Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Eine Geburtseinleitung ist manchmal notwendig, wenn die Fortsetzung der Schwangerschaft die Gesundheit der Mutter oder des Babys gefährdet oder wenn der Geburtstermin überschritten ist und das Baby immer noch nicht zur Welt kommt. Die Geburtseinleitung ist effektiv und sicher, sie ermöglicht eine natürliche Geburt. Was sind die Methoden der Geburtseinleitung?

Geburtseinleitung( Geburtseinleitungoder künstliche Weheneinleitung) wurde bereits in der Antike verwendet. Frauen, die eine Schwangerschaft gemeldet hatten, aber immer noch nicht auf ein Baby warten konnten, wurden unter anderem beraten, Sex. Es löste nicht nur die gewünschten Kontraktionen aus (bei Liebkosungen wird Oxytocin ausgeschüttet, ein Hormon, das für die Kontraktion des Uterusmuskels notwendig ist), sondern beschleunigte auch – dank der im Samen enth altenen Substanzen – die Öffnung des Gebärmutterhalses. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Rolle von Oxytocin bei der Geburt entdeckt. Und die Rolle der in männlichen Spermien enth altenen Prostaglandine, für die der Muttermund nach der 38. Schwangerschaftswoche sensibilisiert wird – auch noch später. Heute sind wir in der Lage, diese Verbindungen in optimaler Menge, chemischer Zusammensetzung und Konzentration unter Laborbedingungen zu erh alten. Dies ermöglicht den Einsatz von Oxytocin und Prostaglandinen im Kreißsaal. Mit ihrer Hilfe erfolgt eine wirksame Einleitung auch vor dem geplanten Entbindungstermin, wenn ein vorzeitiger Abbruch für die Gesundheit von Mutter oder Kind erforderlich ist.

Indikationen zur Geburtseinleitung

Die Hauptindikationen für die Geburtseinleitung sind:

  • übertragene Schwangerschaft (länger als 42 Wochen)
  • Bluthochdruck der zukünftigen Mutter
  • chronische Nierenerkrankung bei Schwangeren
  • Diabetes
  • vorzeitiges Abfließen von Fruchtwasser,
  • Hemmung des intrauterinen Wachstums des Fötus

Manchmal entscheiden sich Ärzte auch zum Zeitpunkt der Entbindung für eine Induktion, wenn keine Schwangerschaftskomplikationen vorliegen, das Becken korrekt aufgebaut ist und der Fötus korrekt gelagert ist.

Geburtseinleitung: Vor- und Nachteile

Ihre Befürworter argumentieren, dass es besser ist, eine Schwangerschaft zu einem optimalen Zeitpunkt zu beenden, als auf das Auftreten von Risikomerkmalen zu warten, deren Risiko mit der Zeit zunimmt. Gegner betonen jedoch, dass die Geburtseinleitung eine mit einem gewissen Risiko behaftete Tätigkeit sei und es keinen Sinn mache, der Natur zu helfen, und dass sie das Risiko von Komplikationen und Schwangerschaftsabbrüchen mit Kaiserschnitt erhöhe. Die Entscheidung, Wehen einzuleitenoder Verkürzung ihrer Dauer sowie die Wahl der Methode sollte der Arzt mit dem Patienten besprechen. Es lohnt sich, den Geburtshelfer danach zu fragen, bevor Sie sich im Kreißsaal befinden. Dann können Sie die Vor- und Nachteile der Induktion abschätzen. Denken Sie jedoch daran, dass während der Geburt manchmal alles sehr schnell geht und sich die Situation ändert (einschließlich Hinweise zum Schwangerschaftsabbruch). Verlassen Sie sich am besten auf das Wissen und die Erfahrung des Arztes. Wichtig ist, dass es notwendig sein kann, die Reifung des Gebärmutterhalses zu beschleunigen, bevor die Wehen eingeleitet werden.

Geburtseinleitung: Oxytocin

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Bedeutung von Oxytocin bei der Geburt entdeckt wurde, ist es in der Geburtshilfe weit verbreitet. Es hilft, die kontraktile Wirkung während der Wehen nicht nur zu verstärken, sondern auch zu induzieren. Entsprechend verdünntes Hormon wird in einem Tropf oder einer speziellen Infusionspumpe in einer Geschwindigkeit verabreicht, die eine sichere Entwicklung der Wehen ermöglicht. Ein wesentlicher Nachteil dieser Methode ist die Möglichkeit, starke und schmerzhafte Kontraktionen hervorzurufen, und ein Vorteil: eine deutliche Verkürzung der Wehenzeit. Zu bedenken ist, dass die Schmerzresistenz eine individuelle Angelegenheit ist und auch natürliche, spontane Wehen von vielen Frauen als unerträglicher Schmerz empfunden werden. Diese Beschwerden können durch Anästhesie erheblich gelindert werden, und die Induktion ist keine Kontraindikation für ihre Verwendung. Manchmal, vor der eigentlichen Geburtseinleitung, die sog Oxytocin-Test. Es besteht aus der Verabreichung einer niedrigen Dosis Oxytocin, die Uteruskontraktionen auslöst, während gleichzeitig der Zustand des Kindes kontrolliert wird (mittels CTG). Mit diesem Test können Sie den Zustand des Fötus und seine Sicherheit während der Wehen, die Reaktion auf Kontraktionen und Oxytocin selbst beurteilen. Der Zweck des Tests besteht nicht darin, Wehen auszulösen, obwohl er häufig so endet. Der Oxytocin-Test dient in erster Linie der Diagnostik, da die Anwendung von Oxytocin mitunter zu Störungen der Puls- und Herzfunktion, einer allergischen Reaktion oder Hypoxie (z. B. bei Plazentamangel) führen kann. Mit dem Oxytocin-Test können Sie das Risiko von Komplikationen reduzieren und bereits im Vorfeld eine Entscheidung z.B. über einen Kaiserschnitt treffen. Kontraindikationen für die Verwendung von Oxytocin:

  • Frühgeburt und andere fötale Probleme, die eine Gefahr für den Fötus während der vaginalen Entbindung darstellen
  • zu stark angespannte Gebärmutter
  • Operationen am Uterusmuskel durch die Mutter
  • Uterusüberdehnung (z. B. bei zahlreichen Mehrlingsgeburten, bei Mehrlingsschwangerschaften)
  • ungenügend reifer Muttermund

Geburtseinleitung: Amniotomie

Es ist eine der ältesten Methoden der Geburtseinleitung. Es besteht darin, die fötale Blase zu reißen, was normalerweise zur aktiven Phase der Wehen führt. In den Membranenwährend der Schwangerschaft, weil sich Prostaglandine ansammeln, die die Wehen beschleunigen. Die Amniotomie wird mit einem speziellen Amniotom, einer Kugel, einer langen Injektionsnadel oder einer Kocher-Zange unter Sichtkontrolle (gynäkologische Spekula, Amnioskop) oder durch Einführen des Instruments in den Finger des Untersuchers durchgeführt. Der Eingriff ist völlig schmerzfrei. Nach einer Blasenperforation sollten die Wehen aufgrund des Risikos einer aufsteigenden Infektion innerhalb von 12 Stunden abgeschlossen sein. Eine Komplikation dieser Methode der Weheneinleitung kann ein Nabelschnurvorfall oder eine Blutung aus einem gerissenen Gefäß in den Membranen der Membranen sein. Die wichtigsten Kontraindikationen für eine Amniotomie sind:

  • keine Voraussetzungen für eine vaginale Entbindung (z. B. unvorbereiteter Muttermund, verengtes Becken, falsche Lage des Fötus)
  • vor die Gliedmaßen des Kindes
  • vaginale Infektion
  • Polyhydramnion
  • Frühgeburt
  • Situation, in der der vordere Teil des Kindes keinen engen Kontakt mit dem Becken der Mutter hat

Geburtseinleitung: LEFT

Sogenannte Ein hoher Einlauf gilt immer noch als eines der wirksamsten und sichersten Mittel, um bei gesunden Frauen Wehen auszulösen oder zu verstärken. Es wird jedoch immer weniger verwendet, da es von werdenden Müttern vor allem emotional schlecht vertragen wird. Manchmal lohnt es sich jedoch, seine Vorteile in Betracht zu ziehen oder zumindest die Verwendung eines Glycerin-Zäpfchens vor der Geburt in Betracht zu ziehen, um effektiv zu entleeren. Kotreste können die freie Passage des Kindes durch den Geburtskanal behindern und bei unkontrollierter Stuhlentleerung während der Wehen das Risiko möglicher infektiöser Komplikationen beim Neugeborenen darstellen. Oft löst die Natur dieses Problem von selbst, da Durchfall eines der Symptome des natürlichen Geburtsvorgangs sein kann. STIMULATION DES KINDES Sie (oder mit Hilfe Ihres Partners) können den Geburtsvorgang einleiten oder beschleunigen. Die Nippelstimulation löst eine kontraktile Aktivität als Ergebnis der Freisetzung von natürlichem Oxytocin aus. Wenn Ihre Gebärmutter bisher stark auf die Liebkosungen der Brüste reagiert hat (bei manchen Frauen kann ihre Stimulation sogar einen Orgasmus auslösen), hat diese Methode größere Erfolgsaussichten.

Wenn die Geburtseinleitung fehlschlägt

Unabhängig von der Methode kann die Einleitung scheitern, d. h. die Wehen können nicht einsetzen oder es können Komplikationen auftreten, die eine Kontraindikation für eine vaginale Entbindung darstellen. Daher erfordert die Einleitung, insbesondere bei Gefährdung der Gesundheit der Mutter oder des Kindes, eine intensive ärztliche Überwachung und ständige Vorbereitung auf einen möglichen Kaiserschnitt.

"M jak mama" monatlich

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: