- Chicago Seven - die häufigsten psychosomatischen Erkrankungen
- Chicago Seven - warum soll es auffallen?
Von einer psychosomatischen Erkrankung spricht man, wenn psychische Faktoren an der Entstehung der Erkrankung beteiligt sind. Die häufigsten und typischsten dieser Krankheiten sind die sog die Chicago-Sieben. Die Mechanismen der Entstehung dieser Störungen sind unterschiedlich, aber eines ist sicher - es gibt einen Zusammenhang zwischen der Psyche und der menschlichen Gesundheit. Zu den ursächlichen Faktoren psychosomatischer Erkrankungen gehören in erster Linie Stress, aber auch andere psychische Probleme.
Psychosomatikist eine Wissenschaft, die sich mit der Bestimmung des Zusammenhangs zwischen der menschlichen Psyche und den von ihm erlebten Emotionen und dem Auftreten von somatischen (Körper-) Erkrankungen befasst. Es sollte betont werden, dass psychosomatische Erkrankungen Probleme sind, bei denen es möglich ist, das Vorhandensein von Symptomen solcher Erkrankungen bei Patienten objektiv zu bestätigen, und zu denen sie unter anderem führen psychologische Probleme. Dieser Aspekt unterscheidet psychosomatische Störungen von verschiedenen neurotischen Störungen (einschließlich hypochondrischer Störungen), bei denen die Symptome der Patienten durch psychische Störungen und nicht durch organische Dysfunktionen verursacht werden.
Der Begriff "Psychosomatik" in der medizinischen Terminologie der Besucher aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde von einem deutschen Psychiater, Johann Heinroth, eingeführt.
Die Psychosomatik befasst sich ganzheitlich, also als Ganzes mit dem Menschen. Fachleute auf diesem Gebiet stellen einen direkten Zusammenhang zwischen dem Zustand des menschlichen Geistes und der Aktivität einzelner Körperorgane fest. Das Auftreten einer psychosomatischen Erkrankung kann ein Anlass sein, über Ihren seelischen Zustand nachzudenken. Es kommt vor, dass Menschen nicht erkennen, dass sie einige ungelöste emotionale Konflikte erleben, und erst das Auftreten einer psychosomatischen Störung macht ihnen ihre Existenz bewusst.
Die Mechanismen psychosomatischer Erkrankungen sind bis heute nicht ganz geklärt. Wissenschaftler konnten jedoch einige Beobachtungen über ihre Pathogenese machen. Ein Beispiel sind die Auswirkungen von chronischem Stress auf den menschlichen Körper. Stresssituationen veranlassen die Nebennieren dazu, ihre Hormone, die Glukortikosteroide sind, vermehrt auszuschütten. Ein Überschuss dieser Verbindungen im Blut (insbesondere wenn der Faktorstressauslösend ist langanh altend) ist es förderlich für das Auftreten vieler gesundheitlicher Probleme, einschließlich Bluthochdruck oder Diabetes.
Psychische Störungen können praktisch jedes Organ betreffen. Wissenschaftler, die sich mit Psychosomatik befassen, unterschieden jedoch mehrere Krankheiten, bei denen die häufigste die Beziehung zwischen ihrem Auftreten und dem Zustand der menschlichen Psyche ist. Diese Gruppe wird als Chicago Seven bezeichnet (in der englischsprachigen Literatur können diese Krankheiten als Holy Seven Psychosomatic Diseases bezeichnet werden).
WissenswertDie Chicago Seven - der Schöpfer der Theorie
Die Liste der sieben Krankheiten, bei denen die vom Patienten erlebten Emotionen eine bedeutende Rolle spielen, wurde 1950 von F. G. Alexander erstellt. Alexander beschäftigte sich sowohl mit den rein somatischen Aspekten als auch mit der menschlichen Psyche – er war Arzt und Psychoanalytiker. Er gilt als einer der Menschen, die am meisten zur Entwicklung der psychosomatischen Medizin beigetragen haben. Alexander war jedoch nicht der einzige Mann, der sich für den Zusammenhang seelischer Konflikte mit dem Gesundheitszustand des Menschen interessierte – dieser Aspekt wurde unter anderem auch von behandelt Sigmund Freud.
Chicago Seven - die häufigsten psychosomatischen Erkrankungen
Die Chicago Seven beinh altet:
- Magengeschwür,
- Bluthochdruck,
- Asthma bronchiale,
- rheumatoide Arthritis,
- entzündliche Darmerkrankungen,
- Hyperthyreose,
- Neurodermitis
Es wird davon ausgegangen, dass bei den oben genannten Krankheiten der Zusammenhang zwischen ihrem Auftreten und psychischen Störungen am deutlichsten ist. Das Konzept der Chicago Seven wurde jedoch schon vor langer Zeit erstellt, jetzt könnte diese Liste – höchstwahrscheinlich – um andere Probleme erweitert werden, die oft als psychosomatische Einheiten angesehen werden. Beispiele für andere Krankheiten, deren Auftreten stark mit der Funktion der menschlichen Psyche zusammenhängen kann, sind:
- Fettleibigkeit,
- Schlafstörungen,
- Appetitstörungen,
- Migräne,
- ischämische Herzkrankheit,
- Tic-Störungen,
- Sucht nach verschiedenen Substanzen,
- Autoimmunerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes)
Chicago Seven - warum soll es auffallen?
Die in den Chicago Seven identifizierten Probleme sind Entitäten, für die die biologischen Mechanismen, die diese Krankheiten verursachen, bekannt sind. Es gibt auch bekannte Methoden zur Behandlung dieser Krankheiten – oder inIn diesem Fall hat die Existenz der beschriebenen Klassifizierung eine Rechtfertigung?
ProblemEs stellt sich heraus, dass es wahrscheinlich sinnvoll ist, die Rolle von Stress und anderen psychologischen Faktoren in der Pathogenese der oben genannten Krankheiten zu berücksichtigen. Ein Beispiel hierfür ist die Magen-Darm-Geschwürerkrankung. In den allermeisten Fällen (sogar bei 8 von 10 Patienten) wird das Geschwür durch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori verursacht. Interessanterweise entwickeln jedoch die meisten Menschen, die mit diesem Erreger infiziert sind, im Laufe ihres Lebens keine Magengeschwüre. Ein weiterer Aspekt ist, dass 20 % der Patienten mit Geschwüren keine Infektion mit Helicobacter pylori haben. Die obigen Daten können darauf hindeuten, dass auch andere Faktoren als eine bakterielle Infektion an der Entwicklung von Magengeschwüren beteiligt sind – laut dem oben erwähnten F.G. Alexandra und anderen Personen, die mit Psychosomatik zu tun haben, können psychische Störungen als solche Faktoren angesehen werden.
Bei den übrigen Krankheiten der Chicago-Sieben lässt sich manchmal ein ziemlich direkter Zusammenhang zwischen den psychologischen Aspekten und ihrem Verlauf feststellen. Beispielsweise können bei Patienten mit Asthma Anfälle dieser Krankheit auftreten, die sich unter anderem durch manifestieren erhebliche Atemnot. Solche Anfälle können durch eine Infektion oder das Einatmen von verschmutzter Luft beim Patienten ausgelöst werden, können aber auch durch das Erleben von extremem Stress verursacht werden. Anfälle von Atemnot bei Asthmatikern können laut Psychosomatik durch ungelöste kindliche Probleme im Zusammenhang mit der Beziehung zur Mutter verursacht werden und wären aus dieser Sicht einem unterdrückten Weinen gleichzusetzen.
Ähnlich ist es bei arterieller Hypertonie – schließlich kann das Erleben starker Emotionen zu einem deutlichen Anstieg des Blutdrucks führen. Die arterielle Hypertonie ist meistens eine idiopathische Erkrankung, d.h. die Erkrankung, deren direkte, einzelne Ursache nicht gefunden werden kann. Von großer Bedeutung bei der Entstehung dieser Problematik sind erbliche familiäre Belastungen (ein erhöhtes Bluthochdruckrisiko tritt bei Menschen auf, deren Angehörige mit dieser Krankheit zu kämpfen haben), aber sicherlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle – unter ihnen sind möglicherweise psychologische Aspekte wichtig
Auch die atopische Dermatitis lässt sich recht einfach unter die sieben häufigsten psychosomatischen Erkrankungen einordnen. Hautveränderungen (wie Ekzeme und ausgeprägte Hauttrockenheit), die normalerweise von starkem Juckreiz begleitet werden, können bei einem Patienten auftreten, nachdem er einige belastende Ereignisse erlebt hat. Im Gegenzug, im Fall vonentzündlichen Darmerkrankungen (wie z. B. Colitis ulcerosa) ist deren Pathogenese bisher ungeklärt. Es wird vermutet, dass ihr Auftreten durch Störungen des Immunsystems beeinflusst wird, und solche Störungen können als Folge der Einwirkung starker Stressoren auftreten.
Die Berücksichtigung des Einflusses der Psyche auf die Entwicklung somatischer Erkrankungen ist so wichtig, dass er die Entscheidung über die für einen bestimmten Patienten geeigneten Behandlungsmethoden für sein Problem leiten könnte. In einer Situation, in der psychische Probleme für das Auftreten der Krankheit verantwortlich waren, könnte deren Lösung den Verlauf dieser Krankheiten lindern. Der Stressabbau des Patienten könnte beispielsweise durch Entspannungsübungen, aber auch durch die Hinzuziehung eines Psychotherapeuten erreicht werden.
Es sollte betont werden, dass die Inanspruchnahme der Hilfe von Spezialisten für psychische Gesundheit nicht gleichbedeutend sein sollte mit dem Verzicht auf einen Arztbesuch, der zuvor eine bestimmte Krankheit bei einem Patienten behandelt hat. Die Beeinflussung der Psyche soll eine unterstützende Rolle spielen – die Vernachlässigung beispielsweise der Einnahme von zuvor verschriebenen Medikamenten könnte zu einer Verschlechterung des Zustands des Patienten führen.