Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die spezifische Immuntherapie, allgemein als Desensibilisierung bekannt, ist eine der Methoden zur Behandlung allergischer Erkrankungen. Das Wesen der spezifischen Immuntherapie besteht darin, die übermäßige Reaktion des Immunsystems auf ausgewählte Allergene auszulöschen. Erfahren Sie, wie die spezifische Immuntherapie wirkt, was die Indikationen und Kontraindikationen für die spezifische Immuntherapie sind, wie sie wirkt und welche Nebenwirkungen die spezifische Immuntherapie hat?

Inh alt:

  1. Spezifische Immuntherapie - was ist das?
  2. Spezifische Immuntherapie - Wirkprinzip
  3. Spezifische Immuntherapie - Ablauf und Dauer
  4. Spezifische Immuntherapie - Empfehlungen
  5. Spezifische Immuntherapie - Behandlungseffekte
  6. Spezifische Immuntherapie bei Kindern
  7. Spezifische Immuntherapie - Nebenwirkungen
  8. Spezifische Immuntherapie - Kontraindikationen

Spezifische Immuntherapielindert die Symptome allergischer Erkrankungen durch Entwicklung einer immunologischen Toleranz gegenüber spezifischen Antigenen. Die Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie wurde bei der Behandlung vieler allergischer Erkrankungen nachgewiesen, wie z allergischer Schnupfen, Asthma bronchiale oder Insektengiftallergie

Die spezifische Immuntherapie ist nicht nur eine symptomatische Behandlung. Aufgrund der Modulation der der Allergie zugrunde liegenden Prozesse gehört die spezifische Immuntherapie zu den Methoden der kausalen Behandlung.

Spezifische Immuntherapie - was ist das?

Die spezifische Immuntherapie soll die Überreaktion des Immunsystems hemmen, die zum Auftreten von Allergiesymptomen führt. Das Wesen der spezifischen Immuntherapie besteht in der Verabreichung steigender Dosen von Allergenen, gegen die ein bestimmter Patient allergisch ist.

Der Kontakt des Immunsystems mit Antigenen, die regelmäßig in Form von subkutanen Injektionen oder Sublingu altabletten verabreicht werden, ermöglicht die Entwicklung einer immunologischen Toleranz ihnen gegenüber.

Zu Beginn einer spezifischen Immuntherapie werden häufig (meist wöchentlich) Allergenimpfungen verabreicht. Im Laufe der Zeit nimmt die Impfrate ab; in der Erh altungstherapie werden sie alle paar Wochen angewendet. Der gesamte Behandlungsprozess mit spezifischer Immuntherapie dauert in der Regel mehrere Jahre (3-5).

Regelmäßigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie. Obwohl die Aussicht auf eine Langzeittherapie möglicherweise bestehtbelastend erscheinen, sollte daran erinnert werden, dass die spezifische Immuntherapie die einzige Methode zur kausalen Behandlung von Allergien ist.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine spezifische Immuntherapie nicht nur die Symptome allergischer Erkrankungen lindert, sondern auch das Fortschreiten von Allergien zu immer schwerwiegenderen Manifestationen hemmt.

Spezifische Immuntherapie - Wirkprinzip

Spezifische Immuntherapie ist wirksam bei der Behandlung der sogenannten IgE-vermittelte Allergien. Dies sind Überempfindlichkeitsreaktionen, die durch das Vorhandensein spezifischer IgE-Antikörper im Blut des Patienten verursacht werden.

Diese Antikörper richten sich gegen bestimmte Allergene (z. B. Hausstaubmilben, Gräserpollen, Katzenhaare). Nachdem ein Allergiker mit dem Allergen in Kontakt gekommen ist, wird es durch zirkulierende Antikörper im Blut gebunden. Das Immunsystem erkennt das Allergen als Bedrohung und zielt darauf ab, es zu eliminieren.

Die Bindung eines Allergens an Antikörper dagegen ist ein "Trigger"-Faktor, der eine intensive Reaktion des Immunsystems auslöst.

Die Immunzellen (hauptsächlich Mastzellen und Basophile) werden stimuliert. Diese Zellen setzen eine Vielzahl von Chemikalien (einschließlich Histamin) und entzündlichen Molekülen frei, die Allergiesymptome auslösen.

Ab diesem Zeitpunkt treten beim Patienten typische Beschwerden auf: Niesen und Tränenfluss, Bindehautrötung, laufende Nase, juckende Haut und Atemnot.

Die spezifische Immuntherapie beeinflusst die Prozesse, die einer Allergie zugrunde liegen, in multidirektionaler Weise. Eines der Schlüsselphänomene im Immunsystem von Allergikern ist die übermäßige Aktivierung von Th2-Lymphozyten. Dies sind Zellen, die die Produktion von IgE-Antikörpern anregen, die für die Entstehung von Allergien verantwortlich sind.

Zusätzlich produzieren Th2-Lymphozyten Moleküle, die viele andere Zellen in eine allergische Reaktion verwickeln. Derzeit wird angenommen, dass einer der grundlegenden Wirkmechanismen der spezifischen Immuntherapie die Unterdrückung der Immunantwort ist, an der Th2-Lymphozyten beteiligt sind.

Zusätzlich die sog regulatorische T-Zellen, die die allergische und entzündliche Reaktion löschen. Die spezifische Immuntherapie produziert auch andere Antikörper als IgE (hauptsächlich IgG4), die ebenfalls zur Linderung von Allergiesymptomen beitragen.

Spezifische Immuntherapie - Ablauf und Dauer

  • subkutane Immuntherapie

Das spezifische Immuntherapieschema wird individuell für jeden Patienten ausgewählt. Der Therapieverlauf hängt vom Alter des Patienten, seinem klinischen Zustand und dem Ansprechen auf die Behandlung ab.

Die klassische spezifische Immuntherapie besteht aus zwei Phasen:Induktionsphase und Erh altungsphase

  1. In der ersten Phase (Induktion) geht es darum, eine Toleranz gegenüber den verabreichten Allergenen zu entwickeln.
  2. Die zweite (Erh altungs-)Phase dient dem Erh alt der in der ersten Phase erzielten Wirkung.

In der Induktionsphase der Immuntherapie erhält der Patient steigende Dosen des Allergens in Form von subkutanen Injektionen. Impfstoffe werden normalerweise mit einer Häufigkeit von 1 / Woche verabreicht. Die erste Phase der spezifischen Immuntherapie dauert in der Regel 2 bis 6 Monate. Dies ist der Zeitraum, der die größte Beteiligung des Patienten erfordert - regelmäßige, wöchentliche Besuche sind notwendig, um die positiven Wirkungen der Immuntherapie zu erzielen.

Die Erh altungsphase der spezifischen Immuntherapie ist mit einer Verringerung der Arztbesuchshäufigkeit verbunden. Erh altungsdosen von Allergenimpfstoffen werden normalerweise in Abständen von 4-8 Wochen verabreicht. Der gesamte Behandlungsprozess mit einer spezifischen Immuntherapie dauert mehrere (normalerweise 3-5) Jahre.

Nach jeder Verabreichung einer bestimmten Immuntherapiedosis ist es notwendig, für kurze Zeit (etwa 30 Minuten) unter ärztlicher Aufsicht zu bleiben. Der Zweck der Beobachtung besteht darin, möglichen Nebenwirkungen, die infolge der Verabreichung des Impfstoffs auftreten können, schnell vorzubeugen.

Die Praxis, in der die spezifische Immuntherapie durchgeführt wird, ist immer mit den Mitteln ausgestattet, die eine schnelle Reaktion bei unerwünschten Symptomen ermöglichen.

Je nach Art des Allergens, auf das der Patient allergisch reagiert, kann der Verlauf der spezifischen Immuntherapie modifiziert werden. Ein gutes Beispiel ist die Allergie gegen saisonale Allergene, zu denen unter anderem gehören Gräserpollen.

In einem solchen Fall kann in der Zeit vor der Pollensaison eine spezifische Immuntherapie durchgeführt werden. In Zeiten hoher Pollenkonzentration werden Impfungen ausgesetzt. Der nächste Immuntherapiezyklus ist nur vor Beginn der nächsten Pollenflugperiode notwendig

  • Sublinguale Immuntherapie

Die Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit der subkutanen Verabreichung von Impfstoffen (die Notwendigkeit häufiger Arztbesuche, der Widerwille der Patienten, Injektionen zu erh alten) veranlassten die Erforschung anderer Wege zur Verabreichung einer spezifischen Immuntherapie. Ihr Ergebnis war die Entwicklung von sublingualen Allergen-Impfstoffen (SLIT – Sublingual Immunotherapy).

Die sublinguale Immuntherapie ist mit einem geringeren Risiko unerwünschter Nebenwirkungen verbunden. Im Moment wird diese Methode der Immuntherapie jedoch weniger häufig angewendet als die subkutane Immuntherapie.

Die Wirksamkeit der sublingualen Immuntherapie wurde in Bezug auf ausgewählte Allergene nachgewiesen. Derzeit wird in ausgewählten Behandlungsfällen eine sublinguale Immuntherapie eingesetztallergische Rhinitis und Asthma bronchiale

Die Forschung zur Wirksamkeit der sublingualen Immuntherapie bei anderen allergischen Erkrankungen ist im Gange.

  • beschleunigte Immuntherapie

Bei einigen spezifischen Immuntherapieschemata ist es möglich, die erste Phase der Behandlung zu beschleunigen. Allergen-Impfstoffe werden dann mehr als einmal täglich verabreicht. Dadurch ist es möglich, schneller eine Toleranz gegenüber einem bestimmten Antigen zu entwickeln.

In Polen werden beschleunigte spezifische Immuntherapien beispielsweise bei der Behandlung von Patienten mit Insektengiftallergie eingesetzt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Erhöhung der Häufigkeit der Einnahme nachfolgender Dosen mit einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen einer spezifischen Immuntherapie verbunden ist.

Aus diesem Grund werden beschleunigte Desensibilisierungsschemata nur unter ständiger Überwachung des Patienten angewendet.

Spezifische Immuntherapie - Empfehlungen

Die spezifische Immuntherapie wird bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen eingesetzt, wie z.

Die spezifische Immuntherapie richtet sich - wie der Name schon sagt - gegen ein bestimmtes Allergen, das bei einem bestimmten Patienten Allergiesymptome verursacht.

Um einen Patienten zur Behandlung mit einer spezifischen Immuntherapie zu überweisen, ist es notwendig, die Allergene zu identifizieren, gegen die der Patient allergisch ist. Auch der Zusammenhang zwischen Sensibilisierung und dem Auftreten von Krankheitssymptomen sollte nachgewiesen werden (Kontakt mit einem bestimmten Allergen muss allergische Symptome hervorrufen)

Voraussetzung für eine Behandlung ist eine ausführliche Anamnese und Tests zum Nachweis einer Sensibilisierung (Allergen-Hauttests, Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper im Blut)

Es sei auch daran erinnert, dass allergische Erkrankungen in der Regel zuerst pharmakologisch behandelt werden. Nur die unzureichende Wirksamkeit der Pharmakotherapie, die Notwendigkeit ihrer chronischen Anwendung oder das Vorhandensein von Nebenwirkungen führen dazu, dass der Patient zur Behandlung mit einer spezifischen Immuntherapie überwiesen wird.

Spezifische Immuntherapie - Behandlungseffekte

Unter allergischen Erkrankungen mit einem nachgewiesenen IgE-abhängigen Bildungsmechanismus bringt die spezifische Immuntherapie die vorteilhaftesten Wirkungen bei der Behandlung von allergischer Rhinitis, Konjunktivitis, Bronchialasthma und Allergie gegen Hymenopterengift.

Die Forschung zum Einsatz spezifischer Immuntherapien bei anderen allergiebedingten Erkrankungen wie atopischer Dermatitis und Allergien ist im Gange

  • spezifische Immuntherapie und Insektengiftallergie

Patienten mit einer Allergie gegen Hymenopterengift können als Folge der Stiche Symptome eines lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schocks entwickeln: Blutdruckabfall, Atemnot, beschleunigte Herzfrequenz und Schwindel.

Die spezifische Immuntherapie ist eine Methode, die das Risiko dieser Art von Reaktion signifikant reduziert. Die Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie bei der Behandlung einer Allergie gegen Hymenopterengift wird auf 90 % geschätzt.

Nur etwa 10 % der Patienten, die sich einer vollständigen Immuntherapie unterzogen haben, sind immer noch gefährdet, Symptome einer Anaphylaxie zu entwickeln. Dennoch verläuft sie bei diesen Patienten deutlich milder. Die Insektengiftallergie ist eine Krankheit, bei der eine spezifische Immuntherapie die größten Wirkungen erzielt.

  • spezifische Immuntherapie und allergische Rhinitis

Die spezifische Immuntherapie bei der Behandlung von allergischer Rhinitis liefert die besten Ergebnisse bei Patienten, die gegen eine enge Gruppe von Allergenen allergisch sind. Ein besseres Ansprechen auf die Behandlung tritt bei saisonaler allergischer Rhinitis (sog. Heuschnupfen) und ein schwächeres Ansprechen bei ganzjähriger Rhinitis auf.

Die größte Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie wird bei einer Allergie gegen Pollen von Gräsern und anderen Pflanzen beobachtet. Eine etwas schwächere Wirkung wird durch die Desensibilisierung gegenüber Tierhaaren und Hausstaubmilben erzielt.

Um die wohltuende Wirkung der Immuntherapie aufrechtzuerh alten, muss sie über einen langen Zeitraum angewendet werden (Forschungsergebnissen zufolge mindestens 3 Jahre).

  • spezifische Immuntherapie und Asthma bronchiale

Die spezifische Immuntherapie hat nachweislich positive Wirkungen bei der Behandlung von Asthma bronchiale: Sie reduziert die Schwere der Krankheitssymptome, lindert die bronchiale Hyperreaktivität und reduziert die Menge der für die Anwendung erforderlichen Medikamente.

Untersuchungen haben auch gezeigt, dass die Anwendung einer spezifischen Immuntherapie das Auftreten von Asthma bronchiale bei Patienten mit einer erblichen Neigung zu allergischen Reaktionen (der sogenannten Atopie) verhindern kann.

  • spezifische Immuntherapie und Neurodermitis

Im letzten Jahrhundert wurde eine Reihe von Studien gestartet, um die Rolle der spezifischen Immuntherapie bei der Behandlung der atopischen Dermatitis zu belegen. Ihre Ergebnisse zeigten, dass die Anwendung einer spezifischen Immuntherapie bei AD-Fällen, die durch eine Sensibilisierung gegenüber bestimmten Inhalationsallergenen verursacht wurden, von Vorteil sein kann.

Die spezifische Immuntherapie wird derzeit als eine der zusätzlichen Behandlungen für atopische Dermatitis eingesetzt. Pharmakotherapie in Kombination mit geeigneter Hautpflege ist von größter Bedeutung bei der Behandlung von AD.

  • spezifische Immuntherapie und Nahrungsmittelallergien

Die vorteilhaften Wirkungen der Behandlung einiger allergischer Erkrankungen mit spezifischer Immuntherapie haben zu Versuchen geführt, diese Therapie bei der Behandlung von Nahrungsmittelallergien einzusetzen. Diese Variante der spezifischen Immuntherapie würde auf die orale Aufnahme zunehmender Mengen von Nährstoffen setzen, auf die der Patient allergisch reagiert.

Bisher ist die spezifische Immuntherapie bei der Behandlung von Nahrungsmittelallergien eine experimentelle Methode und wird nicht routinemäßig angewendet. Die größte Einschränkung ist das hohe Risiko schwerer Nebenwirkungen und das Fehlen von Beweisen für eine langfristige Wirksamkeit dieser Art von Therapie.

Spezifische Immuntherapie bei Kindern

Ist eine spezifische Immuntherapie sicher für Kinder? Definitiv ja, und wenn Indikationen für eine Immuntherapie bestehen, sollte deren Einleitung nicht hinausgezögert werden. Die untere Altersgrenze für die Anwendung der spezifischen Immuntherapie ist das 5. Lebensjahr des Kindes.

Kinder, die zu allergischen Reaktionen neigen, zeigen oft Symptome der sogenannten Der „Allergiemarsch“. Es handelt sich um eine Reihe von allergischen Erkrankungen, die nacheinander in verschiedenen Lebensabschnitten eines Kindes auftreten.

In jungen Jahren können dies Nahrungsmittelallergien und Symptome einer atopischen Dermatitis sein. Später kann das Baby Symptome einer allergischen Rhinitis zeigen. Das letzte Stadium in der Entwicklung des "allergischen Marsches" ist Asthma bronchiale.

Diese Krankheitsfolge muss nicht bei jedem Allergiker auftreten, jedoch erhöht das Auftreten einer davon das Risiko für das Auftreten nachfolgender Stadien des Marsches. Eine spezifische Immuntherapie reduziert zusätzlich zur Linderung der aktuellen Symptome von Allergien das Risiko einer Progression zu immer schwereren allergischen Erkrankungen.

Aus diesem Grund sollte die Entscheidung zum Start früh genug getroffen werden. Dann ist die Chance auf positive Veränderungen im Immunsystem, die die Allergieneigung verringern, am größten.

Spezifische Immuntherapie - Nebenwirkungen

Die spezifische Immuntherapie gilt als relativ sichere Behandlungsmethode, schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten. Die häufigste Komplikation einer subkutanen Injektion eines Allergen-Impfstoffs sind lokale Rötungen, Schwellungen und Juckreiz an der Injektionsstelle.

Schwerwiegendere systemische Reaktionen wie Blutdruckabfall oder Atemnot treten deutlich seltener auf (ca. 1-5 % der Patienten). Die schwerwiegendste und seltenste Komplikation einer spezifischen Immuntherapie ist der anaphylaktische Schock.

Allergen-Impfstoffe werden immer an gut vorbereiteten Orten verabreichtzur Behandlung von Patienten, bei denen solche Komplikationen auftreten können.

Das Risiko schwerwiegender Komplikationen ist bei einer sublingualen Immuntherapie geringer. Diese Form der Immuntherapie ist mit dem Risiko von Nebenwirkungen verbunden, die hauptsächlich mit dem Verabreichungsort zusammenhängen (Brennen im Mund, Schwellung und Brennen der Zunge, der Lippen).

Komplikationen im Verdauungstrakt (Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall) werden seltener beobachtet. Schwere Komplikationen in Form eines anaphylaktischen Schocks sind bei der sublingualen Immuntherapie äußerst selten.

Spezifische Immuntherapie - Kontraindikationen

Die spezifische Immuntherapie als Behandlungsmethode mit einem relativ geringen Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen hat nur wenige absolute Kontraindikationen für ihre Anwendung.

Eine spezifische Immuntherapie wird nicht im fortgeschrittenen Stadium schwerer systemischer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, instabiler Angina pectoris oder unkontrollierter Hypertonie eingesetzt.

Auch fortgeschrittenes, schlecht eingestelltes Asthma bronchiale ist eine Kontraindikation für die Anwendung einer spezifischen Immuntherapie.

Die oben genannten Einschränkungen sind auf die Tatsache zurückzuführen, dass Patienten mit dieser Art von chronischer Erkrankung ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen infolge der Verabreichung von Allergen-Impfstoffen haben.

Zu den Erkrankungen, die die Eignung von Patienten für eine spezifische Immuntherapie einschränken, zählen auch angeborene und erworbene Immundefekte (z. B. im Rahmen der Behandlung von Tumorerkrankungen). Diese Arten von Krankheiten verursachen Störungen des Immunsystems, die zur Verringerung der Wirksamkeit einer spezifischen Immuntherapie beitragen.

Eine weitere Gruppe von Patienten mit relativen Kontraindikationen für eine spezifische Immuntherapie sind Personen, die bestimmte Gruppen von Herz-Kreislauf-Medikamenten (Betablocker, ACE-Hemmer) einnehmen.

Forschungsstudien haben eine höhere Häufigkeit schwerer systemischer Symptome bei Immuntherapie gezeigt. Dies sind jedoch nur relative Kontraindikationen, die eine individuelle Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses für jeden Patienten erfordern.

Zum Beispiel kann bei Menschen, die gegen Hautflüglergift allergisch sind, jeder Stich eine direkte Lebensgefahr darstellen. Das Risiko solch schwerwiegender Komplikationen ist im Vergleich zu den Nebenwirkungen einer Immuntherapie viel größer.

Aus diesem Grund wird in ausgewählten Fällen trotz relativer Kontraindikationen des Patienten eine spezifische Immuntherapie durchgeführt.

Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch das Alterskriterium für die Eignung zur spezifischen Immuntherapie. HinterDas niedrigere Alter für die Behandlung mit dieser Art der Behandlung wird auf 5 Jahre geschätzt. Es gibt keine festen Regeln bezüglich der maximalen Altersgrenze für Patienten.

Dennoch wird die größte Wirksamkeit der spezifischen Immuntherapie bei jungen Patienten in den frühen Stadien der Entwicklung allergischer Erkrankungen beobachtet.

Lesen Sie auch: Immuntherapie – was ist das? Was ist eine Immuntherapie?

Über den AutorKrzysztof BialazitEin Medizinstudent am Collegium Medicum in Krakau, der langsam in die Welt der ständigen Herausforderungen der ärztlichen Arbeit eindringt. Sie interessiert sich besonders für Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie und Lifestyle-Medizin. Ein Liebhaber von Fremdsprachen, Reisen und Bergwandern.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: