Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

VERIFIZIERTER INHALTAutor: Krzysztof Bialita

Das Food-Shock-Syndrom (Refeeding-Syndrom) ist eine Erkrankung, die bei langfristig unterernährten Menschen auftritt. Das Food-Shock-Syndrom verursacht schwere Elektrolytstörungen, die lebensbedrohlich sein können. Erfahren Sie, was das Food-Shock-Syndrom verursacht, welche Krankheiten das Risiko seines Auftretens erhöhen, wie es sich äußert und wie das Food-Shock-Syndrom vorgebeugt und behandelt wird.

Das Food-Shock-Syndromwurde erstmals während des Krieges bei aus Konzentrationslagern entlassenen Häftlingen beobachtet. Als nach längerem Fasten mit der richtigen Ernährung begonnen wurde, verschlechterten sich viele von ihnen plötzlich. Diese paradoxe Reaktion des Körpers wurde als Food-Shock-Syndrom bezeichnet. Das Syndrom verlief bei vielen Patienten tödlich.

Obwohl der Krieg schon lange vorbei ist, ist das Food-Shock-Syndrom immer noch weit verbreitet. Besonders anfällig für das Auftreten sind hospitalisierte, chronisch kranke Patienten, die sich aus unterschiedlichen Gründen lange Zeit in einem Mangelernährungszustand befanden. Warum hat der plötzliche Beginn der richtigen Ernährung so schlimme Folgen?

Food-Shock-Syndrom - Ursachen

Das Food-Shock-Syndrom wird durch Stoffwechselveränderungen verursacht, die während des Hungerns im Körper auftreten. Unter normalen Umständen ist der Hauptbrennstoff unseres Körpers Glukose. Bei längerem Hungern werden die Glukosespeicher schnell aufgebraucht. Der Körper „sch altet“ auf andere Energiequellen um: Fette und Proteine ​​

Stoffwechsel verlangsamt sich deutlich, alle Organe arbeiten im Energiesparmodus. Die Hauptstoffwechselprozesse sind die Verbrennung von Proteinen und Fetten, die Stoffwechselwege im Zusammenhang mit der Verwendung von Glukose bleiben inaktiv.

Was passiert, wenn Sie wieder mit einer kalorienreichen, glukosereichen Ernährung beginnen? Der Körper kann sich nicht schnell an die neue Situation anpassen und es kommt in der Folge zum Ernährungsschock.

Es treten schnelle hormonelle Veränderungen auf - plötzlich werden große Mengen Insulin ausgestoßen. Die Zellen beginnen, die ihnen zugeführte Glukose intensiv aufzunehmen. Die Umstellung von Gewebe auf andere Stoffwechselwege führt zu einem raschen Anstieg des Bedarfs an einigen Komponenten (hauptsächlichPhosphate, Magnesium, Kalium und Thiamin). Diese Substanzen sind notwendig, um Glukose als Hauptbrennstoff zu verwenden.

Leider führt ihr rascher Verzehr zu einer plötzlichen Störung des Elektrolythaush altes. Es gibt Hypophosphatämie, Hypomagnesiämie und Hypokaliämie (Mangel an Phosphaten, Magnesium und Kalium).

Vitaminmangel führt zu Muskelschäden. Das Food-Shock-Syndrom beeinträchtigt auch die Arbeit der Nieren, die beginnen, Natrium und Wasser zu sparen. So entstehen Schwellungen.

Food-Shock-Syndrom - Risikofaktoren

Das Food-Shock-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Für diesen Zustand gilt „Vorbeugen ist besser als heilen“. Eine wirksame Prävention des Food-Shock-Syndroms erfordert zunächst die Identifizierung von Patienten, die besonders gefährdet sind, es zu entwickeln. Dazu gehören hauptsächlich Menschen, die aus verschiedenen Gründen langfristig unterernährt waren.

Lebensmittelschock-Risikofaktoren umfassen:

  • chronischer Krankenhausaufenth alt mit parenteraler Ernährung (Patienten nach Operationen, auf Intensivstationen behandelt),
  • langfristiger Nahrungsmangel (Fasten, langjähriger Alkoholismus),
  • plötzlicher Gewichtsverlust (>15 % in sechs Monaten),
  • chronische Erkrankungen, die zur Zerstörung des Organismus führen (neoplastische Erkrankungen, schwere Infektionen),
  • deutliche Verringerung des Brennwerts der verzehrten Speisen (z. B. bei Anorexia nervosa),
  • Adipositasoperationen, gefolgt von einem plötzlichen Rückgang der Nahrungsaufnahme,
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen (entzündliche Darmerkrankungen, Zöliakie),
  • Alters- und Fragilitätssyndrom,
  • Missbrauch von Diuretika

Food-Shock-Syndrom - Symptome

Die Symptome des Food Shock Syndroms entwickeln sich meistens innerhalb der ersten 3-5 Tage nach Aufnahme von mehr Nahrung. Starke Schwankungen des Elektrolytspiegels im Blut können die Arbeit vieler Organe stören. Das erste, das am häufigsten vorkommt:

  • unwillkürliche Muskelkontraktionen,
  • zitternde Glieder
  • und Taubheitsgefühl (auch bekannt als Parästhesie).

Dann kommt es zu Schwäche und einer allgemeinen Verschlechterung des Wohlbefindens. Nierenerkrankungen verstärken die Schwellung.

Ein Organ, das besonders empfindlich auf Änderungen des Elektrolytspiegels reagiert, ist der Herzmuskel. Beim Food-Shock-Syndrom können verschiedene Herzerkrankungen auftreten:

  • Arrhythmien,
  • Schwundreduzierung,
  • BlöckeLeitung,
  • und im Extremfall Herzinsuffizienz.

Muskelschäden können auch die Atemmuskulatur betreffen und zu Atemproblemen führen. Elektrolytstörungen können Hämolyse verursachen, was den Abbau roter Blutkörperchen bedeutet. So entsteht Blutarmut (Blutarmut).

Food-Shock-Syndrom - Komplikationen

Das Food-Shock-Syndrom ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Komplikationen des Food-Shock-Syndroms betreffen Organe, deren Funktion überlebenswichtig ist.

Innerhalb des Nervensystems führt das Food-Shock-Syndrom zu zunehmenden Bewusstseinsstörungen. Zusätzlich können Krämpfe und Halluzinationen auftreten, und im Extremfall entwickelt sich ein Koma.

Die fortschreitende Schwächung der Atemmuskulatur verursacht die sog Atemdepression, die im Extremfall zum vollständigen Atemstillstand führt. Der Abbau von Muskelzellen führt zur Freisetzung einer großen Menge an Proteinen in den Blutkreislauf, was die Nieren stark belastet. Zusammen mit Elektrolytstörungen kann dieser Zustand ein akutes Nierenversagen auslösen.

Herzerkrankungen sind eine häufige Todesursache beim Food-Shock-Syndrom. Im Verlauf des Syndroms können lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen sowie ein akutes Herzmuskelversagen auftreten. In der Folge kommt es zu Kreislauf- und Atemversagen, was zu irreversiblen Organschäden und zum Tod führen kann.

Das Food-Shock-Syndrom kann eine spezifische Komplikation entwickeln, die aus einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) resultiert. Ein Mangel an diesem Vitamin verursacht akute Veränderungen im Gehirn, die zu den sogenannten führen können Wernicke-Enzephalopathie oder Korsakoff-Amnesie. Die Wernicke-Enzephalopathie ist eine Gruppe von neurologischen Symptomen, die sich am häufigsten bei Alkoholikern über viele Jahre hinweg entwickelt.

Chronischer Alkoholismus, wie das Food-Shock-Syndrom, führt zu einem signifikanten Vitamin-B1-Mangel. Zu den Symptomen einer Hirnschädigung gehören:

  • Nystagmus,
  • Bewusstseinsstörung,
  • motorische Inkohärenz,
  • psychische Störungen
  • und Gangstörung

Korsakoff-Amnesie kann sich mit Wernicke-Syndrom entwickeln. Es handelt sich um eine besondere Art der Gedächtnisstörung, und es gibt eine erhebliche Beeinträchtigung des frischen Gedächtnisses. Patienten mit Korsakoff-Syndrom haben zahlreiche Erinnerungslücken, die sie mit bunten, unwirklichen Geschichten (den sogenannten Konfabulationen) füllen.

Interessanterweise bleiben bei Korsakovs Amnesie andere mentale Aktivitäten relativ intakt. Die Erinnerung an Ereignisse aus ferner Zukunft bleibt erh alten.

Food-Shock-Syndrom -Prophylaxe

Die Prävention des Food-Shock-Syndroms sollte vor der Ernährungseinführung beginnen. Ganz am Anfang ist es notwendig, die richtige Hydratation des Patienten sicherzustellen und den Mangel an Elektrolyten zu ersetzen. Der Patient sollte außerdem einen Tropf mit Vitaminen (insbesondere Vitamin B1) und Spurenelementen erh alten.

Wie sollte ich unterernährten Menschen größere Mengen an Nahrungsmitteln zuführen, um das Food-Shock-Syndrom zu vermeiden? Zunächst einmal sollte es schrittweise geschehen. In den ersten Tagen nach Beginn der Ernährung sollte die Anzahl der in die tägliche Ernährung eingebrachten Kalorien begrenzt werden. Zu Beginn sollten Sie maximal 30-50 % des täglichen Energiebedarfs zu sich nehmen.

Wenn der Körper Nahrung gut verträgt und die Ergebnisse der Laboruntersuchungen unauffällig sind, können Sie die aufgenommene Nahrungsmenge schrittweise erhöhen. Der volle Kalorienbedarf sollte 4-7 Tage nach Beginn der Ernährung erreicht sein.

Food-Shock-Syndrom - Behandlung

Wie wird ein Patient behandelt, der ein Food-Shock-Syndrom entwickelt? Der erste Schritt ist, sofort mit dem Füttern aufzuhören. Je früher die Symptome des Syndroms erkannt werden, desto größer ist die Chance auf ein schnelles Eingreifen und eine Verbesserung des Zustands des Patienten. Aus diesem Grund sollte jede Person, bei der das Risiko eines Lebensmittelschocksyndroms besteht, unter ständiger Aufsicht von medizinischem Personal ernährt werden.

Wenn es notwendig ist, die Nahrungsaufnahme zu unterbrechen, sollten Sie einen Ausgleich des Wasser- und Elektrolythaush alts anstreben (Ergänzung der Phosphat-, Kalium- und Magnesiumspiegel).

Patienten mit einem Risiko für ein Nahrungsmittelschocksyndrom benötigen eine tägliche Überwachung von Glukose, Elektrolyten und Nierenfunktionsmarkern. Wenn sich ein Ödem entwickelt, sollte die Flüssigkeits- und Natriumaufnahme eingeschränkt werden.

Wenn die Diagnose des Food-Shock-Syndroms verzögert wird, können Komplikationen auftreten.

In diesem Fall benötigt der Patient eine ständige Überwachung der Vitalfunktionen - Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen (schwere Herzrhythmusstörungen, akutes Nierenversagen) kann eine stationäre Aufnahme auf der Intensivstation erforderlich sein.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: