- Tumorlysesyndrom: Symptome
- Wie kann das Krebs-Lyse-Syndrom verhindert werden?
- Wie behandeln wir TLS?
Das Tumorlysesyndrom (TLS) oder Tumorlysesyndrom ist eine schwerwiegende Komplikation der Krebsbehandlung. Es handelt sich um eine spezifische Konstellation von Stoffwechselstörungen, die aus dem schnellen Abbau von Krebszellen resultieren. Es ist ein dringender Zustand, der einer intensiven Behandlung bedarf. Was ist TLS genau? Wann ist sein Risiko am größten und kann er verhindert werden?
Tumorlysesyndrom(TLS - EnglischTumorlysesyndrom ), sonstTumorlysesyndrom erfolgt in der Regel in den ersten Tagen nach Beginn der Chemotherapie. Am häufigsten wird die Einnahme von Zytostatika mit ihrem Auftreten in Verbindung gebracht. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass der Abbau des Neoplasmas auch nach einer Strahlentherapie oder in sehr seltenen Fällen - spontan auftreten kann, sogar vor der Behandlung.
Das Tumorlysesyndrom betrifft hauptsächlich Neubildungen, die durch schnelle Proliferation und folglich hohe Empfindlichkeit gegenüber Chemotherapie gekennzeichnet sind. Solche Merkmale sind besonders charakteristisch für Tumore des hämatopoetischen Systems. Das höchste Risiko besteht bei akuten Leukämien und aggressiven Lymphomen (insbesondere Burkitt-Lymphom oder B-lymphoblastisches Lymphom). TLS kann während der Behandlung einiger solider Tumore auftreten, aber diese Fälle sind viel seltener.
Tumorlysesyndrom: Symptome
TLS wird durch eine Krebsbehandlung verursacht und tritt normalerweise bis zu 3 Tage nach Beginn auf. Die Nekrose von Tumorzellen setzt die darin enth altenen Ionen und Abfallprodukte in den Blutkreislauf frei. Der rasche Anstieg ihrer Konzentration im Blut, der die Regulations- und Ausscheidungskapazität der Nieren übersteigt, führt zu schweren Störungen. Die wichtigsten davon sind:
- Hyperkaliämie - erhöhter Kaliumspiegel
- Hyperurikämie - erhöhter Harnsäurespiegel
- Hyperphosphatämie - hohe Phosphatspiegel, gefolgt von einer Senkung des Kalziumspiegels - Hypokalzämie
Hyperkaliämie ist in Labortests oft der erste Marker für eine Krebslyse. Es kann innerhalb von Stunden nach Beginn der Behandlung auftreten. Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Ion - seine Konzentration ist 40-mal höher als im extrazellulären Raum. Das größte Risiko ist mit der schnellen Freisetzung großer Mengen davon verbundenEs gibt Herzrhythmusstörungen einschließlich plötzlichem Herzstillstand. Weitere Symptome einer Hyperkaliämie sind: Muskelschwäche und -lähmung, Sensibilitätsstörungen und Bewusstseinsstörungen.
Es sei daran erinnert, dass das Tumorlysesyndrom neben der offensichtlichen klinischen Manifestation auch als latente Form auftreten kann, deren Diagnose nur auf der Grundlage von Labortests möglich ist
Hyperurikämie wiederum ist die Hauptursache des akuten Nierenversagens im Verlauf des TLS. Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels in der Leber. Purinbasen sind Bestandteile von Nukleinsäuren - DNA und RNA. Ihr Überschuss, der aus dem Abbau von Tumorzellen resultiert, führt zu einer Erhöhung der Harnsäurekonzentration im Blut. Es ist eine schwache Säure mit einem engen Löslichkeitsbereich, daher kann es insbesondere bei saurem pH-Wert des Urins ausfallen. Harnsäurekristalle können die Nierentubuli verstopfen und zu akuten Nierenschäden führen. Symptome des Harnsystems können dann sein: Oligurie, Koliken oder Hämaturie
Eine weitere Ursache für akutes Nierenversagen ist eine tubuläre Obstruktion aufgrund der Ansammlung von Kalziumphosphatkristallen infolge einer Hyperphosphatämie. Die Ausfällung von Phosphaten führt zu einer anschließenden Abnahme des Calciumspiegels. Hypokalzämie wurde mit Symptomen von Tetanie (übermäßige Muskelkontraktion), Erbrechen, Bauchkrämpfen und Krampfanfällen in Verbindung gebracht.
Wie kann das Krebs-Lyse-Syndrom verhindert werden?
Voraussetzung für die Durchführung einer angemessenen TLS-Prophylaxe ist die Abschätzung des Risikos ihres Auftretens und die Auswahl einer Gruppe von Patienten mit einem besonders hohen Risiko für diese Komplikation. Von besonderer Bedeutung für die Risikoabschätzung sind Merkmale der Neubildung selbst, wie Art, Tumorgewicht und hohe Wachstumsdynamik. Ein nützlicher Marker ist die Messung der Plasmaaktivität von LDH (Laktatdehydrogenase - ein Enzym, das als Folge des Zelltods in das Blutserum gelangt).
Ebenso wichtig ist der klinische Zustand des Patienten. Um eine akute Nierenschädigung zu vermeiden, ist es notwendig, vor Beginn einer Chemotherapie möglichst alle funktionsbeeinträchtigenden Faktoren auszusch alten. Dazu gehören: Dehydrierung, Einnahme neurotoxischer Medikamente und früheres Nierenversagen.
Patienten können daher in solche mit hohem, mittlerem und niedrigem Risiko für ein Tumorlysesyndrom eingeteilt werden. Diese Einteilung hängt unter anderem ab von Häufigkeit der Überwachung von Laborparametern (insbesondere zur Beurteilung der Nierenfunktion, Elektrolyt- und Harnsäurewerte) und der Intensität vorbeugender Maßnahmen
Die wichtigsten Elemente der PräventionTLS ist ein intensives Rehydrationssystem, das die effektive Ausscheidung von Kalium, Harnsäure und Phosphat über den Urin ermöglicht. Bei Hochrisikopatienten ist eine intravenöse Flüssigkeitsaufnahme bereits 1-2 Tage vor Behandlungsbeginn erforderlich. Es sollte eine Harnausscheidungsmenge (Diurese) von mehr als 3 Litern pro Tag bereitstellen. Zur forcierten Diurese kann die Gabe von Diuretika erforderlich sein (z. B. bei Patienten mit Niereninsuffizienz).
Ein weiteres Ziel ist es, den Harnsäurespiegel zu senken, um einer möglichen Harnsäurenephropathie vorzubeugen. Das primäre Medikament ist Allopurinol. Es wirkt, indem es das Enzym Xanthinoxidase blockiert und so die Produktion von Harnsäure hemmt. Seine Verabreichung sollte mindestens 1-2 Tage vor Beginn der Chemotherapie begonnen und 10-14 Tage fortgesetzt werden. Eine Alternative ist jetzt ein Medikament einer neueren Generation - Rasburicase. Es oxidiert Harnsäure zu Allantoin, das sich sehr gut in Wasser auflöst und leicht über die Nieren ausgeschieden wird. Es hat einen schnelleren Wirkungseintritt, eine größere Effizienz und ein besseres Sicherheitsprofil.
Eine zusätzliche Behandlungsform, die manchmal in der Gruppe der Hochrisikopatienten angewendet wird, ist die Reduzierung der Intensität der anfänglichen Chemotherapie. Der langsamere Abbau neoplastischer Zellen ermöglicht eine effektivere Anpassung der renalen Regulationsmechanismen und die Ausscheidung von Metaboliten, bevor sie sich ansammeln und zu Organschäden führen.
Wie behandeln wir TLS?
Die Schlüsselrolle der Behandlung liegt in der Prävention und restriktiven Patientenüberwachung. Dieses Verfahren ist sehr effektiv, aber manchmal kann sich trotz der ergriffenen Präventivmaßnahmen ein ganzes Team entwickeln. Wenn möglich, sollte die Krebstherapie ausgesetzt werden, bis sich die Parameter verbessern. Die therapeutischen Aktivitäten sind denen der Prophylaxe sehr ähnlich, jedoch intensiviert. Sie bestehen hauptsächlich in der Kompensation von Stoffwechselstörungen. Erweist sich ihre Korrektur als unwirksam und kommt es trotz entsprechender Behandlung zu einem akuten Nierenversagen, ist eine Nierenersatztherapie, d. h. eine Dialyse, erforderlich.