsäuren verwenden, die höchstens 7 % der zulässigen 30 % der aus Lipiden gewonnenen Energie ausmachen dürfen.

Dies liegt vor allem daran, dass Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung sehr häufig auch Begleiterkrankungen des Stoffwechsels haben, z.B. Diabetes, die den Fettstoffwechsel stören. Zu den gesättigten Fetten, die in geringem Umfang verwendet werden sollten, gehören unter anderem Butter, Sahne, Käse oder fettes Fleisch.

Die restlichen 23 % der aus Fetten gewonnenen Energie wiederum sollten einfach und mehrfach ungesättigten Fetten zugeteilt werden. Vorteilhaft dürften hier Fette sein, die reich an entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren sind, die in fettem Fisch wie Lachs, Makrele, Hering oder Ölen wie Lein- oder Rapssamen vorkommen.

Außerdem Omega-6-Fettsäuren, die in Nachtkerzenöl, Borretschöl uoder Sonnenblumenöl. Sie haben eine positive Wirkung auf den Körper, aber da sie mit Omega-3-Säuren im Körper konkurrieren und deren Verfügbarkeit einschränken können, lohnt es sich, sie in Maßen zu konsumieren.

Darüber hinaus sollte die Ernährung von Menschen mit Nierenerkrankungen auch einfach ungesättigte Fettsäuren enth alten, wie zum Beispiel: Olivenöl oder Sesamöl.

Wie viele Kohlenhydrate soll ich essen?

Aufgrund der Tatsache, dass die Proteinmenge in der Nahrung deutlich reduziert wird und die Fettmenge nicht mehr so ​​stark aufgenommen werden kann, sollten Sie die Kohlenhydratmenge in der Nahrung in Höhe von 65 % berücksichtigen der täglichen Energie.

Es sollten jedoch wertvolle Kohlenhydrate sein, wie zum Beispiel: Grütze, Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Vollkornreis.

Mineralien - Phosphor und Calcium

Die Nieren sind das Organ, das den Kalzium- und Phosphorspiegel reguliert. Wenn seine Funktion beeinträchtigt ist, wird die Wirtschaftlichkeit dieser Elemente gestört. Daher wird bei chronischer Nierenerkrankung empfohlen, die Phosphoraufnahme auf 800-1000 mg / Tag zu begrenzen.

Phosphorreiche Produkte sind: Milch, Käse, Eier, Buchweizen, Sonnenblumenkerne

Sie sollten vermeiden, sie in großen Mengen zu konsumieren (obwohl sie in einer eiweißarmen Ernährung für Menschen mit Nierenproblemen begrenzt sind), was gleichzeitig leider zu Kalziummangel führen kann (oft die gleichen Produkte, die enth alten Phosphor enth alten auch Calcium )

Um einem Kalziummangel vorzubeugen, ist es manchmal notwendig, es zu ergänzen, aber dies wird vom Arzt entschieden.

Mineralien - Kalium

Die Anfangsstadien einer Niereninsuffizienz können zu einem erhöhten Kaliumverlust führen. Achten Sie dann darauf, Produkte zu liefern, die viel davon enth alten, z.B. Tomaten, Bananen, Süßkartoffeln.

Wenn sich eine Nierenerkrankung entwickelt und ihre Funktionen schwächer werden, kommt es zu einer übermäßigen Ansammlung von Kalium im Körper und einer Erhöhung seiner Konzentration im Blut, was unter anderem zu einer Hyperkaliämie. Sie sollten dann die Kaliumaufnahme auf 2000-2500 mg / Tag begrenzen.

Um die Menge zu reduzieren, sollte die Ernährung beispielsweise Gemüse länger einweichen und Gerichte länger garen. Reduzieren Sie außerdem den Verzehr von: Süßkartoffeln, Tomaten, Avocados, Kartoffeln, Aprikosen, Sojabohnen etc.

Es ist am besten, dies unter der Aufsicht eines Ernährungsberaters und eines Arztes zu tun, um eine erhebliche Erschöpfung dieses Elements im Tagesmenü zu vermeiden.

Soll die Natriumaufnahme bei Nierenerkrankungen reduziert werden?

Chronische Nierenerkrankungen führen zu einer verminderten Fähigkeit, Natrium auszuscheiden. Wenn also der Patient Schwellungen, vermehrten Durst oder arterielle Hypertonie entwickelt,dann sollte seine Einnahme auf 5 mg pro Tag begrenzt werden.

Natrium findet sich nicht nur im Salz, mit dem wir unsere Speisen salzen. Es ist in verschiedenen Lebensmitteln versteckt, die wir nicht vermuten würden, z.B. Cornflakes, Brötchen, Fleisch.

Darüber hinaus finden wir es in großen Mengen in: Konserven, geräuchertem Fleisch, Gurken, Chips, gelbem Käse oder Brühwürfeln.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: