Das Zwerchfell ist einer der wichtigsten Muskeln des menschlichen Körpers - es spielt eine bedeutende Rolle bei der Atmung. Typischerweise ist es mit der Atmung verbunden, aber in der Praxis hat das Zwerchfell auch andere Funktionen, da es unter anderem an der Atmung beteiligt ist in Prozesse wie Wasserlassen und Stuhlgang. Doch wie ist das Diaphragma aufgebaut? Welche Symptome können auf ein Zwerchfellproblem hinweisen?

Das Zwerchfell(lateinischDiaphragma , engl. Diaphragma) ist der wichtigste Atemmuskel. Darüber hinaus beinh altet dieser Prozess unter anderem Zwischenrippenmuskeln (äußere und innere) oder Muskeln, die als Atemhilfsmuskeln bezeichnet werden, das sind beispielsweise die M. sternocleidomastoideus, der M. levator scapula oder die M. subclavia. Dies beweist, dass nicht nur die richtige Lungenfunktion für den Atmungsprozess wichtig ist, sondern auch die anderer Strukturen im Brustkorb.

Diaphragma: Struktur

Das Zwerchfell ist ein quergestreifter Muskel. Er befindet sich zwischen Brust- und Bauchhöhle und trennt diese beiden Räume. Er hat die Form des Buchstabens C. Dieser Muskel erstreckt sich quer und ist leicht asymmetrisch – die rechte Kuppel des Zwerchfells (aufgrund der Anwesenheit der Leber) ist etwas höher als der linke Teil dieses Muskels.

Das Zwerchfell besteht aus drei Teilen:

  • lumbaler Teil: er besteht aus den Gliedern des Zwerchfells und drei bogenförmigen Bändern (medial, medial und lateral); Das rechte Zwerchfell beginnt auf Höhe der ersten drei Lendenwirbel, das linke an den oberen beiden Lendenwirbeln der Wirbelsäule. Beide Äste kreuzen sich auf Höhe des zwölften Brustwirbels, und hier entsteht der Aortenhiatus. Dann trennen sich die Äste wieder und an dieser Stelle entsteht ein Hiatus oesophageus im Zwerchfell
  • Rippenteil: beginnt an der Innenseite der Rippen 7-12
  • Sternumteil: sein Anfang befindet sich am Xiphoidfortsatz des Brustbeins

Alle drei Teile des Zwerchfells enden alle an einer Stelle, der Sehne. Gleichzeitig verbinden sie sich an dieser Stelle nicht, und daher werden zwei Dreiecke gebildet: das Lenden-Kosten- und das Rippen-Rippen.

Es gibt drei im ZwerchfellHiatus, das sind Stellen, durch die wichtige Strukturen in Richtung der Bauch- oder Brusthöhle verlaufen. Sie sind:

  • Aortenhiatus: er befindet sich auf Höhe des zwölften Brustwirbels und an dieser Stelle verlaufen Aorta und Ductus thoracicus durch das Zwerchfell
  • Hiatus oesophageus: auf Höhe des zehnten Brustwirbels gelegen, passieren hier Ösophagus und Teufelsstämme das Zwerchfell
  • untere Hohlvene: auf Höhe des achten Brustwirbels gelegen, durchläuft die untere Hohlvene

Zwerchfell: Innervation und Vaskularisierung

Beweglich wird das Zwerchfell vom Nervus phrenicus innerviert, der vom dritten, vierten und fünften Halsnerv ausgeht. Vom Zwerchfell wiederum werden sensorische Reize hauptsächlich über die afferenten Fasern des N. phrenicus empfangen, außerdem wird es von den Interkostal- und Subkostalnerven sinnlich innerviert.

Die arterielle Vaskularisation des Zwerchfells kommt von den inneren Brustarterien, den oberen Zwerchfellarterien und den inneren Interkostal- und unteren Zwerchfellarterien. Venöses Blut fließt vom Zwerchfell durch folgende Venen: brachiozephale, ungerade und zur unteren Hohlvene und zur linken Nebennierenvene.

Blende: Funktionen

Die primäre Funktion des Zwerchfells ist die Teilnahme am Atmungsprozess.

Beim Einatmen zieht sich dieser Muskel zusammen – dadurch senkt sich das Zwerchfell, wodurch sich das Brustvolumen vergrößert. Dies führt – vereinfacht gesagt – dazu, dass die Lunge dann Raum hat, sich auszudehnen. Dann wird auch der Druck in der Brust verringert, was wiederum dazu führt, dass die Lungen ihr Volumen erhöhen.

Beim Ausatmen passiert das Gegenteil - das Zwerchfell entspannt sich, wodurch das Volumen der Brust abnimmt, der Druck darin zunimmt und letztendlich - zusammen mit der Aktivität der Lunge - dazu führt, dass Luft entfernt wird die Atemwege

Die Teilnahme am Gasaustausch ist die grundlegende, aber nicht die einzige Funktion des Zwerchfells. Es wurde oben erwähnt, dass dieser Muskel einen Einfluss auf den Druck in der Brust hat - er kann auch den Druck in der Bauchhöhle beeinflussen.

Die Arbeit des Zwerchfells kann u. a. dazu führen, dass Druckerhöhung in der Bauchhöhle, die zum Beispiel beim Stuhlgang, Wasserlassen oder Erbrechen wichtig ist, die Zwerchfellfunktion ist auch während der Geburt wichtig.

Darüber hinaus verhindert der Muskel auch das Auftreten von gastroösophagealem Reflux. An der Stelle, wo die Speiseröhre das Zwerchfell passiert – also vinnerhalb des Hiatus - kontrollierter Druck wird darauf ausgeübt, wodurch die Möglichkeit eines menschlichen Nahrungsrückflusses oder eines sauren Rückflusses in die Speiseröhre verringert wird.

Zwerchfell: Krankheiten

Wir achten nicht mehr täglich auf das Zwerchfell und seine Funktion, aber wenn es einige pathologische Prozesse gibt, die zu einer Funktionsstörung dieses Muskels führen, beginnen wir, die Bedeutung dieser Struktur zu erkennen . Symptome, die bei Patienten auftreten können, die eine Zwerchfellerkrankung entwickeln, können sein:

  • Kurzatmigkeit (insbesondere bei körperlicher Anstrengung oder im Liegen)
  • Schmerzen in Schulter, Brust, Armen oder Lenden
  • Flattergefühl im Unterleib
  • häufiger Schluckauf
  • Schluckstörung
  • Rückfluss

Bei welchen Pathologien können die oben genannten Beschwerden jedoch auftreten?

Eine dieser Krankheiten ist die Lähmung des Zwerchfells. Es kann sowohl durch eine Schädigung des Zwerchfellnervs als auch der mit diesem Nerv verbundenen Zentren im Hirnstamm oder Rückenmark verursacht werden.

Der Zwerchfellnerv kann durch ein Trauma, aber auch durch einen Verkehrsunfall geschädigt werden.

Eine weitere mögliche Ursache für seine Dysfunktion sind Lungentumoren (in diesem Fall treten Funktionsstörungen des Zwerchfellnervs vor allem dann auf, wenn der Tumor diesen Nerv infiltriert).

Zwerchfelllähmung tritt, wenn auch seltener, auch im Verlauf des systemischen Lupus erythematodes und des Guillain-Barré-Syndroms auf.

Eine weitere Zwerchfellerkrankung ist ein Zwerchfellbruch. Er kann angeboren, aber auch im Laufe des Lebens erworben sein – ein erworbener Zwerchfellbruch findet sich u. a. bei Menschen, die ein Trauma erlitten haben. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu einer krankhaften Verschiebung bestimmter Organe, z.B. kann der Magen von der Bauchhöhle in den Brustkorb wandern.

Kategorie: