Der Oberschenkelknochen (lateinisch Femur) ist der längste und stärkste Knochen des menschlichen Skeletts. Es hat einen festen Schaft und zwei sehr markante Enden. Es erfüllt wichtige Funktionen für den gesamten Organismus, sowohl im Zusammenhang mit der aufrechten Körperh altung als auch mit der Fortbewegung. Ältere Menschen, insbesondere Frauen über 60, erleiden häufig schwere Oberschenkelbrüche, meist im intertrochantären Bereich oder am Oberschenkelhals.

Der Femur besteht aus zwei Enden (distal und proximal) und einem Schaft. Die Enden der Knochen bestehen aus schwammigem Material, das von einer Schicht aus verdichtetem Material umgeben ist. Der Schaft hingegen ist eine dicke Schicht verdichteter Materie, die den Markraum umgibt. Die Wände dieses Hohlraums sind oberhalb der Mitte der Knochenhöhe und entlang der groben Linie am dicksten. In der vertikalen Position des Körpers ist der Femur leicht schräg. Der Grad der Abweichung von der Vertikalen ist individuell variabel und bei Frauen größer als bei Männern. Das liegt daran, dass Frauen ein breiteres Becken haben als Männer.

Femur - Struktur

Der Femurkörper(lat. corpus femoris) ist nach vorne leicht konvex und hat drei Flächen: anterior und zwei lateral. Durch Rachitis kann sich die Form des Schaftes und damit des gesamten Femurs verändern. Der entkalkte und erweichte Knochen, der regelmäßig die Last auf dem Oberkörper trägt, wölbt sich dann nach vorne.

Die Seitenflächen des Schaftes laufen hinten zusammen und bilden eineraue Kante(lat. linea aspera), die den gesamten Knochen versteift und stabilisiert. Im unteren, abgeflachten Teil des Schafts, zwischen den Lippen der groben Linie, befindet sich ein dreieckigerKniekehlenbereich(lat. facies poplitea), der den Boden der Kniekehle darstellt. Hier verläuft die A. poplitea, sowie der Nervus peroneus und tibialis

Auch die Lippen der rauen Fransen laufen nach oben auseinander. Lateral - zum größeren Trochanter und medial - zum kleineren Trochanter. Der raue Halbmond ist auch deshalb wichtig, weilviele Muskeln an ihm ansetzen : großer Adduktor, Kamm-Adduktoren (Ansatz am Kamm), großer Gesäßmuskel (Ansatz am Gluteal-Tuberositas), Adduktoren ( Ansätze im medialen Lippenbereich), lateraler großer Muskel und kurzer Kopf des Bizepsmuskels (beide haben Ansätze an der lateralen Lippe).

Die Vorderfläche des Schaftes wird größtenteils vom voluminösen Muskel bedecktindirekt. Und im unteren Teil der Anhänge befindet sich ein Gelenkmuskel des Knies.

Der proximale Teil des Oberschenkelknochensbesteht aus dem Kopf des Oberschenkelknochens und dem Hals sowie zwei Trochanterias: dem größeren und dem kleineren.

Der Femurkopfist kugelförmig und mit hyalinem Knorpel bedeckt. Er führt medial, zentriert auf dem Acetabulum. Am medialen Teil des Kopfes befindet sich ein leicht raues Grübchen des Kopfes, an dem das Ligament des Femurkopfes ansetzt.

Der Oberschenkelhalsverbindet den Kopf mit dem Schaft in einem Winkel von etwa 135 Grad (die Skala reicht von 115 bis 150 Grad). An der Verbindung des Halses mit dem Körper gibt es zwei markante Höcker: seitlich vom KopfTrochanter major(bildet eine Verlängerung des Körpers nach oben) und unten und medial vom Trochanter major -kleiner Trochanter . Beide Trochanterien sind von hinten durch den intertrochantären Kamm und von vorne durch die intertrochantäre Linie verbunden. Der kleinere Trochanter ist ein Ansatz für den M. ilio-lumbalis, während im Bereich des großen Trochanters folgende Muskeln befestigt sind: kleiner und mittlerer Gesäßmuskel, großer seitlicher, birnenförmiger, innerer und äußerer Obturator und beide Zwillingsmuskeln

Der Trochanter major ist durch die Hautschichten fühlbar und oft sogar seitlich an der Hüfte sichtbar. Männer haben es jedoch leichter, da bei Frauen der Trochanterbereich meist mit einer dickeren Fettschicht überzogen ist.

Der distale Femuransatzist deutlich verdickt und enthält zwei stark konvexeFemurkondylen- medial und lateral. Beide sind teilweise mit Knorpel überzogen und dienen der Gelenkverbindung mit dem Schienbein. Die Kondylen sind getrennt durchFossa intercondylarisdurch die quer verläuftintercondylar Fraktur . Dort ist an der inneren (tibialen) Oberfläche des lateralen Kondylusvorderes Kreuzband (ACL)befestigt und an der inneren (sagittalen) Oberfläche des medialen Kondylus - hinteres Kreuzband (PCL) .

Von vorne, zwischen den Knöcheln, gibt es eine so genannte KonkavePatellabereichwo die Kniescheibe aufliegt, wenn das Knie gestreckt ist. Oberhalb der Kondylen befinden sichEpicondyle - lateralundmedial . Kollateralbänder sind sowohl an den Kondylen als auch an den Epikondylen sowie an den folgenden Muskeln befestigt: dem großen Adduktor, Gastrocnemius, Plantar und Popliteal.

Die Oberschenkelknöchel lassen sich leicht von der Seite und von vorne anfassen.

Femurfunktionen

Der Oberschenkelknochen ist eine starke und dauerhafte Struktur, die eine solide Stütze für den gesamten Körper bietet. Es ermöglicht nicht nur das Stehen und die Einnahme einer vertikalen PositionKörper, sondern auch Fortbewegung. Es ist auch eine Befestigung für viele Muskeln der unteren Extremität und des Gürtels der unteren Extremität. Aufgrund der Tatsache, dass das Körpergewicht vom Becken auf den Oberschenkelkopf übertragen wird, kann eine Person eine stabile vertikale Position beibeh alten und den Schwerpunkt verlagern. Das Innere des Femurs ist auch ein reichh altiges Knochenmarklager.

Literaturverzeichnis

Bochenek A., Reicher M., "Human Anatomy", Band I, PZWL Medical Publishing, Warschau 2012.

Kategorie: