Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

B-Lymphozyten sind Zellen des menschlichen Immunsystems, die zu den sogenannten gehören weiße Blutkörperchen (Leukozyten). Die Hauptaufgabe der B-Lymphozyten besteht darin, unseren Körper durch die Produktion von Abwehrantikörpern vor Infektionserregern zu schützen. B-Lymphozyten sind zudem in der Lage, sich in Gedächtniszellen des Immunsystems umzuwandeln, wodurch sie bei wiederholtem Kontakt mit dem Erreger eine schnelle und effektive Abwehrreaktion auslösen. Finden Sie heraus, wo B-Lymphozyten gebildet werden, wie ihre Reifung verläuft und wie sie ihre Immunfunktionen erfüllen. Wie hoch ist die normale Konzentration von B-Zellen im Blut?

Mechanismen des menschlichen Immunsystems

Die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: angeboren und erworben. Die angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger - so reagieren wir auf jeden Infektionserreger, der versucht, uns anzugreifen.

Zellen der angeborenen Immunität sind in erster Linie mit der Entstehung von Entzündungen befasst, deren Aufgabe es ist, die Ursache der Bedrohung zu beseitigen. Zu den charakteristischen Entzündungssymptomen zählen Temperaturanstieg, lokale Durchblutungssteigerung, Schwellung und Schmerzen. Andere frühe Immunantwortmechanismen sind auch:

  • dichte Verbindungen zwischen Epidermiszellen und Schleimhäuten, die das Eindringen von Mikroorganismen verhindern
  • natürliche Abwehrkräfte wie Husten, Tränenfluss, Niesen oder Durchfall bei einem Magen-Darm-Infekt
  • Anwesenheit von bakteriziden Substanzen auf der Hautoberfläche
  • Sekretion von Salzsäure durch die Belegzellen des Magens
  • dauerhafte Besiedelung der Hautoberfläche und Schleimhäute durch natürliche Mikroflora

Die angeborene Immunantwort ist in den frühen Stadien der körpereigenen Abwehr von Krankheitserregern sehr wichtig. Leider bleibt es in vielen Fällen unzureichend. Dann greift unser Immunsystem nach der zweiten Verteidigungslinie – der erworbenen Immunität.

Die erworbenen Immunitätsmechanismen sind viel effektiver bei der Bekämpfung von Infektionen. Das Geheimnis ihrer Wirksamkeit liegt in der Generierung einer spezifischen, d. h. individuell auf jeden Erregertyp abgestimmten Reaktion. Zellen, die solche „maßgeschneiderten“Abwehr, es gibt Lymphozyten.

Lymphozyten haben die Fähigkeit, einen Infektionserreger genau zu erkennen, die wirksamste antiinfektiöse Reaktion auszuwählen und sie im Immungedächtnis zu "speichern". Dadurch wird die wiederholte Reaktion auf denselben Erreger noch schneller und effektiver.

Das Lernen über das Phänomen des immunologischen Gedächtnisses ermöglichte es, eine der wirksamsten Methoden zum Schutz vor Infektionskrankheiten zu erfinden - vorbeugende Impfungen.

B-Lymphozyten - der Entstehungs- und Reifungsprozess

Menschliche Lymphozyten können in zwei Gruppen eingeteilt werden, die sich in Reifungsprozess und Funktion unterscheiden. Wir unterscheiden zwischen ihnen:

  • T-Zellen
  • B-Zellen

T-Zellen, die in der Thymusdrüse heranreifen, sind die Hauptzellen der sogenannten Antwortenzelluläres Immunsystem . Die Mechanismen der zellulären Immunität befassen sich hauptsächlich mit der Bekämpfung von Krankheitserregern, die in menschliche Zellen eindringen können (z. B. Viren).

B-Lymphozyten beteiligen sich an der zweiten Art der spezifischen Reaktion - der sogenanntenhumorale Immunität . Ihre Aufgabe ist es, Antikörper zu produzieren, die die Zerstörung extrazellulärer Krankheitserreger (z. B. der meisten Bakterien) ermöglichen.

Der Ort, an dem B-Zellen gebildet werden, liegt im Knochenmark. Junge B-Lymphozyten lernen dort, zwischen eigenen und fremden Strukturen richtig zu unterscheiden. Damit eine B-Zelle aus dem Knochenmark in die Blutbahn gelangt, muss sie Krankheitserreger erkennen und auch körpereigene Zellen tolerieren können. Andernfalls kann es zu Autoimmunerkrankungen kommen, also solchen, bei denen das Immunsystem eigenes Gewebe angreift, weil es dieses als fremd erkennt.

Nach Verlassen des Knochenmarks wandern B-Zellen zu den peripheren lymphatischen Organen. Dazu gehören die Milz und die Lymphknoten. An diesen Stellen treffen B-Zellen ständig auf fremde Antigene ("Tags", die sie Mikroben erkennen lassen).

Das Erkennen eines solchen Markers führt zur Aktivierung von B-Lymphozyten, die sich dann zu vermehren beginnen, was sich durch eine Vergrößerung der Lymphknoten bei einer Infektion äußert. Damit der B-Lymphozyt seine Zielfunktion erfüllen kann, d.h. gegen einen bestimmten Erreger spezifische Antikörper zu produzieren, muss er die letzte Reifungsstufe durchlaufen.

Während der endgültigen Differenzierung kann sich der B-Lymphozyt in 2 Zelltypen verwandeln:

  • Plasmozyt (Plasmazelle), dessen Aufgabe es ist, eine große Menge Antikörper (Immunglobuline) zu produzieren
  • Gedächtnis-B-Lymphozyt, d. h. eine Zelle, die Informationen über eine bestimmte Art von Krankheitserreger speichert. Gedächtnis-B-Lymphozyten während der RevisionNach Kontakt mit diesem Mikroorganismus verwandelt er sich schnell in einen Plasmozyt und produziert Antikörper, die spezifisch gegen ihn gerichtet sind.

Aktivität und Funktionen der B-Lymphozyten

Nachdem wir nun wissen, wie B-Lymphozyten reifen, um ihre Funktionen zu erfüllen, werfen wir einen genaueren Blick auf ihre Aktivitäten im Körper. Zu den wichtigsten Funktionen der B-Lymphozyten gehören:

  • Antigenpräsentation

B-Lymphozyten üben nicht nur ihre eigenen Abwehraktivitäten aus (durch die Produktion von Antikörpern), sondern helfen auch anderen Zellen des Immunsystems, fremde Mikroben zu erkennen. Dieses Merkmal nennt man Antigenpräsentation (Antigen=„Tag“ des Mikroorganismus).

Wenn ein B-Lymphozyt einen "Eindringling" erkennt, heftet er ein Fragment davon an seine Oberfläche und zeigt es anderen Immunzellen, was die Notwendigkeit signalisiert, es zu zerstören. Dadurch ist es möglich, multidirektionale Abwehrmechanismen zu aktivieren.

  • Zytokinproduktion

Zytokine sind kleine Proteinmoleküle, die Signale über das Eindringen von Krankheitserregern übertragen. Ein plötzlicher Anstieg der Zytokinproduktion löst einen „Alarm“ für das Immunsystem aus und führt zur Aktivierung seiner Zellen. Die Produktion bestimmter Arten von Zytokinen ermöglicht das Umsch alten der Immunantwort auf diejenige, die in einer bestimmten Situation am dringendsten benötigt wird (z. B. antibakteriell, antiviral oder antiparasitär).

  • Produktion von Antikörpern (Immunglobulinen)

Die Antikörperproduktion stellt ein einzigartiges Merkmal reifer B-Lymphozyten dar. Ein Antikörper ist eine Art von Protein, das speziell an einen bestimmten Erreger angepasst ist, um ihn zu neutralisieren. Ein Infektionserreger (Bakterien, Viren oder extrazelluläre Parasiten) ist in Kombination mit dem Antikörper nicht mehr gefährlich. Es wird auch zu einem leichten Ziel für Zellen des Immunsystems (z. B. Nahrungszellen), die es dann erkennen und neutralisieren können.

B-Lymphozyten können 5 Klassen von Immunglobulinen produzieren:

  • IgM - Dies sind Antikörper, die in der frühesten Phase der B-Lymphozyten-Antwort gebildet werden.Obwohl sie sehr schnell gebildet werden, sind sie nicht sehr spezifisch. Das Vorhandensein von IgM-Antikörpern im Blut weist auf eine kürzlich erfolgte Exposition gegenüber dem Organismus hin.
  • IgA - ist eine Art von Antikörpern, die an Orten mit direktem Kontakt mit Krankheitserregern eine wichtige Rolle spielen. IgA-Immunglobuline werden auf der Oberfläche der Schleimhäute des Verdauungssystems, der Atemwege und des Urogenitalsystems sezerniert.
  • IgE - dies sind die wichtigsten Antikörper, die an allergischen Reaktionen beteiligt sind. Das Vorhandensein von IgE-Antikörpern im Blut gegen spezifische Allergene kann Symptome einer allergischen Rhinitis verursachen,allergische Konjunktivitis oder Bronchialasthma bei Kontakt mit diesem Allergen. IgE-Antikörper sind auch die wichtigsten Antikörper, die für die Bekämpfung von Parasiten verantwortlich sind.
  • IgD - dies ist die am wenigsten bekannte Klasse von Antikörpern, die ständig auf der Oberfläche von B-Lymphozyten vorhanden ist.
  • IgG - das sind die wirksamsten Antikörper. Sie treten in der reifsten humoralen Reaktion auf und sind für den jeweiligen Erreger am besten geeignet. Die Konzentration von IgG-Antikörpern im Blut ist die höchste unter allen Arten von Immunglobulinen.

B-Lymphozyten - normale Blutkonzentration

Bei den meisten routinemäßigen Blutuntersuchungen werden alle Lymphozyten (B und T) gemeinsam gemessen

Die normale Konzentration von Lymphozyten liegt zwischen 1000 und 5000 in 1 μl Blut.

Der Anteil der Lymphozyten an der gesamten weißen Blutkörperchenpopulation ist ebenfalls wichtig. Lymphozyten sollten 20-45 % aller Leukozyten ausmachen.

Eine Zunahme der Anzahl von Lymphozyten (Lymphozytose) geht mit Infektionen und Infektionen einher, die hauptsächlich durch Viren verursacht werden. Neoplastisches Wachstum dieser Zellen kann eine weniger häufige Ursache für einen Überschuss an Lymphozyten sein. Lymphozytose ist auch ein Symptom chronischer Entzündungen (z. B. bei Autoimmunerkrankungen).

Die Verringerung der Lymphozytenzahl wird als Lymphopenie bezeichnet. Lymphopenie kann durch verschiedene Arten von Immunschwäche verursacht werden. Manchmal wird die Abnahme der Lymphozytenzahl durch die Einnahme von Medikamenten (oder anderen Substanzen) verursacht, die die Knochenmarkfunktion beeinträchtigen und die Produktion von genügend Lymphozyten verhindern.

Dysfunktion der B-Lymphozyten

Unter den Krankheiten, die mit der abnormalen Aktivität der B-Lymphozyten zusammenhängen, können wir Störungen in ihrer Anzahl und Funktion unterscheiden. Sowohl der Mangel als auch der Überschuss an B-Lymphozyten können sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken.

Bei manchen Krankheiten sind B-Lymphozyten in der richtigen Konzentration vorhanden, funktionieren aber nicht richtig. Dies ist beispielsweise bei Autoimmunerkrankungen der Fall, bei denen B-Zellen körpereigenes Gewebe fälschlicherweise „abstoßen“.

  • humorale Immundefekte

Angeborene humorale Immunschwächen sind Krankheiten, die mit einer Abnahme der Anzahl von B-Lymphozyten oder einer signifikanten Beeinträchtigung der Antikörperproduktion einhergehen. Meist treten die ersten Symptome einer Immunschwäche bereits im Kindes alter auf: rezidivierende Infekte und schwer behandelbare chronische Infekte. Beispiele für angeborene humorale Immundefekte sind:

  • Morbus Brutonmit Störung der Reifung der B-Lymphozyten Es gibt praktisch Spuren von B-Lymphozyten im Blutkeine Antikörper gefunden
  • Common Variable Immunodeficiency (CVID) , gekennzeichnet durch eine Verringerung des Antikörperspiegels und die Koexistenz von neoplastischen, allergischen und Autoimmunerkrankungen
  • Hyper-IgM-Syndrom , das durch eine fehlende Bildung von Nicht-IgM-Antikörpern verursacht wird. Es besteht ein erheblicher Mangel an Immunglobulinen IgA, IgE und IgG

Leider sind bisher keine Methoden zur Behandlung der ursächlichen humoralen Immunität entwickelt worden. Die grundlegende Therapiemethode ist die ständige Verabreichung von Antikörpern von Spendern an die Patienten (sog. Immunglobulin-Substitution).

  • Autoimmunerkrankungen

Eine der Schlüsselstadien der B-Zell-Reifung im Knochenmark ist die sogenannte negative Selektion. Seine Essenz besteht darin, B-Lymphozyten zu "lehren", fremde Antigene zu erkennen und diejenigen zu eliminieren, die ihre eigenen Zellen als pathogen erkennen.

Der Verlust der B-Lymphozyten-Toleranz gegenüber Selbstantigenen ist eine der Ursachen von Autoimmunerkrankungen. B-Lymphozyten beginnen dann mit der Produktion der sogenanntenAutoantikörper , also Antikörper, die gegen körpereigene Zellen gerichtet sind. Beispiele für Autoimmunerkrankungen, die mit abnormaler B-Zell-Aktivität einhergehen, sind:

- Multiple Sklerose

- rheumatoide Arthritis

- systemischer Lupus erythematodes

  • B-Zell-Hyperplasie

B-Lymphozyten können in jedem Stadium ihrer Entwicklung den natürlichen Kontrollmechanismen des Körpers entgehen und beginnen, sich unkontrolliert zu vermehren. Die neoplastische Proliferation von B-Lymphozyten kann folgende Formen annehmen:

  • Lymphome (bei denen die Krebszellen hauptsächlich die Lymphknoten befallen)
  • Leukämien (bei denen die Krebszellen im Knochenmark und im Blut gefunden werden)

Die häufigsten Neoplasmen, die von B-Lymphozyten (in verschiedenen Reifestadien) stammen, sind:

  • akute lymphoblastische Leukämie
  • chronische lymphatische Leukämie
  • Hodgkin-Lymphom
  • follikuläres Lymphom

An dieser Stelle lohnt es sich, einen weiteren Krebs zu erwähnen - das multiple Myelom. Diese Krebsart besteht in der unkontrollierten Vermehrung von Plasmozyten, die große Mengen eines bestimmten Antikörpers (des sogenannten monoklonalen Antikörpers) produzieren

Über den AutorKrzysztof BialazitEin Medizinstudent am Collegium Medicum in Krakau, der langsam in die Welt der ständigen Herausforderungen der ärztlichen Arbeit eindringt. Sie interessiert sich besonders für Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie und Lifestyle-Medizin.Ein Liebhaber von Fremdsprachen, Reisen und Bergwandern.

Weitere Artikel dieses Autors lesen

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: