- Malignes neuroleptisches Syndrom: Symptome
- Malignes Neuroleptisches Syndrom: Was können Medikamente verursachen?
- Malignes neuroleptisches Syndrom: Diagnose und Prognose
- Malignes neuroleptisches Syndrom: Behandlung
- Malignes Neuroleptisches Syndrom: Komplikationen
Das maligne neuroleptische Syndrom ist eine schwerwiegende Komplikation, die während der Behandlung mit Antispychotika auftreten kann. Es manifestiert sich unter anderem Fieber, Muskelsteifheit und Bewusstseinsstörungen. Wenn NMS nicht rechtzeitig richtig diagnostiziert wird, kann es zum Tod des Patienten führen. Was ist sonst noch sehenswert zum malignen neuroleptischen Syndrom?
malignes neuroleptisches Syndrom( ZZNodermalignes neuroleptisches Syndrom- NMS) ist am häufigsten schwerwiegende Komplikationen, die durch die Einnahme von Antipsychotika, also Arzneimitteln, die zur Behandlung von psychischen Störungen, z.B. Schizophrenie, aber auch anderen Psychosen, in deren Verlauf Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Aktivitäts-, Bewusstseinsstörungen auftreten, auftreten können und Emotionalität. NMS tritt normalerweise zu Beginn der Behandlung auf, manchmal aber auch, wenn das Medikament zu abrupt abgesetzt und dann wieder aufgenommen wird. Es handelt sich zugegebenermaßen um eine seltene (höchstens 0,02–3 % der Patienten), aber um eine sehr schwerwiegende und potenziell tödliche (5–20 % der Patienten) Komplikation einer neuroleptischen Behandlung, die aus der Blockierung der dopaminergen Übertragung im nigrostriatalen System resultiert – obwohl Es ist nicht vollständig bekannt, ein anderer Mechanismus, durch den sich das maligne neuroleptische Syndrom entwickelt.
Malignes neuroleptisches Syndrom: Symptome
NMS-Symptome können in drei Gruppen eingeteilt werden:
- Störungen des vegetativen Systems: Hyperthermie (Körpertemperatur über 38 Grad Celsius), Druckveränderungen, Arrhythmien, Tachykardie (Anstieg der Herzfrequenz um 30/min), Atemstörungen, Atemnot, Dysurie, Blässe, Sabbern, Schwitzen, Hautveränderungen, Unfähigkeit, Urin und Stuhl zurückzuh alten.
- Motorische Störungen - von Unruhe über Verlangsamung bis hin zu Akinesie, Wachskatalepsie, Muskelspannungsstörungen, Steifheit, Trismus, unwillkürlichen Bewegungen, Chorea, Zittern, Krämpfen, Zwangsstellung der Augäpfel
- Bewusstseinsstörungen - von Dunst über Delirium, Mutismus bis hin zu Benommenheit und Koma
Die Studien zeigten einen Anstieg der Aktivität von Kreatin-Phosphokinase (CPK über 1000 IE / ml), sowie Aminotransferasen, Leukozytose (15000 / mm3) und Myoglobinurie.
Malignes Neuroleptisches Syndrom: Was können Medikamente verursachen?
BösartigNeuroleptisches Syndrom kann verursacht werden durch:
- typische Neuroleptika, z.B. Haloperidol (Decaldol, Haloperidol), Fluphenazin (Mirenil), Chlorpromazin (Fenactil) - verursachen am häufigsten NMS,
- atypische Neuroleptika, z.B. Clozapin (Clozapol, Leponex), Risperidon (Rispolept), Olanzapin (Zyprexa) und Quetiapin (Seroquel) – verursachen mit geringerer Wahrscheinlichkeit NMS,
außerdem:
- Antiemetika, z.B. Prochlorperazin (Chloropernazinum), Metoclopramid,
- Antikonvulsiva, z.B. Carbamazepin (Amizepin, Neurotop retard, Tegretol, Tegretol CR, Timonil),
- Antidepressiva, z.B. Aripiprazol (Abilify), Fluoxetin (Bioxetin, Fluoxetin, Prozac, Seronil), Venlafaxin (Efectin, Efectin ER),
- kombinierte Anwendung von Quetiapin und Fluvoxamin (Fevarin),
- Drogen, z.B. Amphetamine, Kokain
Malignes neuroleptisches Syndrom kann auch auslösen:
- abruptes Absetzen der Droge,
- Dosis zu schnell erhöhen,
- intramuskuläre Form des Medikaments,
- Kombinationstherapie, z.B. ein Neuroleptikum mit Lithiumsalzen oder mit Carbamazepin
Anfälliger für die Entwicklung von NMS sind junge Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren (es wurden jedoch auch Fälle von NMS bei Säuglingen, Kindern und älteren Menschen berichtet), geschwächte Personen und Männer (diese Komplikation betrifft sie doppelt so häufig wie Frauen).
Malignes neuroleptisches Syndrom: Diagnose und Prognose
Um eine korrekte Diagnose von NMS zu stellen, sollte unterschieden werden von:
- hitzebedingte Krankheiten,
- maligne Hyperthermie,
- tödliches katatonisches Syndrom (tödliche Katatonie),
- Hitzschlag,
- Schilddrüsenkrise,
- Serotonin-Syndrom,
- systemische Infektion,
- Phäochromozytom,
- mit Tetanus,
- Anfall,
- akute Porphyrie,
- Entzugssyndrom
Der Tod eines Patienten tritt normalerweise als Folge einer späten Diagnose von NMS als Folge von Komplikationen des Kreislauf-, Atmungs- und Nierensystems auf. Die Symptome des Syndroms schreiten sehr schnell voran, daher ist es wichtig, so schnell wie möglich eine Diagnose zu erh alten und mit der Behandlung zu beginnen – eine Besserung tritt normalerweise innerhalb von zwei Wochen ein. Patienten, die zuvor Neuroleptika mit verlängerter Wirkungsdauer und mit Hirnschäden einnahmen, werden länger und schwieriger behandelt. Die meisten Patienten erholen sich ohne neurologische Restsymptome vollständig.
Malignes neuroleptisches Syndrom: Behandlung
Unmittelbar nach der Diagnose sollte das Medikament, das das NMS verursacht hat, abgesetzt und eine symptomatische Behandlung eingeleitet werdenPflege des Patienten, um möglichen Komplikationen vorzubeugen. Die Behandlung sollte in einer psychiatrischen Abteilung oder in schwereren Fällen auf einer Intensivstation erfolgen. Die symptomatische Behandlung besteht aus der Verabreichung von Antipyretika und Medikamenten zum Elektrolytausgleich sowie einer angemessenen Flüssigkeitszufuhr. Es ist üblich, Dopamin-Agonisten und Medikamente, die den Muskeltonus senken, hinzuzufügen.
Nach der Korrektur kann das Neuroleptikum wieder aufgenommen werden, aber Sie müssen die Möglichkeit eines NMS-Rezidivs berücksichtigen (was ziemlich häufig ist - 30%). Daher werden derzeit atypische Neuroleptika wie Clozapin (das sicherste), Quetiapin und Aripiprazol bevorzugt, während klassische und lang wirkende Neuroleptika nicht empfohlen werden. Die Dosis des Arzneimittels sollte schrittweise erhöht werden, wobei der Patient beobachtet und die Ergebnisse seiner Tests (CPK, Transaminasen, Harnstoff, Kreatinin) überwacht werden. Empfohlen wird ein zweiwöchiger Zeitraum ohne Behandlung mit einem Neuroleptikum und gleichzeitig eine Psychoedukation des Patienten und seiner Familie. Manchmal wird eine Elektrokrampftherapie vorgeschlagen, aber diese Therapie wird nur bei Patienten angewendet, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, da das Risiko von Komplikationen sowohl durch den Elektrokrampf selbst als auch durch die damit verbundenen Verfahren besteht. Einigen Berichten zufolge ist die Sterblichkeit nach einer Elektrokrampfbehandlung niedriger als bei Patienten, die mit anderen Methoden behandelt wurden.
Malignes Neuroleptisches Syndrom: Komplikationen
Komplikationen des malignen neuroleptischen Syndroms sind häufig und gesundheitsgefährdend, möglicherweise tödlich. Um sie zu vermeiden, müssen Sie so schnell wie möglich eine korrekte Diagnose stellen und mit der Behandlung beginnen. Unter den schwerwiegendsten Komplikationen nach RNA können wir unterscheiden:
- akutes Nierenversagen,
- Kardiomyopathie,
- Myokardinfarkt,
- Atemstillstand,
- Leberversagen,
- Sepsis (Sepsis),
- tiefe Venenthrombose