Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Parästhesien (d. h. Kribbeln oder Taubheitsgefühl) haben auch einen polnischen Namen, der vieles übersetzen kann: fehlgeleitetes Gefühl. Sie werden auch als Allodynie, Hyperalgesie oder Hyperalgesie bezeichnet. Dabei handelt es sich jedoch immer um einen Komplex ungewöhnlicher Sinnesempfindungen in Form von Kribbeln, Taubheitsgefühl, Fließgefühl, Vibrationen oder gar Brennen.

Parästhesien( falsches Gefühl ,Allodynie ,Hyperästhesie,Hyperalgesie ) erscheinen scheinbar ohne Grund, manchmal unter dem Einfluss eines gleichgültigen Reizes (z. B. sanfte Berührung) und sind ihrer Art oder Intensität völlig unangemessen

Parästhesien können am ganzen Körper auftreten, aber die häufigsten Empfindungen sind Kribbeln in den Extremitäten - Fingern, Händen, Armen oder Beinen.

Parästhesien treten unerwartet auf, wie es scheint - ohne jeglichen Grund. Sie verschwinden normalerweise auch schnell. Wir erinnern uns daran als ein ziemlich unangenehmes Gefühl, aber wir nennen es im Allgemeinen nicht Schmerz.

Wir kennen sie, weil wir sicherlich Taubheitsgefühle erlebt haben, wenn wir lange Zeit in einer Position - sitzend oder stehend - verharrt haben: zu lange in der Hocke oder mit gekreuzten Beinen. Wir messen ihnen also keine Bedeutung bei.

Tritt Taubheit jedoch häufig auf, kommt sie plötzlich und ohne ersichtlichen Grund, es ist wahrscheinlich, dass Sie ernsthaft krank sind. Es sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Ursachen von Parästhesien

Es gibt viele Ursachen für Parästhesien, und es ist diese Vielf alt, die für eine korrekte Diagnose problematisch ist. Sie können durch Verletzungen der Nerven verursacht werden. Beispielsweise ist bekannt, dasseine Verletzung im Halsbereich ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl der Haut in den Händen verursacht ;eine Verletzung des unteren Rückens führt zu einem ähnlichen Gefühl in den Beinen .

Die Ursache für unangenehme Empfindungen kann auch eine Kompression der Wirbelsäulennerven (z. B. verursacht durch einen Bandscheibenvorfall), eine Kompression peripherer Nerven infolge einer Erweiterung von Blutgefäßen, Krebs oder einer Infektion sein

Kribbeln und Taubheit können auch auf eine Atherosklerose hindeuten, die die Blutzufuhr zu den Arterien einschränkt oder sogar ganz unterbricht. Es kann aber auch die Folge einer leichten Erfrierung im Winter sein.

Parästhesien können auch ein Signal dafür sein, dass es bei uns istEs traten Mängel an bestimmten Stoffen auf: Elemente (Kalzium, Kalium, Magnesium und Natrium) und Vitamine (z. B. Vitamin B12 ).

Die gleichen Symptome einer Fehldiagnose können durch die Einnahme bestimmter Medikamente sowie durch Vergiftungen des Körpers, z.B. mit Blei, Alkohol, Nikotin, entstehen.

Parästhesien können schließlich durch fortschreitende Krankheiten verursacht werden wie:

  • Diabetes
  • Gürtelrose
  • Hypothyreose
  • Multiple Sklerose
  • Gehirnhypoxie
  • Entladung
  • Migräne
  • Karp altunnelsyndrom

Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Diskopathien sind recht häufige Erkrankungen, deren Symptome Schmerzen und Empfindungsstörungen sind.

Ursache von Beschwerden sind daher meist systemische Erkrankungen, die in ihrer ursprünglichen Form das Nervensystem nicht direkt betreffen. Sensibilitätsstörungen könnten jedoch entweder als Folge oder als Komplikation davon definiert werden. Daher sollte Erste Hilfe von einem Internisten in Anspruch genommen werden, der die Ursache findet und dann möglicherweise einen Neurologen oder Neurochirurgen zur Konsultation überweist.

Wie wird eine Parästhesie diagnostiziert?

Die Diagnose einer Parästhesie basiert auf einem Gespräch, das es ermöglicht, festzustellen, welche Reize die Symptome direkt beeinflussen und welche Krankheit, Trauma oder Leiden, die scheinbar nichts mit ihnen zu tun haben, die Ursache sein können. Der Arzt kann Magnetresonanztomographie, Angiogramm, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen, Elektromyographie, Computertomographie des Kopfes und der Wirbelsäule anordnen.

Behandlung von Parästhesien

Die Hauptstütze der Behandlung von Parästhesien ist die Bekämpfung oder Neutralisierung der unangenehmen Symptome, dh die Behandlung der Grunderkrankung. Die erste Aufgabe für Menschen mit Diabetes besteht also darin, den Blutzuckerspiegel zu normalisieren, für andere - den Mangel an Elementen mit geeigneten Nahrungsergänzungsmitteln zu ergänzen, Rückenprobleme zu beseitigen usw. Eine symptomatische Behandlung, die in der Verwendung von Anästhesiecremes besteht, wird angewendet gleichzeitig.

Wichtig

Es ist unbedingt erforderlich, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Taubheit oder Kribbeln von Schwäche oder Lähmung, Bewusstlosigkeit oder Schwindel begleitet werden oder wenn Parästhesien eine natürliche und erkennbare Folge von Kopf-, Nacken- und Rückenverletzungen sind, insbesondere danach längerer Verlust der Handkontrolle oder die Beschwerden werden von Stottern oder verschwommenem Sehen begleitet.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: