Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Die Auswirkungen von Nordic Walking sind nicht nur Gewichtsverlust und Muskelstärkung. Auch das Gehen mit Stöcken wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus – es beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, stärkt die Wirbelsäule und entlastet die Gelenke. Prüfen Sie, welche sportlichen und gesundheitlichen Wirkungen Sie durch regelmäßiges Nordic-Walking-Training erzielen.

PositiveAuswirkungen von Nordic Walkingkönnen nach einigen Wochen regelmäßigen Gehens beobachtet werden. Voraussetzung ist die Regelmäßigkeit des Trainings: Ihre Häufigkeit sollte 3 Trainingseinheiten pro Woche (je ca. 40-60 Minuten) nicht unterschreiten. Wichtig ist die richtige Gehtechnik - der richtige Einsatz der Stöcke entlastet die Gelenke und aktiviert die wichtigsten Muskelpartien.

Prüfen Sie, mit welchen Ergebnissen Sie rechnen können, wenn Sie Nordic Walking dauerhaft in Ihren Trainingsplan aufnehmen.

1. Nordic-Walking-Effekte: Gewichtsverlust

Eine Stunde Nordic-Walking-Training ist 400 kcal weniger (120 kcal mehr als bei einem normalen Spaziergang ohne Stöcke). Regelmäßiges Gehen in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung hilft Ihnen, 5 kg in einem Monat abzunehmen. Das Fett beginnt in erster Linie von Bauch, Taille und Oberschenkeln zu verschwinden. Darüber hinaus werden Sie Cellulite los und Ihre Haut wird straffer.

2. Nordic-Walking-Effekte: Steigerung der Muskelkraft

Beim Gehen mit Stöcken arbeiten etwa 90% der Muskulatur des gesamten Körpers. Im Vergleich dazu werden beim Joggen 60 % der Muskulatur aktiviert. Dank Nordic Walking stärken Sie nicht nur Ihre Beine (wie beim Laufen), sondern auch Schultern, Arme, Rücken und Bauch. Dies ermöglicht eine harmonische Entwicklung der gesamten Figur und ein sportliches Erscheinungsbild ohne sichtbare Muskelausformung.

3. Wirkung von Nordic Walking: Sauerstoffversorgung des Körpers

Studien haben gezeigt, dass der Körper beim Nordic-Walking-Training 20 % mehr Sauerstoff aufnimmt als bei einem normalen Spaziergang. Eine bessere Sauerstoffversorgung bedeutet eine bessere Gehirnfunktion und mehr Energie jeden Tag. Ein zusätzlicher Vorteil des Marschierens ist, dass es im Freien stattfindet, wodurch die Sauerstoffaufnahme noch größer ist.

4. Nordic-Walking-Effekte: Verbesserung der Ausdauer

Wem beim Treppensteigen in den dritten Stock der Atem stockt, der hat nach einem Monat Nordic-Walking-Training kein Problem damit. Diese Sportart zählt zu den Cardio-Aktivitäten – und ist somit arbeitssteigerndHerzen. Beim dynamischen Gehen mit Stöcken erhöht sich die Herzfrequenz um 7-15 Schläge pro Minute, der Herzmuskel pumpt mehr Blut, wodurch das gesamte Kreislaufsystem effizienter funktioniert.

5. Wirkung von Nordic Walking: Normalisierung von Blutdruck und Cholesterinspiegel

Durch intensives Training erweitern sich die Blutgefäße und überschüssiges Wasser und Salz werden zusammen mit dem Schweiß aus dem Körper entfernt - dieser Prozess reguliert den Blutdruck. Marschieren mit Stöcken senkt auch den Cholesterinspiegel. Es reicht aus, etwa zwei Monate lang dreimal pro Woche zu trainieren, um das Verhältnis von gutem (HDL) und schlechtem (LDL) Cholesterin zu verändern.

6. Nordic-Walking-Effekte: Rückenschmerzen reduzieren

Nordic Walking erhöht die Beweglichkeit der oberen Wirbelsäule und löst Muskelverspannungen im Arm-, Schulter- und Nackenbereich. Es hilft auch, H altungsfehler zu korrigieren, da der Körper während des Gehens die natürlichste Position für die Wirbelsäule einnimmt. Die im Training eingesetzten Stöcke entlasten den unteren Rücken und lindern Schmerzen in den Lenden.

7. Die Wirkung von Nordic Walking: Beschleunigung des Stoffwechsels und leichtere Verdauung

Jede Anstrengung wirkt sich positiv auf die Beschleunigung von Stoffwechselvorgängen im Körper aus. Je mehr Sie sich bewegen, desto besser kann Ihr Körper zusätzliche Kilos abbauen. Beim Nordic Walking ist es ähnlich. Außerdem kannst du mit den Stöcken auch nach einer ausgiebigen Mahlzeit spazieren gehen – Bewegung an der frischen Luft beschleunigt die Darmarbeit und verbrennt schneller Kalorien.

8. Nordic-Walking-Effekte: Entlastung der Gelenke

Beim Gehen mit Stöcken ist die Belastung der Gelenke um 5-10 kg geringer als beim Gehen ohne Stöcke. Aus diesem Grund wird Nordic Walking Menschen mit Rheuma als sichere Sportart empfohlen, die die Symptome von Knochen- und Gelenkschmerzen lindert. Es kann auch als Ergänzung zur Rehabilitation nach verschiedenen Arten von Verletzungen eingesetzt werden. Es ist für ältere Menschen, Übergewichtige und Menschen mit Knieproblemen geeignet.

9. Nordic-Walking-Effekte: Entspannung und Entspannung

Nordic Walking hilft Ihnen, die Anspannung loszuwerden, die sich im Laufe des Tages angesammelt hat. Es schafft die Möglichkeit, Zeit aktiv mit geliebten Menschen zu verbringen, und fördert engere Bindungen. Marschieren in größerer Gesellschaft, in herrlicher Natur, ist die beste Entspannung nach einem stressigen Tag.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: