- ELISA-Test - was erkennt er? Einsatz des ELISA
- ELISA-Test - was ist das für ein Test?
- ELISA-Test und Borreliose. Wann auftreten?
- ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch positiv sein?
- ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch negativ sein?
Der ELISA-Test erkennt zahlreiche Krankheiten, weshalb er unter anderem in der Medizin weit verbreitet ist. Der ELISA-Test ist jedoch am besten für seine Diagnose der Lyme-Borreliose bekannt. Was ist der ELISA-Test? Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? Was kostet der Test?
Inh alt:
- ELISA-Test - was erkennt er? Einsatz des ELISA
- ELISA-Test - was ist der Test?
- ELISA-Test und Borreliose - wann durchführen?
- ELISA-Test - Preis. Wie viel kostet ein ELISA-Test?
- ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch positiv sein?
- ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch negativ sein?
ELISA-Test , d. h. der Enzyme-linked Immunosorbent Assay, ist eine häufig angewandte Labormethode, die u. a. zum quantitativen Nachweis von Antikörpern im Blut
Aufgrund dieserELISA-TestgefundenAnwendungin der Diagnose von bakteriellen Erkrankungen, wieBorreliose mit Lyme.
Der Vorteil der ELISA-Methode ist ihre Einfachheit, schnelle Durchführung und hohe Sensitivität. Das ELISA-Verfahren wird unter Verwendung spezieller Kunststoffplatten durchgeführt, deren Vertiefungen beispielsweise mit Borrelia-Proteinen (Antigenen) und spezifischen monoklonalen Antikörpern gefüllt sind, die zum Nachweis von Antikörpern in der Patientenprobe bestimmt sind.
ELISA-Test - was erkennt er? Einsatz des ELISA
Die hohe Sensitivität und Einfachheit des ELISA-Verfahrens machten es für die Diagnose vieler Krankheiten anwendbar, aber am bekanntesten ist es als Diagnoseverfahren der Lyme-Borreliose.
Bei der Diagnose der Lyme-Borreliose, der sog indirekter ELISA, mit dem spezifisches IgM oder IgG im getesteten Material nachgewiesen werden kann. Ebenso können Antikörper zu diagnostischen Zwecken nachgewiesen werden:
- Virusinfektionen: Herpesviren (Herpes, Herpes zoster, Epstein-Barr, Cytomegalovirus), HIV, Hepatitis-Viren (HBV und HCV)
- Protozoeninfektionen: Toxoplasmose, Giardiasis
- Autoimmunerkrankungen: Zöliakie (Anti-tTG- oder Anti-DPG-Antikörper), Hashimoto-Krankheit (Anti-TG- und Anti-TPO-Antikörper), entzündliche Darmerkrankungen (Anti-ASCA- und Anti-ANCA-Antikörper)
- parasitäre Erkrankungen und Allergien,bei denen spezifische IgE-Antikörper nachgewiesen werden. Ihr erhöhter Wert kann auf das Vorhandensein von Allergien, z.
Es gibt auch Modifikationen des ELISA-Verfahrens (sog. Sandwich-ELISA), die den Nachweis einer getesteten Probe von anderen Proteinen als Antikörpern ermöglichen. Ziel der Forschung ist es dann, im biologischen Material nachzuweisen:
- Fragmente von Viren oder Bakterien, meistens sind dies Antigene, die für einen bestimmten Erreger spezifisch sind
- Serumhormone, z.B. Östrogen, Prolaktin, TSH, fT4, Cortisol
- Enzyme z.B. Calprotectin, Pankreas-Elastase, alkalische Phosphatase
- Tumormarker, z.B. CA-125
- Vorhandensein von Drogen im Serum
Diese Methode wird auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, wo Spuren von Allergenen (z. B. Milch, Erdnüsse), GVO oder Toxine in Lebensmitteln nachgewiesen werden können.
ELISA-Test - was ist das für ein Test?
Die Diagnose von z.B. Lyme-Borreliose mittels ELISA-Verfahren besteht darin, Immunproteine in biologischem Material nachzuweisen - Antikörper, die bei der Reaktion gegen Borrelien-Antigene entstehen.
Antikörper werden in zwei Klassen getestet, IgM und IgG. IgMs sind die ersten Antikörper, die bei Kontakt mit Bakterien im Körper erscheinen und mit der Zeit abnehmen.
An ihre Stelle treten beständigere IgG-Antikörper, die mehrere Dutzend Jahre im Körper verbleiben können.
Auf diese Weise wird das Vorhandensein von Bakterien im Körper indirekt getestet, indem Antikörper nachgewiesen werden, die spezifisch gegen Borrelien-Spirochäten gerichtet sind.
Antikörper in verschiedenen Stadien der Infektion können gegen eine Vielzahl von Borrelia-Proteinen gerichtet sein. In einem frühen Stadium ist es beispielsweise das Protein p41.
In den späteren Stadien tauchen immer mehr Proteine auf, wie p21, p30, p39, p43. Aus diesem Grund ist die Diagnose einer Lyme-Borreliose äußerst schwierig.
Die Auswahl der bakteriellen Proteine ist extrem wichtig, damit der Test einen hohen diagnostischen Wert hat. Daher sollten routinemäßig bei der Diagnose der Lyme-Borreliose ELISA-Tests der II. Generation oder der III. Generation verwendet werden, bei denen die Proteinsätze so ausgewählt werden, dass sie das zuverlässigste Ergebnis erh alten.
ELISA-Test und Borreliose. Wann auftreten?
Die Lyme-Borreliose ist eine bakterielle Krankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi und seine vielen Arten verursacht wird.
Die Krankheitsdiagnose ist aufgrund der Komplexität der Immunantwort gegen Borrelien und der Unvollkommenheit der Labormethoden nicht einfach.
Die am weitesten verbreitete Labormethode ist die hochempfindliche ELISA-Methode, die spezifische Antikörper gegen Bakterienproteine nachweist.
Bei der Diagnostik der Lyme-Borreliose wird ein indirektes ELISA-Verfahren eingesetzt, bei dem folgende Stadien unterschieden werden:
- Inkubation der Wells auf der Platte mit vom Patienten gesammeltem Material, z.B. Serum. Wenn im Testmaterial Antikörper gegen Borrelien vorhanden sind, binden diese an Proteine am Boden der Reaktionsvertiefung
- anschließend wird das überschüssige Serum mit einer speziellen Waschflüssigkeit (Puffer) und dem sog Konjugat, d. h. ein Antikörper, der an ein Enzym gebunden ist, das an zuvor gebundene Antikörper in den Reaktionsvertiefungen bindet
- Substrat für das Konjugat wird später zugegeben und es erfolgt keine (positive) oder keine Farbreaktion (negativ)
- der letzte Schritt ist das Ablesen der Konzentration von Antikörpern gegen Borrelien im Patientenserum durch das Lesegerät (Spektrophotometer)
Das ELISA-Verfahren bei Borreliose wird mit Blut durchgeführt, bei neurologischen Symptomen (Neuroborreliose) auch mit Liquor cerebrospinalis
Die Synovialflüssigkeit sollte nicht getestet werden, da eine hohe Wahrscheinlichkeit falsch-positiver Ergebnisse besteht.
Die Grundlage für die Diagnose der Krankheit sind klinische Symptome, die darauf hindeuten, bestätigt durch die Ergebnisse von Labortests.
Die Hinzufügung eines Laborwertes ohne Vorliegen von Symptomen berechtigt nicht zur Diagnose einer Borreliose, da nachgewiesen wurde, dass auch bei Gesunden Antikörper gegen Borrelien-Spirochäten nachweisbar sind.
Die serologische Diagnostik der Lyme-Borreliose beginnt mit einem semiquantitativen ELISA-Suchtest. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass keine Borrelia-Spirochäten nachgewiesen wurden oder das Ergebnis falsch-negativ ist.
Wenn das Ergebnis positiv oder schwach positiv (nicht eindeutig) ist, bestätigender Western-Blot-Test, der hochspezifisch ist.
Dies soll die "Wahrheit" der mit der ELISA-Methode erh altenen Ergebnisse bestätigen. Während der Diagnostik können Sie keinen der oben genannten Schritte überspringen und beispielsweise die Diagnostik mit dem Western-Blot-Verfahren durchführen oder aufgrund eines positiven Ergebnisses nur mit dem ELISA-Verfahren eine Diagnose stellen.
In Polen endet die Diagnose der Lyme-Borreliose sehr oft in der ersten Screening-Phase, was zu einer Fehlinterpretation positiver oder schwach positiver Ergebnisse führt.
WissenswertELISA-Test - Preis. Was kostet ein ELISA-Test?
Der Test kostet etwa 60Zloty und ist gleich gemacht. Sie können jedoch etwa drei Monate auf das Ergebnis der Überweisung warten.
ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch positiv sein?
Falsch positive Ergebnisse resultieren aus der Kreuzreaktivität von IgM-Antikörpern mit anderen Proteinen. Vom Körper produzierte Antikörper können ein Antigen anderer Mikroorganismen „fälschlicherweise“ als das Borrelien-Antigen erkennen.
Die häufigsten "Fehler" treten bei Menschen auf, die mit Treponema pallidum, Herpesviren und bei Menschen mit systemischem Lupus erythematodes und anderen rheumatischen Erkrankungen infiziert sind.
ELISA-Test - Ergebnisse. Können sie falsch negativ sein?
Falsch negative Ergebnisse können im Frühstadium der Infektion auftreten, dann sollte der Test nach ca. 3-4 Wochen wiederholt werden. Das nennt man serologisches Fenster, d.h. die erste Phase der Infektion, in der der Körper es noch nicht "geschafft" hat, spezifische Antikörper zu bilden
Ebenso bei immungeschwächten Personen, die nicht genügend Antikörper bilden.
Ein großes Problem, besonders bei sehr intensiven Infektionen, ist das Auftreten der sog Immunkomplexe, die aus Borrelien-Spirochäten-Antigenen und spezifischen Antikörpern dafür bestehen.
Dadurch werden die Antikörper für gängige Methoden wie ELISA "unsichtbar", und obwohl sie im getesteten Material vorhanden sind, können sie nicht nachgewiesen werden.
In solchen Fällen kann das Labor auf abbauende Immunkomplexe zurückgreifen. Diese Behandlung dient dazu, die Antikörper freizusetzen. Aufgrund der fehlenden Standardisierung in den Labors ist diese Methode jedoch nicht weit verbreitet.
WissenswertWarum ist die Diagnose einer Borreliose nicht einfach?
Dies liegt an der Komplexität der Immunantwort gegen Borrelien und den Einschränkungen der Labormethoden. Die Vielf alt der Sorten und das Auftreten neuer Infektionserreger, insbesondere auf dem europäischen Kontinent, erleichtert die Entwicklung wirksamer diagnostischer Methoden nicht.
In letzter Zeit sind weitere Sorten in Europa aufgetaucht, wie Borrelia bissetii, Borrelia valaisiana und Borrelia spielmanii. Darüber hinaus können sich Borrelien-Spirochäten im Körper in Zysten verwandeln oder an Stellen des Körpers verbleiben, die für die Zellen des Immunsystems unzugänglich sind.
Somit "unsichtbar" für das Immunsystem. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Gewebe Fragmente von Bakterien enth alten können, die stark entzündungsfördernde Eigenschaften haben. Es wird angenommen, dass sie trotz negativer Ergebnisse in der Studie für die chronischen Symptome der Lyme-Borreliose verantwortlich sindLabor
Referenzen
1. Witecka-Knysz E. et al.Borreliose: Warum ist die Diagnose so schwierig? Labordiagnostiker April 2007.2. Moore A. et al., Current Guidelines, Common Clinical Pitfalls, and Future Directions for Laboratory Diagnosis of Borreliose, USA. Emerg Infect Dis. 2016 Juli, 22 (7) .3. Labordiagnostik von durch Zecken übertragenen Krankheiten Empfehlungen der Arbeitsgruppe: Nationale Kammer der Labordiagnostiker, Nationales Institut für öffentliche Gesundheit – Nationales Institut für Hygiene, Nationaler Berater im Bereich Infektionskrankheiten, Abteilung für Infektionskrankheiten und Neuroinfektionen, Medizinische Universität Białystok, Polnische Gesellschaft für Virologie, Warschau 2014. Hosseini S. i co: Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) From A to Z. Springer 2022.
Über den AutorKarolina Karabin, MD, PhD, Molekularbiologin, Labordiagnostikerin, Cambridge Diagnostics Polska Von Beruf Biologe mit Spezialisierung auf Mikrobiologie und Labordiagnostiker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Laborarbeit. Absolvent des College of Molecular Medicine und Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Humangenetik Leiter der Forschungsstipendien des Labors für Molekulardiagnostik an der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und innere Krankheiten der Medizinischen Universität Warschau. Sie verteidigte den Titel eines Doktors der medizinischen Wissenschaften im Bereich medizinische Biologie an der 1. Medizinischen Fakultät der Medizinischen Universität Warschau. Autor zahlreicher wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Labordiagnostik, Molekularbiologie und Ernährung. Als Spezialist auf dem Gebiet der Labordiagnostik leitet er täglich die Inh altsabteilung bei Cambridge Diagnostics Polska und arbeitet mit einem Team von Ernährungswissenschaftlern der CD Dietary Clinic zusammen. Sein praktisches Wissen zur Diagnostik und Ernährungstherapie von Krankheiten teilt er mit Spezialisten auf Konferenzen, Schulungen, in Zeitschriften und auf Websites. Ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss des modernen Lebensstils auf molekulare Prozesse im Körper.