Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Eustachische Röhre, auch Eustachische Röhre oder Röhre genannt, ist die Struktur, die das Mittelohr mit dem Rachen verbindet. Es ist etwa 3-4 Zentimeter lang und spielt eine wichtige Rolle beim Druckausgleich zwischen dem Mittelohr und der äußeren Umgebung.

Die Eustachische Röhre( Eustachische Röhre ,Eustachische Röhre ) besteht aus einem Knorpel und Knochen. Der knorpelige Teil der Eustachischen Röhre ist normalerweise abgeflacht. Dadurch strömt keine Luft hindurch und nimmt somit nicht am Druckausgleich teil. Nur wenn der Muskel des weichen Gaumens arbeitet, dehnt sich der Knorpelteil aus und der Druck wird ausgeglichen. Spannungen dieses Muskels entstehen zum Beispiel durch Gähnen oder Speichelschlucken und plötzliche Höhenänderungen. Die Eustachische Röhre ist mit einem einschichtigen Schnapperepithel bedeckt, das Becherzellen und Drüsen enthält.

Welche Funktion hat die Eustachische Röhre?

Die Eustachische Röhre ist normalerweise geschlossen. Dadurch wird ein Rückfluss des Nasenrachenflusses in das Mittelohr verhindert und vor zu lauten Geräuschen geschützt. Die Eustachische Röhre öffnet sich in Situationen wie Niesen, Gähnen und Schlucken. Dann ist es möglich, wie oben erwähnt, den Druck auf beiden Seiten des Trommelfells auszugleichen und unnötiges Sekret aus dem Mittelohr abzuleiten.

Die Eustachische Röhre - welche Pathologien kann sie treffen?

Ihre Eustachische Röhre hat einen Auslass am oberen Ende Ihres Rachens. Unter physiologischen Bedingungen wird seine Durchgängigkeit durch die korrekte Funktion des Spannmuskels des weichen Gaumens gewährleistet. Aus verschiedenen Gründen kann diese Durchgängigkeit beeinträchtigt sein, was zunächst zur Entwicklung einer Entzündung der Eustachischen Röhre und schließlich auch des Mittelohrs führt. Bedingungen, die die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre einschränken können, sind zum Beispiel:

  • entzündliche Prozesse in Nase und / oder Rachen
  • plötzliche Druckänderungen, zum Beispiel während eines Tauchgangs oder eines Flugzeugstarts
  • Neubildungen der Nase oder des Rachens
  • Rachenhypertrophie

Bei Kindern ist die Anatomie der Eustachischen Röhre etwas anders als bei Erwachsenen, was Entzündungen begünstigt.

Wie zuvorWie bereits erwähnt, führt eine Entzündung der Eustachischen Röhre am häufigsten zu einer akuten Mittelohrentzündung. In welchem ​​Mechanismus? Der Entzündungsprozess führt zur Bildung von Schwellungen in der Eustachischen Röhre. Dies wiederum beeinträchtigt die Durchgängigkeit und erschwert den Druckausgleich. Im Mittelohr baut sich ein Unterdruck auf, der sich bei einer otoskopischen Untersuchung durch eine Retraktion des Trommelfells bemerkbar macht. Unterdruck stört das hydrostatische Gleichgewicht zwischen Blutgefäßen und perivaskulären Geweben innerhalb der Eustachischen Röhre. Dies führt zu einem Exsudat und dann zu einem Exsudat. Es verursacht ein Gefühl von verstopften Ohren, mögliche Hörschäden und es kann auch Tinnitus auftreten.

Eustachianitisviralen oder bakteriellen Ursprungs ist wahrscheinlich die häufigste Ursache einer akuten Mittelohrentzündung. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass jede der oben genannten Ursachen, die die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre behindern, durch den gleichen Mechanismus zu einer Otitis führt. Bei Kindern mit rezidivierenden Episoden einer akuten, exsudativen Otitis ist es wichtig, sich an die mögliche Hypertrophie des Adenoids zu erinnern, da dies eine relativ häufige Ursache dieser Krankheit ist. Dann sollte eine Adenoidektomie in Betracht gezogen werden, da dies die einzige kausale Behandlung ist.

Wie kann ich die Eustachische Röhre untersuchen?

Die Eustachische Röhre selbst ist in einer gewöhnlichen klinischen Studie nicht verfügbar. Ihr Verlauf lässt sich nur durch genauere, bildgebende Untersuchungen des Kopfes nachvollziehen. In der Otoskopie können wir jedoch das Aussehen des Trommelfells beurteilen, was uns indirekt den Druck dahinter zeigt. Bei der Untersuchung des Rachens können wir mit einem Spiegel eventuelle Schwellungen in der Mündung der Eustachischen Röhre beobachten. Die Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre kann auch mit dem Valsalva-Manöver beurteilt werden. Häufig wird auch eine Katheterisierung der Eustachischen Röhre durchgeführt.

Je nach Ursache der Obstruktion der Eustachischen Röhre kann die Katheterisierung sowohl eine diagnostische als auch eine therapeutische Methode sein, denn zeigt die Untersuchung Flüssigkeitsinh alt in ihrem Lumen, kann dieser sofort abgesaugt werden. Der Katheter wird durch die Nase oder den Rachen in den Bereich der Eustachischen Röhre eingeführt. An einem Ende des Katheters ist ein sogenannter Politzer-Ballon angebracht. Einerseits drückt der Arzt Luft ins Ohr, andererseits lauscht er dem Begleitgeräusch. Summen zeigt die vollständige Durchgängigkeit der Eustachischen Röhre an. Wenn Ihr Arzt ein gurgelndes Geräusch hört, befindet sich Flüssigkeit im Mittelohr. Wenn bei dieser Untersuchung kein Geräusch zu hören ist, handelt es sich entweder um eine vollständige Obstruktion der Eustachischen Röhre oder um einen schlecht positionierten Katheter.

Erkrankungen der Trompeteauditiv - Behandlung

Die Behandlung von Erkrankungen der Eustachischen Röhre sollte immer eine kausale Behandlung sein. Wenn es ein Hindernis gibt, das seine Durchlässigkeit einschränkt, sollte es so weit wie möglich entfernt werden. Die infektiöse Ätiologie wird normalerweise konservativ behandelt, indem die Nase eingeträufelt und dann auf die "kranke Seite" gelegt wird, so dass die Tropfen aus der Nase den Bereich der Eustachischen Röhre erreichen und so Entzündungen und Schwellungen in ihrer Nähe reduzieren. Die Infektion ist meistens viral, daher sollten nasopharyngeale Infektionen nicht sofort mit einem Antibiotikum behandelt werden, da es nicht wirksam ist und nur zur Entwicklung einer Arzneimittelresistenz bei Bakterien beitragen kann. Vor einigen Jahren wurde mit dem Ballonfahren eine weitere Methode zur Behandlung von Erkrankungen der Eustachischen Röhre eingeführt. Es ist eine minimal-invasive Methode und gilt allgemein als sicher, wird aber leider nur in spezialisierten Zentren durchgeführt.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: