Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Haemophilus influenzae Typ B (Hib), d.h. hämophiles Stäbchen Typ B, ist ein Bakterium, das viele gefährliche Krankheiten verursachen kann, einschließlich schwere Lungenentzündung, Meningitis und sogar potenziell tödliche Sepsis. Darüber hinaus greift es am häufigsten Kinder bis zu 5 Jahren an. Glücklicherweise können Sie Ihre Kleinen vor diesem gefährlichen Erreger retten.

Haemophilus influenzae Typ B , d.h.hämophiles Stäbchen Typ b(Hib), ist ein Bakterium, das in der Schleimhaut des Oberkörpers lebt Atemwege (Nase und Rachen) bei den meisten Menschen, insbesondere bei Kindern unter 5 Jahren. Mikroorganismen verursachen trotz ihrer Anwesenheit im Körper meistens keine Krankheitssymptome. Eine Abnahme der Immunität trägt jedoch zur Schaffung geeigneter Bedingungen für die Entwicklung dieses Erregers bei. Dann treten lebensbedrohliche und sogar lebensbedrohliche Krankheiten auf.

Haemophilus influenzae Typ B befällt am häufigsten Kinder unter 5 Jahren

Haemophilus influenzae Typ B befällt am häufigsten Kinder bis zum Alter von 5 Jahren, aber je jünger das Kind ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Nach den Beobachtungen der Ärzte befällt der Erreger normalerweise die Jüngsten im Alter von 6 bis 24 Monaten, danach nimmt die Häufigkeit der durch dieses Bakterium verursachten Krankheiten ab und verschwindet, nachdem das Kind 5 Jahre alt wird.

Haemophilus influenzae Typ b ist ein Bakterium, das (neben Pneumokokken und Meningokokken) am häufigsten schwere bakterielle Infektionen bei Kindern bis zum 5. Lebensjahr verursacht.

Denn Babys bis zum Alter von 6 Monaten sind durch die Antikörper der Mutter, die in den letzten Schwangerschaftswochen an sie weitergegeben werden, vor dem Erreger geschützt. Aus diesem Grund treten bei Säuglingen selten Infektionen und Träger von Haemophilus influenzae Typ B auf.Kinder ab einem Alter von 2 Jahren erwerben allmählich die Fähigkeit, Antikörper gegen dieses Bakterium zu bilden, und sind daher weniger anfällig für seine Auswirkungen. Daher ist das Infektionsrisiko bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren am höchsten, die nicht geimpft und daher nicht gegen den Erreger geschützt sind.

CHECK>>Meningokokken verursachen Lungenentzündung, Meningitis und Sepsis

Haemophilus influenzae Typ B (Hib) - wie infiziert man sich?

Haemophilus influenzae Typ B wird durch Tröpfchen in der Luft oder direkten Kontakt mit Atemwegssekreten übertragen, die diesen Erreger enth alten. Keime können von einer erkrankten Person oder einem Wirt auf eine andere Person übertragen werden – also von einer Person, die zwar infiziert ist, aber nicht krank wird, aber eine Infektionsquelle für andere Menschen darstellt.

Die meisten Bakterienträger sind unter Kindern, insbesondere in Kindergärten

Da Bakterien im Nasen- und Rachenraum des Trägers leben, können sie sich leicht auf andere Menschen ausbreiten, z.B. beim gemeinsamen Essen, Teilen von Besteck, Trinken von Getränken aus einer Flasche, längerem Aufenth alt in einer Gruppe (z. B. Aufenth alt eines Kindes in Krippe und Kindergarten), in geschlossenen, unbelüfteten Räumen

GUT ZU WISSEN>>Bakterienlysate stärken die Immunität. Es wird Ihnen nützlich sein

Haemophilus influenzae Typ B (Hib) - Wer ist am wahrscheinlichsten infiziert?

Kinder mit geschwächtem Immunsystem sind besonders ansteckungsgefährdet, z.B. solche, die mit bestimmten Immunschwäche-Syndromen zu kämpfen haben, Krebs haben und sich einer Chemotherapie unterziehen, HIV-infiziert sind oder an Sichelzellenanämie leiden.

Haemophilus influenzae Typ B (Hib) - Symptome

2-4 Tage nach Kontakt mit dem Bakterium können Symptome schwerer, lebensbedrohlicher Krankheiten auftreten, wie zum Beispiel:

  • Meningitis - 5 Prozent der kranke stirbt. Bei 25 Prozent hinterlässt schwere neurologische Defekte, von denen 6 Prozent. Fälle sind dauerhafter Hörverlust;
  • Lungenentzündung;
  • Kehldeckelentzündung, die zu einer Obstruktion der Atemwege und Erstickung des Kindes führen kann;
  • Sepsis, also eine generalisierte Infektion mit schweren Symptomen vieler Organe;

Darüber hinaus kann Haemophilus influenzae Typ B zu Bakteriämie, Entzündung anderer Teile der Atemwege (z. B. Bronchien, Nasennebenhöhlen) sowie Mittelohr-, Haut- und Unterhautbindegewebe-, Gelenk-, Bauchfellentzündung führen , Herzbeutel und Knochenmark .

Bei älteren Kindern und Erwachsenen - aufgrund des gut entwickelten Immunsystems - verläuft die Infektion meist asymptomatisch.

Haemophilus influenzae Typ B (Hib) - Behandlung

Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, z.B. Cephalosporine der dritten Generation, Amoxicillin oder Chloramphenicol

Wichtig

Haemophilus influenzae Typ B (Hib) - wie kann man einer Infektion vorbeugen? Der Impfstoff ist die beste Lösung

Die wirksamste Methode zur Vorbeugung von Krankheiten, die durch den Typ Haemophilus influenzae verursacht werdenB sind Impfungen. In Polen sind gemäß dem Schutzimpfprogramm Impfungen gegen die hämophilen Bakterien des Typs B seit 2007 obligatorisch und werden Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr verabreicht.

Eine vollständige Impfung schützt Kinder zu 95-100% vor einer schweren Infektion mit Haemophilus influenzae Typ B. Darüber hinaus reduziert die Impfung auch die Zahl der Träger dieses Erregers, die eine Infektionsquelle für andere Kinder darstellen.

GUT ZU WISSEN>>Die fatale Mode, Kinder nicht zu impfen, fordert ihren Tribut

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!