Bronchiolitis ist eine sehr häufige Erkrankung - sie begleitet Lungen- oder Bronchialerkrankungen oder ist eine eigenständige Erkrankung. Was sind die Symptome einer Bronchiolitis und wie verläuft die Behandlung?
Bronchiolitis ist sehr häufig, muss aber nicht unbedingt symptomatisch sein. Sie begleiten interstitielle Lungenerkrankungen, Bronchialerkrankungen oder Mukoviszidose, können aber auch die zugrunde liegende Pathologie sein.
Bronchiolitis kann unterteilt werden in:
- obstruktive Bronchiolitis,
- akute Bronchiolitis,
- diffuse Bronchiolitis,
- Bronchiolitis durch direkt in die Lunge gelangende Stoffe, z. B. Mineralstaub, Tabak, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid oder Mageninh alt infolge Aspiration,
- Bronchiolitis durch Einnahme giftiger Substanzen wie Penicillamin oder Gold
Je nach Art der Entzündung unterscheiden sich die Symptome, auch Behandlungsverlauf und Symptome sind unterschiedlich.
Bronchiolitis - okklusive Bronchiolitis
Diese Krankheit wird durch eine Fibrose der Bronchiolen verursacht, die zu einer Verengung oder sogar einem Verschluss ihres Lumens führt. Es tritt häufig im Rahmen von rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa, Virusinfektionen sowie der Einnahme von Silbersalz oder Penicillamin oder dem Verzehr von Sauropus androgynus - einem in Asien beliebten Gemüse - auf.
Chronisches Abstoßungssyndrom kann sich als Folge einer Herz-, Stammzell- oder Lungentransplantation entwickeln.
Symptome:
Dominierende Symptome sind Husten und Atemnot
Behandlung:
Die Behandlung besteht aus der dreimonatigen Anwendung von Antibiotika wie Azromycin. Retransplantationen werden bei Patienten mit fortgeschrittenem obstruktiven Obliterationssyndrom in Betracht gezogen.
Bronchiolitis - akute Bronchiolitis
Akute Bronchiolitis ist durch Ödeme und epitheliale Nekrosen gekennzeichnet. Es gibt Exsudat und Schleim im Lumen der Bronchiolen. Am häufigsten leiden Kinder an einer RSV-Infektion. Bei Erwachsenen kann eine akute Bronchiolitis durch Aspiration oder Aspiration in die Atemwege verursacht werden.giftige Atemgase
Symptome:
Die Manifestation dieser Krankheit ist eine schnelle Atmung. Die Ausatemphase verlängert sich, Pfeifgeräusche sind zu hören.
Behandlung:
Die Krankheit verläuft in der Regel mild und erfordert keinen Krankenhausaufenth alt.
Bronchiolitis - diffuse Bronchiolitis
Die Bronchiolitis geht mit einer Entzündung der Nasennebenhöhlen einher. Im Lumen der Bronchiolen sammelt sich Exsudat an, dessen Organisation zur Bildung von Polypen führen kann. Dieser Zustand tritt hauptsächlich in Asien auf.
Symptome:
Die Krankheit äußert sich in Husten mit eitrigem Auswurf und Atemnot. Symptome einer Sinusitis sind ebenfalls vorhanden. Der Krankheitsverlauf ist chronisch und fortschreitend.
Behandlung:
Die Behandlung basiert auf der Verabreichung von Marolid-Antibiotika wie Erythromycin.
Bronchiolitis - Entzündung der Atemwege Bronchiolen
Bei Tabakrauchern kommt es zu einer Entzündung der Bronchiolen der Atemwege. Pigmentierte Makrophagen reichern sich in den Bronchiolen der Atemwege und den angrenzenden Alveolen an.
Symptome:
Normalerweise ist die einzige Manifestation der Krankheit chronischer Husten.
Behandlung:
Es wird keine medikamentöse Therapie empfohlen, es wird empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören.
Bronchiolitis durch Einwirkung von Mineralstaub
Kontakt mit mineralischen Stäuben wie Asbest, Eisenoxid, Kohle, Aluminiumoxid, Talkum, Glimmer oder Silikaten führt normalerweise zu interstitiellen Lungenläsionen, aber auch Bronchiolitis kann auftreten. Entzündung und der Prozess der Fibrose entwickeln sich.
Bronchiolitis - follikuläre Bronchiolitis
Bei dieser Krankheit kommt es zu einer Überwucherung der peribronchialen Lymphknoten. Diese Dysfunktion wird als benigne lymphatische Hyperplasie klassifiziert.
Symptome:
Ein Symptom, das bei follikulärer Bronchiolitis auftritt, ist zunehmende Atemnot.
Behandlung:
Antibiotika, Bronchodilatatoren und Glukokortikosteroide werden eingesetzt