- Was ist Insulinresistenz?
- Häufige Symptome einer Insulinresistenz
- Möglichkeiten zur Behandlung von Insulinresistenz
- Diät gegen Insulinresistenz
- Diät bei Insulinresistenz und der glykämische Index des Produkts
- Produkte mit niedrigem und mittlerem glykämischen Index, angezeigt bei Insulinresistenz
- Mittelmeerdiät bei Insulinresistenz
- Wohltuende Inh altsstoffe der mediterranen Ernährung für Menschen mit Insulinresistenz
Insulinresistenz ist eine Krankheit, bei der Gewebe gegen die Wirkung von Insulin resistent sind. Infolgedessen kommt es zu einem deutlichen Anstieg des Blutzuckers, der den gesamten Körper stört. Glücklicherweise kann eine gut geführte Ernährung die Insulinausschüttung regulieren und den Körper in einen Zustand der Homöostase bringen.
Die Insulinresistenz-Diätwurde entwickelt, um den Glukose- und Insulinspiegel zu stabilisieren und die richtige Lipidkonzentration aufrechtzuerh alten. Eine der Möglichkeiten, diesen Zustand zu behandeln, ist eine richtig ausgewogene Ernährung bei Insulinresistenz. Andere Methoden zur Behandlung der Insulinresistenz umfassen die Pharmakotherapie.
Was ist Insulinresistenz?
Insulinresistenz (IO) ist ein Zustand, bei dem Gewebe unempfindlich gegenüber Insulin sind. Um diesen Mechanismus zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass Insulin ein Hormon ist, das von den Betazellen der Pankreasinseln als Reaktion auf erhöhte Blutzuckerspiegel produziert wird. Physiologisch tritt er nach einer Mahlzeit auf und bringt - bildlich gesprochen - Glukose in Form von Glykogen ins Gewebe, meist in die Muskulatur, also in Zuckerspeicher, die auf den Moment warten, in dem sie wieder benötigt wird.
Bei einer gesunden Person, die regelmäßige Mahlzeiten zu sich nimmt und zwischen diesen Mahlzeiten Pausen einlegt, ist der Prozess der Insulinsekretion ungestört, und dieses Hormon kann überschüssige Glukose ungehindert in das Gewebe „packen“. Wenn es jedoch keine Pausen zwischen den Mahlzeiten gibt, weil man hin und wieder zu einem Snack greift, und gleichzeitig im Tagesmenü eine übermäßige Kalorienzufuhr mit überwiegend Kohlenhydraten stattfindet, kommt es zu einer dauerhaften Insulinausschüttung ins Blut.
So entsteht eine Situation, in der es ratsam ist, die Glukose zu senken, weil dies die Gesundheit gefährdet, aber das Gewebe wird unempfindlich gegenüber Insulin, das ständig versucht, Glukose in sie einzuschleusen. Am schnellsten insulinresistent sind Muskelgewebe und die Leber – also Orte, an denen Glykogen gespeichert wird. Daher sucht Insulin nach anderen "Speichern" und wählt meistens Fettgewebe für sie aus. Aber auch dieser kann nach einiger Zeit unempfindlicher gegenüber diesem Hormon werden.
Die Folgen einer Insulinresistenz sind nicht neutral für die Gesundheit. Ein dauerhaft erhöhter Zuckerspiegel wird zur Bedrohung des menschlichen Lebens und zur Grundlage der EntwicklungDiabetes
Darüber hinaus ist das zusätzliche Fettgewebe, das als Folge der Insulinresistenz auftritt, insbesondere im Unterleib, eine zusätzliche Quelle für entzündungsfördernde Zytokine. Dies beeinträchtigt den Zustand des gesamten Organismus und verursacht das Auftreten weiterer Krankheiten, die aus dem Ungleichgewicht im Körper resultieren.
Häufige Symptome einer Insulinresistenz
Die häufigsten Symptome einer Insulinresistenz sind Müdigkeit und ungewöhnliche Schläfrigkeit (z. B. nach dem Essen) als Folge eines instabilen Zuckerstoffwechsels. Bei Menschen mit übermäßiger Insulinausschüttung ist das Problem ein erhöhter Appetit, der zu einer Aufnahme von zu vielen Kalorien führt, was wiederum zu einer Gewichtszunahme führt.
Die zunehmende Menge an Fettgewebe tritt an ungewöhnlichen Stellen auf, z.B. am Nacken, Kinn, aber auch am Bauch (was bei Frauen nicht üblich ist).
Darüber hinaus treten bei Patienten mit Insulinresistenz recht häufig Hyperpigmentierung und Keratosen auf. Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit sind auffällig.
Möglichkeiten zur Behandlung von Insulinresistenz
Die häufigsten Behandlungen für Insulinresistenz sind pharmakologische Behandlungen wie Metformin sowie Änderungen des Lebensstils.
Eine Person, die eine stabile Zuckerwirtschaft wiedererlangen möchte, muss ihre Ernährung umstellen und die körperliche Aktivität steigern. Nur so kann es den Insulinspiegel normalisieren und das Gewebe empfindlicher für dieses Hormon machen.
Diät gegen Insulinresistenz
Die Hauptannahme einer richtig strukturierten Ernährung bei Insulinresistenz ist: Stabilisierung des Glukose- und Insulinspiegels und führt zu Normolipidämie, d.h. Aufrechterh altung des richtigen Lipidspiegels.
Es ist auch wichtig, den Blutdruck bei Menschen, deren Krankheit zu Bluthochdruck geführt hat, auf das richtige Niveau zu bringen.
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, sollten Sie die tägliche Kalorienzufuhr adipöser Menschen senken (sogar um 500 kcal pro Tag), um eine monatliche Gewichtsabnahme von 2-4 kg zu erreichen, sowie die Ernährung zusammenstellen so, dass es Produkte mit niedrigem glykämischen Index enthält.
In diesem Fall ist es am besten, eine individuelle Diät auf der Grundlage eines niedrigen GI zu verwenden oder die mediterrane Diät zu verwenden, die von Ernährungswissenschaftlern für diese Art von Krankheit empfohlen wird.
Diät bei Insulinresistenz und der glykämische Index des Produkts
Der glykämische Index ist ein Indikator, der uns anzeigt, um wie viel Prozent der Blutzucker nach dem Verzehr von 50 Gramm eines bestimmten Produkts ansteigt.
Jedes Produkt hat seinen eigenen glykämischen Indexwert, der in aufgeführt istTabellen von Institutionen, die für die Überwachung gesunder Ernährung zuständig sind, die auf der Achse mit Werten von 0 bis 100 liegt. Die maximale Menge, also 100, wird z.B. weißen Weizenbrötchen zugeordnet.
Was ist mit dem Verzehr eines Produkts mit einem hohen glykämischen Index verbunden? Mit einem schnellen Anstieg des Blutzuckers, gefolgt von einem großen Insulinschub. Kein Wunder, dass Menschen mit Insulinresistenz Lebensmittel mit einem hohen GI meiden sollten.
Insulinspitzen werden jedoch nicht nur durch den GI-Wert bestimmt, sondern auch durch die Verarbeitung eines bestimmten Produkts oder die Methode seiner Lagerung, z.B. haben stärker fragmentierte Produkte einen höheren glykämischen Index als die in einem Stück
Was beeinflusst die Veränderung des glykämischen Index des Produkts?
- Die Verarbeitungsweise und der Reifegrad des Produktes. Eine reife Banane hat einen höheren GI als die rohe, und eine gekochte Karotte hat einen höheren GI als die rohe.
- Ballaststoffgeh alt. Der Apfel selbst hat nicht den gleichen hohen GI wie ein Saft ohne Ballaststoffe, was daran liegt, dass die Ballaststoffe die Verdauung verzögern und eine langsamere und schwächere Insulinfreisetzung bewirken.
- Die Art der Lagerung von Produkten. Kartoffeln, die direkt nach der Zubereitung gekocht und gegessen werden, haben einen viel höheren GI als solche, die im Kühlschrank abgekühlt und dann gegessen wurden. Dies liegt daran, dass Stärke in resistente Stärke umgewandelt wird.
- Gemahlene, verarbeitete Produkte haben einen höheren GI - Beispiel: Berghaferflocken in Form von zerkleinerten Instant-Flocken haben einen höheren glykämischen Index als unzerkleinerte.
- Zugabe anderer Zutaten. Die Zugabe von Fett oder Eiweiß zu einer Mahlzeit bewirkt eine spätere und schwächere Insulinfreisetzung, daher verzögert Fruchtjoghurt mit Nüssen die Ausschüttung dieses Hormons und dies wird auf einem stabileren Niveau sein als der Verzehr der Früchte allein.
- Anzahl der Produkte. Der Verzehr einer Handvoll Heidelbeeren führt nicht zu der gleichen Insulinausschüttung wie der Verzehr einer ganzen Schüssel.
Produkte mit niedrigem und mittlerem glykämischen Index, angezeigt bei Insulinresistenz
Gemüse (am besten roh oder al dente gekocht):
- Zucchini,
- Römersalat,
- Feldsalat,
- Rucola,
- Eisbergsalat,
- Weißkohl,
- Sauerkraut,
- rohe Karotte,
- Artischocken,
- Zwiebel,
- Brokkoli,
- Blumenkohl,
- Spinat,
- Knoblauch,
- Paprika,
- Rettich,
- grüne Erbsen,
- Pilze,
- Bambussprossen,
- Sprossen,
- Sellerie,
- Sojabohnen,
- Kichererbsen,
- grüne Bohnen,
- Tomaten,
- Rüben,
- Topinambur
Früchte:
- Himbeeren,
- Brombeeren,
- Kirschen,
- Kirschen,
- Heidelbeeren,
- Heidelbeeren,
- Zitronen,
- Granaten,
- schwarze und rote Johannisbeere,
- Avocado,
- Grapefruit,
- frische Aprikosen,
- Mandarinen,
- Kiwi
Nüsse, Samen, Samen:
- Nüsse - Walnüsse, Haselnüsse, Pinienkerne, Erdnüsse, Pistazien, Mandeln, Sesam, Leinsamen, Cashewnüsse,
- Kürbiskerne,
- Erdnussbutter,
- Mandelmus
Getreideprodukte und Saaten:
- Quinoa,
- Amarant,
- brauner und wilder Reis,
- chinesische Nudeln,
- Buchweizen,
- Hafer,
- Kleie,
- chinesische Sojanudeln,
- Kichererbsen,
- Linsen,
Mehl:
- Haferflocken,
- Buchweizen,
- Dinkelvollkorn,
- Pumpernickel,
Blütenblätter:
- Haferflocken,
- Buchweizen,
- Roggen
- und Gerste
Süßigkeiten:
- dunkle Schokolade über 70 %
Vollständig erlaubte Produkte sind:
- Fleisch,
- Eier,
- Käse,
- Meeresfrüchte,
- sowie pflanzliche und tierische Fette, da sie einen glykämischen Index von Null haben.
Mittelmeerdiät bei Insulinresistenz
Die mediterrane Ernährung ist eine gute Grundlage für die Zusammenstellung eines Menüs für Menschen mit Insulinresistenz, da sie auf hochwertigen Fetten, Fisch, magerem Fleisch und viel Gemüse basiert.
Natürlich sind bei IO die Anteile dieser Produkte in der Mahlzeit und deren Menge sehr wichtig, daher sollte die Ernährung von einem Ernährungsberater für jeden individuell zusammengestellt werden.
Hauptannahmen der Mittelmeerdiät:
- erhöhter Verzehr von Olivenöl und reduzierter Verzehr von tierischen Fetten,
- viel Gemüse und Obst essen,
- viel Hülsenfrüchte essen,
- Begrenzung des Fleischverzehrs,
- der Vorteil von magerem Fleisch wie Kaninchen, Huhn gegenüber fettem Fleisch,
- durchschnittlicher Fischkonsum,
- moderater Alkoholkonsum, aber hauptsächlich ein polyphenolreicher Wein.
Wohltuende Inh altsstoffe der mediterranen Ernährung für Menschen mit Insulinresistenz
Fische
Sie sind eine wertvolle Quelle essentieller Fettsäuren, die das Lipidprofil verbessern, und sind eine gute Proteinquelle. Eiweiß ist für die Arbeit unerlässlichdie Schilddrüse für einen reibungslosen Stoffwechsel verantwortlich, während ungesättigte Fettsäuren dabei helfen, Cholesterinablagerungen abzubauen und die ungünstigen Anteile der sogenannten schlechten Fraktion – LDL und der guten Fraktion – HDL auszugleichen.
Obst und Gemüse
Es ist eine Quelle von Vitaminen und Mineralien, die für Stoffwechselprozesse notwendig sind. Darüber hinaus eine unschätzbare Quelle für Anticyanide, die den negativen Auswirkungen reaktiver Sauerstoffspezies auf den Körper entgegenwirken können. Untersuchungen zeigen, dass Antizyanide bei der Behandlung von Insulinresistenz sehr hilfreich sind. Erstens, weil sie die Insulinsensitivität erhöhen, und das passiert unter anderem, aufgrund der Proteinkinase und dank der Verstärkung der Translokation des Glukosetransporters (des sogenannten GLUT4)
Darüber hinaus reduzieren sie das Körpergewicht und senken die lipogenen Faktoren. Dies wiederum ist auf den Mechanismus der Verringerung des Proteinspiegels zurückzuführen, der für die Regulierung von Sterolen verantwortlich ist, und auf die Blockierung der Enzyme, die die Synthese von Triglyceriden und Fettsäuren fördern.
Die besten Antizyanidquellen in Ihrer Ernährung sind:
- Heidelbeeren,
- Heidelbeeren,
- Erdbeeren,
- Kirschen,
- Himbeeren,
- Trauben,
- Johannisbeeren,
- Karotte,
- Spinat,
- Rote Bete,
- Brokkoli,
- Tomaten,
- Kürbis,
- Mandeln,
- Pistazien,
- Macadamianüsse,
- Hasel,
- oder Walnüsse
Zur Verbesserung der Insulinwerte und zur Unterstützung der Gewichtsreduktion lohnt sich der tägliche Verzehr.
Olivenöl
Seine wohltuende Wirkung auf den Körper hängt mit dem Geh alt an Ölsäure und Antioxidantien zusammen. Durch den Verzehr von Olivenöl können Sie den Gesamtcholesterinspiegel und den LDL-Anteil senken sowie die Entzündungsmarker reduzieren.
Zusätzlich helfen Vitamin E, ein natürliches Antioxidans, sowie die im Olivenöl enth altenen Phenole und Carotinoide, freie Radikale zu neutralisieren, was zur Homöostase des Körpers führt.
Nüsse als Snack
Joghurt mit Nüssen und Honig, der zum Beispiel von den Griechen geliebt wird, ist eine perfekte Zusammenstellung einer kleinen Mahlzeit, die das Dessert ersetzen und bei Insulinresistenz konsumiert werden kann.
Allein verzehrte Nüsse eignen sich auch für Menschen mit Schwankungen des Glukosespiegels, vor allem weil sie gute Protein- und Fettanteile enth alten und keine Insulinspitzen verursachen.
Außerdem vermitteln sie ein schnelles Sättigungsgefühl, was bei Menschen mit Insulinresistenz und übermäßigem Appetit von großer Bedeutung ist.