Immunglobuline vom Typ G (IgG) oder Typ-G-Antikörper sind besonders wichtig, da sie die zahlreichsten und beständigsten Antikörper in unserem Körper sind. IgG-Antikörper schützen den Körper vor Infektionen, und Fehler in ihrer Synthese führen manchmal zur Bildung von Antikörpern gegen körpereigenes Gewebe. Was ist der Typ-G-Immunglobulintest? Was bedeuten IgG-Immunglobuline unter dem Normalwert und was sind erhöht?
G-Typ-Immunglobuline (IgG) , auch bekannt als G-Antikörper, ist ein Immunprotein, das von Zellen des Immunsystems produziert wird – Plasmazellen, die eine Art von sind B-Lymphozyten Kontakt mit verschiedenen chemischen Molekülen (Antigenen), die das Immunsystem als fremd betrachtet
Antigene können Fragmente von Bakterien, Viren, Pilzen, Nahrungsmitteln, Pollen und in manchen Situationen körpereigenes Gewebe (sog. Autoantigene) sein.IgG-Antikörpersind sehr spezifisch, da sie immer gegen ein bestimmtes Antigen gerichtet sind und hauptsächlich in späteren Stadien der Immunantwort gebildet werden und die weniger spezifischen IgM-Antikörper ersetzen.
Immunglobulin Typ G (IgG) - Rolle im Körper
IgG-Antikörper werden im Körper als einer der letzten produziert und können dank der sog Das Immungedächtnis von Plasmazellen bleibt bis zu mehreren Dutzend Jahren im Blut. Daher gelten sie als die beständigsten Antikörper.
IgG-Antikörper sind die am häufigsten vorkommende Art von Antikörpern im Körper und machen etwa 80 % davon aus alle Arten von Antikörpern
IgG-Antikörper haben die Fähigkeit, Immunkomplexe mit Antigenmolekülen zu bilden und das Komplementsystem zu aktivieren, bei dem es sich um eine Gruppe von Proteinen handelt, die Entzündungen auslösen. Dieser Prozess soll das Antigen neutralisieren und sicher aus dem Körper entfernen.
Zellen des Immunsystems, inkl. Makrophagen und Neutrophile haben Rezeptoren auf ihrer Oberfläche, die an IgG-Antikörperfragmente in Immunkomplexen binden. Dank dessen können sie Immunkomplexe im Prozess der Phagozytose absorbieren und abbauen (sie besteht darin, mikroskopisch kleine Feststoffe von der Zelle einzufangen und zu absorbieren).
IgG-Antikörper sind die einzigen Antikörper, die die Plazenta passieren. Während der Schwangerschaft die Fraugibt seine IgG-Antikörper an den Fötus weiter, die etwa ein Jahr nach der Geburt im Baby verbleiben. Gleichzeitig beginnt das Baby kurz nach der Geburt unter dem Einfluss von Umweltantigenen, eigene IgG-Antikörper zu produzieren.
Typ G Immunglobuline (IgG) - Typen
IgG-Antikörper wurden aufgrund der Unterschiede in der molekularen Struktur in vier Subtypen eingeteilt:
- IgG1 - das zahlreichste IgG, das 67 Prozent ausmacht alle Subtypen; Ein IgG1-Mangel geht normalerweise mit einem allgemeinen Antikörpermangel einher
- IgG2 - macht 22 Prozent aus IgG und hat die niedrigste Spezifität; das Symptom eines IgG2-Mangels sind rezidivierende bakterielle und virale Infektionen
- IgG3 - machen 8 Prozent aus IgG und aktivieren das Komplementsystem am meisten; ein Symptom eines IgG3-Mangels können Virusinfektionen sein
- IgG4 - der kleinste Subtyp von IgG (3%), der den Körper vor allergischen Reaktionen schützt und als einziger das Komplementsystem nicht aktiviert; unter Allergen-Immuntherapie (Desensibilisierung) wird ein IgG4-Anstieg beobachtet
IgG-Antikörper können auch in gesamt und spezifisch unterteilt werden. Spezifische IgG-Antikörper werden lebenslang nach Kontakt mit verschiedenen Antigenen produziert. Die Untersuchung spezifischer IgG-Antikörper ist von besonderer Bedeutung bei der Diagnose von Infektions- und Autoimmunerkrankungen. Alle spezifischen IgG-Antikörper im Körper bilden den Pool der Gesamt-IgG-Antikörper.
Immunglobulin Typ G (IgG) - Indikationen für den Test
Indikationen zur Bestimmung des Immunglobulin G (IgG)-Spiegels sind Verdacht:
- genetisch bedingte Immundefekte, z.B. schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)
- sekundäre Immundefekte, z.B. AIDS
- Leberzirrhose
- Autoimmunerkrankung, z.B. Rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Krankheit
- hämatologische Krebserkrankungen, z.B. multiples Myelom, Lymphome
- Infektionskrankheiten, z.B. Borreliose, Herpes
- parasitäre Invasionen, z.B. Lamblia, Askariasis
Eine weitere Indikation ist die Diagnose serologischer Konflikte. Bei einem serologischen Konflikt werden Antikörper gegen die roten Blutkörperchen des Babys produziert und zerstört, wenn IgG-Antikörper die Plazenta passieren.
Das Testen von spezifischem IgG (meistens einschließlich IgM) kann wichtige Informationen über bakterielle, virale, Pilzinfektionen und parasitäre Invasionen liefern. Ein Beispiel ist die Diagnose der Lyme-Borreliose, die die Beurteilung des Spiegels von IgG- und IgM-Antikörpern verwendet. IgG-Antikörper treten später im Verlauf der Infektion auf und ihre erhöhten Werte werden bedeutenchronische Infektion
Gewebespezifische IgG-Tests sind ein Marker für den laufenden Autoimmunprozess. Ein Beispiel ist die Hashimoto-Krankheit, bei der bei über 90 % der Patienten hohe IgG-Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (Anti-TPO) vorhanden sind. krank.
- Zirkulierende Immunkomplexe (KKIs)
- Wovon hängt die Immunität des Körpers ab?
- Immuntherapie - was ist das? Was ist eine Immuntherapie?
Immunglobulin Typ G (IgG) - was ist der Test?
In Labortests können wir sowohl die Konzentration von Gesamt- als auch von spezifischen IgG-Antikörpern beurteilen. Beide Tests können mit venösem Blut und in besonderen klinischen Fällen auch mit Liquor cerebrospinalis oder Synovialflüssigkeit durchgeführt werden.
Die Konzentration spezifischer IgG-Antikörper wird meist mit Enzymimmunoassay-Methoden (z. B. ELISA-Test) oder Immunfluoreszenz-Methoden bestimmt. Immunnephelometrische und immunturbidimetrische Methoden werden routinemäßig verwendet, um die Gesamt-IgG-Antikörperspiegel zu bestimmen.
WissenswertImmunglobulin Typ G (IgG) - Norm
Die Labornorm für Gesamt-IgG ist altersabhängig und beträgt:
- 1-7 Tage: 5,83-12,7 g / l
- 8 Tage-2 Monate: 3,36-10,5 g / l
- 3-5 Monate: 1,93-5,32 g / l
- 6-9 Monate: 1,97-6,71 g / l
- 10-15 Monate: 2,19-7,56 g / l
- 16-24 Monate: 3,62-12,2 g / l
- 2-5 Jahre; 4,38-12,3 g / l
- 5-10 Jahre: 8,53-14,4 g / l
- 10-14 Jahre: 7,08-14,4 g / l
- 14-18 Jahre: 7,06-14,4 g / l
- über 18 Jahre: 6,62-15,8 g / l
Immunglobulin Typ G (IgG) - Ergebnisse. Was bedeutet erhöhter Wert?
Ein zu niedriger IgG-Spiegel kann verursacht werden durch:
- ausgedehnte Verbrennungen
- Erkrankungen des Verdauungstraktes, z.B. Zöliakie
- Nierenerkrankungen, z.B. nephrotisches Syndrom
- Krebs, z.B. Leukämie
- Medikamente, z.B. Malariamittel, Zytostatika, Glukokortikosteroide
- Infektionen, z.B. HIV, Sepsis
- Unterernährung
- Komplikationen bei Diabetes
Erhöhte IgG-Spiegel können auch verursacht werden durch
- Entzündung
- chronische Infektionen
- Autoimmunerkrankungen, z.B. Multiple Sklerose
- hämatologische Erkrankungen, z.B. Lymphome, multiples Myelom
- Lebererkrankungen, z.B. Zirrhose
Immunglobulin Typ G (IgG) - Ergebnisse. Was bedeutet das reduzierte Niveau?
Auch ein Mangel einzelner IgG-Subtypen kann diagnostiziert werden. Mängel bestimmter IgG-Subtypen sind oft asymptomatisch oder können dazu prädisponierenhäufiger bakterielle Infektionen, wodurch sie schwer zu erkennen sind. Es wird geschätzt, dass etwa 20 Prozent. der Bevölkerung kann einen Mangel an einem IgG-Subtyp aufweisen. IgG2-Mangel tritt am häufigsten bei Kindern und IgG3-Mangel bei Erwachsenen auf.
Immunglobulin Typ G (IgG) - diagnostische Tests mit IgG-Antikörpern
IgG-Antikörper werden häufig für Laboruntersuchungen verwendet. Solche Antikörper werden unter Laborbedingungen gewonnen und als monoklonale Antikörper bezeichnet. Sie stammen von einem einzigen Zellklon und richten sich gegen ein bestimmtes Antigen.
Die primäre Methode zur Herstellung monoklonaler Antikörper verwendet Labormäuse und Zellkulturen. Es ist eine Kombination aus zwei Arten von Zellen: Krebszellen (Myelom) und B-Lymphozyten, die spezifische Antikörper produzieren.
Dann können die IgG-Antikörper modifiziert werden, indem Enzyme, Radioisotope oder Fluoreszenzfarbstoffe an sie gebunden werden. Die Methoden mit IgG-Antikörpern sind:
- ELISA
- RIA
- Westernblot
- Durchflusszytometrie
- Immunhistochemie
- Protein-Mikroarray
Immunglobulin Typ G (IgG) - die Verwendung von IgG-Antikörpern in der Behandlung
Monoklonale Antikörper können auch zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt werden durch:
- Abtötung von Krebszellen z.B. Ofatumumab (IgG gegen den CD20-Marker)
- Hemmung ausgewählter Zellen des Immunsystems bei Transplantation, z.B. Muronomab (IgG gegen den CD3-Marker)
- Hemmung von Immunantworten bei Autoimmunerkrankungen, z.B. Adalimumab (IgG gegen Tumornekrosefaktor alpha)
Referenzen
- Vidarsson G. et al. IgG-Unterklassen und Allotypen: Von der Struktur zu den Effektorfunktionen. Vorderseite Immunol. 2014, 5, 520.
- Agarwal S. und Cunningham-Rundles C. Bewertung und klinische Interpretation reduzierter IgG-Werte. Ann Allergy Asthma Immunol. 2007, 99 (3), 281-283.
- Ewa Bernatowska et al.: Immunmodulation im Entwicklungs alter in der Hausarztpraxis - Fakten und Mythen. Pädiatrie nach dem Diplom 2013, 17, 1.
- Paul W.E. Fundamental Immunology, Philadelphia: Wolters Kluwer / Lippincott Williams & Wilkin 2008, 6. Auflage
- Labordiagnostik mit Elementen der klinischen Biochemie, Lehrbuch für Medizinstudenten herausgegeben von Dembińska-Kieć A. und Naskalski J.W., Elsevier Urban & Partner Wydawnictwo Wrocław 2009, 3. Auflage
- Innere Erkrankungen, herausgegeben von Szczeklik A., Medycyna Praktyczna Kraków 2010
