Der Schneidermuskel (lat. sartorius), auch längster Oberschenkelmuskel genannt, ist mit etwa 50 cm der längste Muskel des menschlichen Körpers. Es erstreckt sich vom Darmbein bis zum proximalen Ende der Tibia. In seinem Verlauf legt er sich wie ein Band um die Vorderwand des Oberschenkels in Richtung des medialen Teils des Knies. Ihm ist es zu verdanken, dass ein Mann seinen Fuß auf sein Bein setzt.

Der Schneidermuskel bildet zusammen mit dem Quadrizepsmuskel (lateinisch quadriceps femoris) die vordere Gruppe der vom N. femoralis innervierten Oberschenkelmuskulatur (L2-L3). Schneiderschmerzen werden meistens durch Überlastung verursacht und können auf andere Strukturen in Hüfte, Ober- und Unterschenkel ausstrahlen.

Schneidermuskel - Struktur

Der Schneidermuskel beginnt an einem Ansatz an derSpina iliaca anterior superior , verläuft dann medial schräg nach unten und umschließt die Vorderseite des Oberschenkels, um sich später umzukehren und nach medial zu reichen Epikondylus des Femurs. Von dort verläuft sie schräg nach vorne und setzt schon als flache, divergierende Sehne ein wenigunten und medial an der Tuberositas tibiaeund an derder Schienbeinfaszie an. Diese Sehne überzieht die Ansätze der schlanken (lat. gracilis) und semitendinösen (lat. semitendinosus) Muskulatur, mit denen sie zur sogGänsefuß .

Der Schneider durchquert die Vorderfläche des Oberschenkels in einer Furche, die auf der einen Seite vom Quadrizeps und auf der anderen Seite von den Iliopsoas (lat. Iliopsoas) und im weiteren Verlauf von Adduktoren gebildet wird. In seinem Verlauf wird der M. des Schneiders von der A. femoralis begleitet, und die Ausrichtung aller Strukturen wird durch die sie umschließendebreite Faszieunterstützt.

Zwischen Sehne und Sehne mm. für schlank und halbsehnig gibt esSynovialschleimbeutel . Sie ist oft mit einem zweiten Schleimbeutel synovial verbunden, der zwischen der Tibia und dem tibialen Seitenband und der mm-Sehne liegt. schlank und Halbsehne

Die Vaskularisierung des M. des Schneiders ist auf die Muskeläste zurückzuführen, die direkt von derFemoralarterieund ihren Ästen abführen - der Arterie, die den seitlichen Oberschenkel umgibt, und der absteigenden Arterie der Knie.

Schneidermuskel - Merkmal

Der Schneidermuskel ist derzweigelenkige Muskelund der einzige Muskel im Oberschenkel, der sowohl Hüfte als auch Hüfte beugtKnie.Oberschenkel beugen ,dreht sich wegisst mit und leichtdreht sich(dreht sich nach außen).Knie beugenleichtSchienbein nach innen drehen

Die geringe Dicke des Muskels macht ihn jedoch ziemlich schwach. Am stärksten ist es bei der Beugebewegung im Hüftgelenk.

Der Schneidermuskel bildet einen der Armedes femoralen Dreiecks(lat. trigonum femorale) - ein anatomischer Bereich im anteromedialen Bereich des Oberschenkels, die verbleibenden "Wände " davon werden durch das Leistenband und den äußeren Rand des langen M. adductor (lat. M. adductor longus) gebildet. Im unteren Teil des Femurdreiecks befindet sich der Femur und im oberen Teil die Siebbeinfaszie. Im Inneren befinden sich jedoch: das Gefäß-Nerven-Bündel, die Oberschenkelvene, die Oberschenkelarterie und der Oberschenkelnerv sowie eine vertikale und eine schräge Kette von Lymphknoten.

Schneidermuskel - Schmerz

Tailoring-Schmerzen sind am häufigsten während der Bein-zu-Bein-Bewegung, obwohl es auch vorkommt, dass der Bereich der Ansätze und sogar die gesamte Länge des Muskels schmerzhaft ist, ohne diese Position einzunehmen. Die häufigsten Ursachen für Schneiderschmerzen sind:

  • Überlastung;
  • Irritation;
  • Überspannung

Schmerzen können auf andere Strukturen im Oberschenkel sowie auf den Unterschenkel und sogar auf das Sprunggelenk ausstrahlen. Auch im Hüftbereich und am Musculus gluteus maximus können proximale Ansatzschmerzen zu spüren sein.

Schneidermuskel - Übungen

Bei den Schneiderübungen wird die untere Extremität an der Hüfte gegen Widerstand gebeugt, da dies die Hauptfunktion dieses Muskels ist. Alle diese Übungen sollten in Übereinstimmung mit der Methodik oder unter Anleitung eines Spezialisten durchgeführt werden, der zeigt und erklärt, wie man sich nicht verletzt.

Beim Schneidern ist das Dehnen meist wichtiger als das Kräftigen. Dieser Muskel dehnt sich und bringt die Ferse zum Gesäß, während die Hüfte gerade bleibt. Diese Übung kann sowohl im Stehen als auch im Liegen durchgeführt werden. Die Knie sollten so nah wie möglich beieinander sein (am besten berühren sie sich). Richtig ausgeführte Ausfallschritte und andere H altungen, bei denen die Hüfte gestreckt ist, sind ebenfalls effektiv. Diese Übungen sind besonders empfehlenswert für Personen, die eine sitzende Lebensweise führen oder in sitzender Position arbeiten, da ein längerer Aufenth alt in dieser Position nicht nur die Schneiderfunktion verkürzt, sondern auch die Kontraktion der Oberschenkelarterie fördert.

Literaturverzeichnis

Bochenek A., Reicher M., "Human Anatomy", Band I, PZWL Medical Publishing, Warschau 2012.

Kategorie: